SimonMak

18.01.2013, 23:44 |
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt (Elektronik) |
Hallo an alle Forumsmitglieder
Ich möchte mir eine Lampe mit wahlweise Grün- oder Rotlicht bauen (2 Leds für rot und zwei für grün). Eine Skizze des Schaltplans habe ich schon erstellen können:
[IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/lampa.png[/IMG]
Jetzt kommen einige Fragen:
Soll ich vor jeder Led einen Widerstand verbauen, oder lieber einen Umformer /Stabilisierer?/ hinter der Stromquelle verbauen, da das Ganze von drei AAA wiederaufladbaren Batterien gespeist wird? So viel ich weiss, benötigen wiederaufladbare Batterien so etwas, da sie einen Spannungsabfall vorweisen.
Hier mal ein anderer Schaltplan:
[IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/62_1168773244.gif[/IMG]
Wie Ihr sehen könnt, sind in diesem Falle Kondensatoren und ein Transistor verbaut. Wozu dienen sie und kann ich die bei meiner Schaltung auch gebrauchen? Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar. |
Steffen
19.01.2013, 00:21
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» Hallo an alle Forumsmitglieder
»
» Ich möchte mir eine Lampe mit wahlweise Grün- oder Rotlicht bauen (2 Leds
» für rot und zwei für grün). Eine Skizze des Schaltplans habe ich schon
» erstellen können:
»
» [IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/lampa.png[/IMG]
»
» Jetzt kommen einige Fragen:
»
» Soll ich vor jeder Led einen Widerstand verbauen, oder lieber einen
» Umformer /Stabilisierer?/ hinter der Stromquelle verbauen, da das Ganze von
» drei AAA wiederaufladbaren Batterien gespeist wird? So viel ich weiss,
» benötigen wiederaufladbare Batterien so etwas, da sie einen Spannungsabfall
» vorweisen.
»
» Hier mal ein anderer Schaltplan:
»
» [IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/62_1168773244.gif[/IMG]
»
» Wie Ihr sehen könnt, sind in diesem Falle Kondensatoren und ein Transistor
» verbaut. Wozu dienen sie und kann ich die bei meiner Schaltung auch
» gebrauchen? Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Hallo,
du darfst die Bilder auch hier hochladen. Größe
beacten und am besten noch Vorschaufunkt. benutzen.
Gruß |
SimonMak

19.01.2013, 00:34
@ Steffen
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » Hallo an alle Forumsmitglieder
» »
» » Ich möchte mir eine Lampe mit wahlweise Grün- oder Rotlicht bauen (2
» Leds
» » für rot und zwei für grün). Eine Skizze des Schaltplans habe ich schon
» » erstellen können:
» »
» » [IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/lampa.png[/IMG]
» »
» » Jetzt kommen einige Fragen:
» »
» » Soll ich vor jeder Led einen Widerstand verbauen, oder lieber einen
» » Umformer /Stabilisierer?/ hinter der Stromquelle verbauen, da das Ganze
» von
» » drei AAA wiederaufladbaren Batterien gespeist wird? So viel ich weiss,
» » benötigen wiederaufladbare Batterien so etwas, da sie einen
» Spannungsabfall
» » vorweisen.
» »
» » Hier mal ein anderer Schaltplan:
» »
» »
» [IMG]http://i1240.photobucket.com/albums/gg500/atomis/62_1168773244.gif[/IMG]
» »
» » Wie Ihr sehen könnt, sind in diesem Falle Kondensatoren und ein
» Transistor
» » verbaut. Wozu dienen sie und kann ich die bei meiner Schaltung auch
» » gebrauchen? Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.
»
» Hallo,
» du darfst die Bilder auch hier hochladen. Größe
» beacten und am besten noch Vorschaufunkt. benutzen.
»
» Gruß
Entschuldigung, werde das in Zukunft beachten.
 |
Steffen
19.01.2013, 00:49
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» 
Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
Led`s
ein vollständiges Entladen verhindert.
Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
Gruß |
SimonMak

