moonddragon1
10.01.2013, 12:51 (editiert von moonddragon1 am 10.01.2013 um 12:52) |
bräuchte Hilfe bei Blinkleds (Elektronik) |
Hallo an alle
habe da ein kleines Problem.ich hab versucht eine Blinkled und eine normale in Reihe zu schalten, damit ich mir eine aufwendige Blinkschaltung sparen kann.
allerdings hab ich jetzt das Problem, daß die normale led zwar mitblinkt aber nicht ganz ausgeht.
gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
für antworten wär ich dankbar.
Gruß Moondragon |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.01.2013, 12:59
@ moonddragon1
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» Hallo an alle
» habe da ein kleines Problem.ich hab versucht eine Blinkled und eine
» normale in Reiche zu schalten, damit ich mir eine aufwendige
» Blinkschaltung sparen kann.
» allerdings hab ich jetzt das Problem, daß die normale led zwar mitblinkt
» aber nicht ganz ausgeht.
» gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
» für abnworten wär ich dankbar.
Parallel zur "normalen" LED ein Widerstand schalten. Wie gross der sein muss, musst Du ausprobieren.
Warum leuchtet die "normale" LED schwach, wenn die blinkende dunkel ist? Ganz einfach die integrierte Taktgeber-Elektronik braucht selbst auch etwas Strom in der Dunkelphase.
Der parallel geschaltete Widerstand muss so klein sein, dass die LED-Schwellenspannung sicher unterschritten wird. Nicht kleiner, weil sonst wird diese normale LED in der Leuchtphase dunkler, weil dann ein unnötig grösserer Strom durch den Widerstand und deshalb weniger durch die "normale" LED fliesst. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
moonddragon1
10.01.2013, 13:19
@ schaerer
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» » Hallo an alle
» » habe da ein kleines Problem.ich hab versucht eine Blinkled und eine
» » normale in Reiche zu schalten, damit ich mir eine aufwendige
» » Blinkschaltung sparen kann.
» » allerdings hab ich jetzt das Problem, daß die normale led zwar
» mitblinkt
» » aber nicht ganz ausgeht.
» » gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
» » für abnworten wär ich dankbar.
»
» Parallel zur "normalen" LED ein Widerstand schalten. Wie gross der sein
» muss, musst Du ausprobieren.
»
» Warum leuchtet die "normale" LED schwach, wenn die blinkende dunkel ist?
» Ganz einfach die integrierte Taktgeber-Elektronik braucht selbst auch
» etwas Strom in der Dunkelphase.
»
» Der parallel geschaltete Widerstand muss so klein sein, dass die
» LED-Schwellenspannung sicher unterschritten wird. Nicht kleiner, weil
» sonst wird diese normale LED in der Leuchtphase dunkler, weil dann ein
» unnötig grösserer Strom durch den Widerstand und deshalb weniger durch die
» "normale" LED fliesst.
hallo, erstmal danke für deine schnelle antwort, hab das probiert und widerstände von 47ohm bis 5,6 megaohm parallel geschaltet, aber an dem Verhalten der normalen Led ändert sich nix, die wird noch nicht mal dunkler.
wenn man in die led reinschaut sieht es so aus als ob da 2 drin wären, eine blinkt mit die andere wird nur dunkler aber leuchtet dauernd.wohlgemerkt mein ich die normale led nicht die blinkled
gruß moondragon |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 13:34
@ moonddragon1
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
Mach mal ne Skizze, wie du das gemacht hast und wie du die Parallelwiderstände (wie von Thomas beschrieben) geschaltet hast. (Achtung, Bilder max 150.000 Bytes nicht Megabytes!)
Man kann in Serie zur Blinkled auch einen Widerstand einbauen, an dem bei LED-ON >0,75V und bei LED-off < ca 0,4V abfallen. (messen oder berechnen - je nahdem, was man besser kann)
Damit kann man dann (mit Basisvorwiderstand) einen Transistor schalten und mit dem Transistor weitere LED#s und/oder Glühlämpchen oder was anderes..
hws |
moonddragon1
10.01.2013, 13:51
@ hws
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» » gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
»
» Mach mal ne Skizze, wie du das gemacht hast und wie du die
» Parallelwiderstände (wie von Thomas beschrieben) geschaltet hast.
» (Achtung, Bilder max 150.000 Bytes nicht Megabytes!)
»
» Man kann in Serie zur Blinkled auch einen Widerstand einbauen, an dem bei
» LED-ON >0,75V und bei LED-off < ca 0,4V abfallen. (messen oder berechnen -
» je nahdem, was man besser kann)
» Damit kann man dann (mit Basisvorwiderstand) einen Transistor schalten und
» mit dem Transistor weitere LED#s und/oder Glühlämpchen oder was anderes..
»
» hws |
moonddragon1
10.01.2013, 13:55 (editiert von moonddragon1 am 10.01.2013 um 13:55)
@ moonddragon1
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» » » gibt es eine Möglichkeit um das hinzubekommen?
» »
» » Mach mal ne Skizze, wie du das gemacht hast und wie du die
» » Parallelwiderstände (wie von Thomas beschrieben) geschaltet hast.
» » (Achtung, Bilder max 150.000 Bytes nicht Megabytes!)
» »
» » Man kann in Serie zur Blinkled auch einen Widerstand einbauen, an dem
» bei
» » LED-ON >0,75V und bei LED-off < ca 0,4V abfallen. (messen oder berechnen
» -
» » je nahdem, was man besser kann)
» » Damit kann man dann (mit Basisvorwiderstand) einen Transistor schalten
» und
» » mit dem Transistor weitere LED#s und/oder Glühlämpchen oder was
» anderes..
» »
» » hws
hallo
hab versucht n bild von der skizze zu machen, allerdings krieg ichs nicht kleiner als 359kb und hab auch keine ahnung mit welchem programm ich das zeichnen könnte.
deshalb versuch ichs mal zu beschreiben. vorwiderstand in reihe zur blinkled, normale led n reihe zur blinkled und dann den widerstand parallel zur normalen led |
Basti9
10.01.2013, 14:04 (editiert von Basti9 am 15.01.2013 um 15:29)
@ moonddragon1
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
Basti9 hat seinen Beitrag gelöscht und das Forum verlassen. |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 14:19
@ moonddragon1
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» hab versucht n bild von der skizze zu machen, allerdings krieg ichs nicht
» kleiner als 359kb und hab auch keine ahnung mit welchem programm ich das
» zeichnen könnte.
Das müssen wir dann aber mal üben
» deshalb versuch ichs mal zu beschreiben.
Eigentlich mache ich mit "Beschreibungen" nicht weiter. Und viele andere auch nicht. in einem Elektronikforum geht es nun mal um Schaltungen. (auch nicht um Steckbrettbilder)
Zum Einstieg mal die von Thomas gemeinte Schaltung.
Mein Vorschlag mit einem Transistor, der was anderes Blinken lässt, ist ne andere Schaltung.