19.01.2013, 01:03
@ Steffen
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » 
»
» Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
» Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
» Led`s
» ein vollständiges Entladen verhindert.
» Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
»
» Gruß
Ich dachte da an Widerstände mit 22 Ohm und 0,25 Watt... Was könnte ich hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten? |
Steffen
19.01.2013, 01:23
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » » 
» »
» » Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
» » Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
» » Led`s
» » ein vollständiges Entladen verhindert.
» » Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
» »
» » Gruß
»
» Ich dachte da an Widerstände mit 22 Ohm und 0,25 Watt... Was könnte ich
» hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die
» größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten?
Ja, Widerstände sind so erstmal ok.
Für konstantes Leuchten brauchst dann schon einen
Wandler. Der sollte einen Akku nicht
tiefentladen.
Jedoch lohnt sich in dem Fall der Aufwand?
40mA... |
SimonMak

19.01.2013, 01:40
@ Steffen
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » » » 
» » »
» » » Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
» » » Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
» » » Led`s
» » » ein vollständiges Entladen verhindert.
» » » Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
» » »
» » » Gruß
» »
» » Ich dachte da an Widerstände mit 22 Ohm und 0,25 Watt... Was könnte ich
» » hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die
» » größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten?
»
» Ja, Widerstände sind so erstmal ok.
» Für konstantes Leuchten brauchst dann schon einen
» Wandler. Der sollte einen Akku nicht
» tiefentladen.
» Jedoch lohnt sich in dem Fall der Aufwand?
» 40mA...
Ich verstehe das nicht ganz, bin eigentlich ein Anfänger in Elektroniksachen. "Aufwand", in welchem Sinne? Wie sollte denn so ein Wandler aussehen? |
Steffen
19.01.2013, 02:13
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » » » »
» 
» » » »
» » » » Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
» » » » Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
» » » » Led`s
» » » » ein vollständiges Entladen verhindert.
» » » » Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
» » » »
» » » » Gruß
» » »
» » » Ich dachte da an Widerstände mit 22 Ohm und 0,25 Watt... Was könnte
» ich
» » » hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die
» » » größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten?
» »
» » Ja, Widerstände sind so erstmal ok.
» » Für konstantes Leuchten brauchst dann schon einen
» » Wandler. Der sollte einen Akku nicht
» » tiefentladen.
» » Jedoch lohnt sich in dem Fall der Aufwand?
» » 40mA...
»
» Ich verstehe das nicht ganz, bin eigentlich ein Anfänger in
» Elektroniksachen. "Aufwand", in welchem Sinne? Wie sollte denn so ein
» Wandler aussehen?
Guckst mal für den Überblick nach buck-boost-wandler
bei google.
Ich schreib grad mit dem Tel. und kann grad nix passendes
raussuchen.
Da gibts fertige IC`s, aber du brauchst dann
noch etwas Außenbeschaltung. Also zusätzliche
Bauteile. Spule z.B....
So hast nur die Widerstände.
Wieviele Stunden muß denn das Teil durchhalten?
Wenns Baterien wären, hät ich spaßenshalber
mal den Joul Thief vorgeschlagen.
Das ist ne nette Bastelei, leider nicht immer
mit dem besten Wirkungsgrad. |
otti

D, 19.01.2013, 09:33
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» Was könnte ich
» hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die
» größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten?
Die Taschenlampe ausschaltbar machen. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Elko_Scotty

19.01.2013, 09:47
@ Steffen
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
Aber aufpassen dass du von der enormen Helligkeit nicht geblendet wirst.
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Theo

Düsseldorf, 19.01.2013, 10:06
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
Hallo
Wurde schon vor Jahrzehnten erfunden, und kostet heute bei Ebay z.B 8,- Euros für vier Stück:

Theo |
geralds

Wien, AT, 19.01.2013, 10:26
@ Theo
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» Hallo
»
» Wurde schon vor Jahrzehnten erfunden, und kostet heute bei Ebay z.B 8,-
» Euros für vier Stück:
»
»
»
» 
»
» Theo
---
Hi,
Wenn da unten in der Mitte eine weiße LED sein soll,
wäre ich mit "jahrzehnten" skeptisch. 
hhmm,,, wie lange gibts die weiße LED am Markt 10,,,15 Jahre?
weiss es ehrlich auch nicht mehr so genau,,, jahr''zehnte''.... wieviele 10er meintest du? 
Aber ja, die Flachbatterie-Taschenlampe, das Gehäuse, hatte
mir schon mein Großvater gezeigt, als ich 5 Jahre alt war.
So ein Taschenlampengehäuse existiert bereits schon lange vor meinem Dasein. 
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 19.01.2013, 10:36
@ geralds
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
Hallo
Mit dem Knopf in der Mitte kann man eine Schlitzblende vor den Reflektor schieben, die dann nur einen schmalen, nach unten gerichteten Lichtstreifen durchlässt, mit dem man dann zwar Karten lesen kann, aber die Lampe selbst für den Feind unsichtbar macht.
Ik sehe schon, du hast nich jedient. Schäme dir!
Theo |
geralds

Wien, AT, 19.01.2013, 11:16
@ Theo
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» Hallo
»
» Mit dem Knopf in der Mitte kann man eine Schlitzblende vor den Reflektor
» schieben, die dann nur einen schmalen, nach unten gerichteten Lichtstreifen
» durchlässt, mit dem man dann zwar Karten lesen kann, aber die Lampe selbst
» für den Feind unsichtbar macht.
»
» Ik sehe schon, du hast nich jedient. Schäme dir!
»
» Theo
--
Ah ja stimmt!!!! hatte ich doch glatt vergessen ...
Ist ein Schieber für die Blende. Hast recht!
Mili-Mis(s)ion hat verstanden.
SIR!! YES SIR!!
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
gast
19.01.2013, 11:18
@ SimonMak
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» Hallo an alle Forumsmitglieder
»
» Ich möchte mir eine Lampe mit wahlweise Grün- oder Rotlicht bauen (2 Leds
» für rot und zwei für grün). Eine Skizze des Schaltplans habe ich schon
» erstellen können:
Die grüne und die rote LED haben sicher nicht die selbe Flusspannung. Die rote hat sicher nicht 3,2V |
SimonMak

19.01.2013, 14:31
@ Steffen
|
Taschenlampe im Selbstbau- Hilfe benötigt |
» » » » » »
» » 
» » » » »
» » » » » Ja, sieht doch übersichtlich aus. Deine Akkus sind
» » » » » Eigentlich soweit in Sicherheit, da die Flußspannung der
» » » » » Led`s
» » » » » ein vollständiges Entladen verhindert.
» » » » » Und die Widerstände hast schon ausgerechnet?
» » » » »
» » » » » Gruß
» » » »
» » » » Ich dachte da an Widerstände mit 22 Ohm und 0,25 Watt... Was könnte
» » ich
» » » » hier noch verbessern, um die Spannungsausbeute zu vergrößern und die
» » » » größtmögliche Stabilität und Standzeit zu gewährleisten?
» » »
» » » Ja, Widerstände sind so erstmal ok.
» » » Für konstantes Leuchten brauchst dann schon einen
» » » Wandler. Der sollte einen Akku nicht
» » » tiefentladen.
» » » Jedoch lohnt sich in dem Fall der Aufwand?
» » » 40mA...
» »
» » Ich verstehe das nicht ganz, bin eigentlich ein Anfänger in
» » Elektroniksachen. "Aufwand", in welchem Sinne? Wie sollte denn so ein
» » Wandler aussehen?
»
» Guckst mal für den Überblick nach buck-boost-wandler
» bei google.
» Ich schreib grad mit dem Tel. und kann grad nix passendes
» raussuchen.
» Da gibts fertige IC`s, aber du brauchst dann
» noch etwas Außenbeschaltung. Also zusätzliche
» Bauteile. Spule z.B....
» So hast nur die Widerstände.
» Wieviele Stunden muß denn das Teil durchhalten?
» Wenns Baterien wären, hät ich spaßenshalber
» mal den Joul Thief vorgeschlagen.
» Das ist ne nette Bastelei, leider nicht immer
» mit dem besten Wirkungsgrad.
Einen Joule-Thief würde ich lieber nicht einsetzen, weil der mir die Batterien kaputtsaugt. Aber ein Wandler wäre schon recht nett. Was für ein Wandler müsste es denn genau sein? Wie sollte die Außenbechaltung aussehen? Die Grundschaltung habe ich noch hinbekommen, aber füe einen Laien ist so ein Wandler doch eine schwierige Übung. |