hws |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 14:33
@ moonddragon1
|
allgemeine Blingschaltung |
Hier die Transistorschaltung, die "irgendwas" Blinken lassen kann. "Irgendwas" z.B. Glühlampe, LED, Piepozopiepser .. usw
Die Massen müssen gleich sein, das Plus für "irgendwas" darf ne andere Spannung haben, als die Versorgung der Blinkled.

hws |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 14:38
@ Basti9
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» Wie wärs mit Bleistift und Papier
ja, auch das (wenn man nen Scanner besitzt)
» 
und was soll R1 ? 
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 10.01.2013, 14:39
@ hws
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» Zum Einstieg mal die von Thomas gemeinte Schaltung.
» Mein Vorschlag mit einem Transistor, der was anderes Blinken lässt, ist ne
» andere Schaltung.
»
»
» 
So, und jetzt R2 so klein machen, dass der Strom der Blink-LED während der Dunkelphase an R2 eine Spannung erzeugt, die unterhalb von LED-Schwellenspannung (D1) liegt.
Es soll angeblich eine rote LED sein. Die leuchtet schon ab etwa 1.6 V ganz schwach. Aber ich denke, wenn R2 klein genug ist, dass an ihm noch 1.4 V abfallen, wird durch D1 kaum noch einen nennenswerten Strom fliessen, der diese LED D1 zu Leuchten bringt.
So, und jetzt Mond-Drache, starte mit dem Versuch...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Tim
10.01.2013, 14:42
@ hws
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
»
» Zum Einstieg mal die von Thomas gemeinte Schaltung.
» Mein Vorschlag mit einem Transistor, der was anderes Blinken lässt, ist ne
» andere Schaltung.
»
hws
Hallo,
ich glaube fast nicht, daß Thomas "diese Schaltung" gemeint hat.
Warum? Nun, das ist eine sogenannte "einmalganzhellleuchten-Schaltung".
Also so ganz mit ohne Vorwiderstand.
Tim |
Basti9
10.01.2013, 14:45 (editiert von Basti9 am 15.01.2013 um 15:30)
@ hws
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
Basti9 hat seinen Beitrag gelöscht und das Forum verlassen. |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 15:13
@ Tim
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» Also so ganz mit ohne Vorwiderstand.
Bei ner Blinkled schon
hws |
hws

59425 Unna, 10.01.2013, 15:32
@ Basti9
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» » 
»
»
»
» Und wenn du die Schaltung jetzt mit 24V betreibst, dann glühen die LEDs ab.
» Deswegen R1 ! 
hat jemand was von 24V geschrieben?
Oder soll das Ganze mit 10KV betrieben werden?
Z.B. eine rote Blinkled bei Conrad kann zwischen 3,5..14V betrieben werden.
Und jetzt rechne mir mal bitte den Vorwiderstand R1 für 24V aus.
Bei 20mA dürfen an der LED nur 12V anliegen. OK, R=12V/20mA
Und jetzt in der Blinkpause: I<<20mA. An der Blinkled stehen jetzt fast volle 24V -
So gehts leider nicht!
hws |
Tim
10.01.2013, 15:57
@ hws
|
bräuchte Hilfe bei Blinkleds |
» » Also so ganz mit ohne Vorwiderstand.
»
» Bei ner Blinkled schon
»
» hws
So ein Mist aber auch.......Du hast Recht!
Schande über mein ergrautes Haupt.
Tim |