Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

smirky(R)

08.01.2013,
19:16
 

Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten (Elektronik)

Hallo Leute, hab ein Problehm.
Der Digitalmultimetereinbau verfügt über Differenzialeingänge: IN HI, IN LO und REF HI, die auf die jeweils anliegende Spannung reagieren und nicht auf die Spannung in bezug auf die Stromquelle. Die interne Referenzspannung (REF HI) ist werksseitig auf 100 mV voreingestellt.
Der von mir verwendete Wiederstand R kann seinen Wert zwischen 150-300 Ohm bis 10 x in der sec. verändern (300 Ohm = 30mV). Die 3. Stelle ist uninteressant, ich will lediglich die 3. und eventuell auch die 2. als Anzeige integrieren/mitteln.
Da ich von Elektronik keine Ahnung habe, bin ich nur auf dieses R/C-Schaltung gekommen die an einem Messinstrument auch funktioniert. Nur habe ich die Befürchtung, dass wenn ich das Teil mit dem Multimeter zusammen einschalte und die Kondensatoren (2x470µF) sich aufladen und den Strom aus IN LO bzw. Common ziehen, damit das Multimeter himmeln/zerstören.
Hat jemand eine Idee, wie man so etwas fachlich hinbekommt? Danke für einen Tipp...smirky


Hartwig(R)

09.01.2013,
11:24

@ smirky

Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten

Hallo,
in Bezug auf Deinen Widerstand "R" stellt der 220k-Widerstand eine Stromquelle dar. Dementsprechend erfolgt ein proportionaler Spannungsabfall
U=(Ub/(220k-R))xR
Was soll das RC-Glied jetzt bewirken? Wie erklärt sich die Kombination 2x 470µ? Ich würde an der Stelle keine Elkos einsetzen, sondern, so erforderlich, ein RC-Netzwerk zwischen Deinen "R" und dem Eingang des DVM legen, mit für Messzwecke besser geeigneten Folienkondensatoren.
Das alles kann man aber nur sagen, wenn man etwas mehr über die Anwendung weiss....
Grüsse
Hartwig

smirky(R)

09.01.2013,
18:45

@ Hartwig

Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten

Hi und danke!
Wie schon angeführt, soll das RC-Glied bewirken, dass die 3. Anzeigestelle sich nicht so schnelle verändert, sondern mittels der Kondensatoren langsamer abläuft. Ich habe das nur probiert; mit 10µ passiert nichts, erst mit 470µ. Ich weis auch nicht ob der nicht bezeichnete R und das 2. C überhaupt benötigt sind - wie gesagt 0-Ahnung.
OK, dass habe ich nun verstanden, dass die beiden „C" über den 220K aufgeladen werden, also darüber der Strom fließt und nicht aus dem IN LO, nur der COMMON ist nicht Masse/VSS.
Das würde doch bedeuten, dass zwischen COMMON und VSS ein Spannungsabfall existieren kann, der zu einer Überlastung führen könnte und das Instrument himmelt?
Dein Vorschlag, wenn ich richtig verstanden habe: Zwischen IN LO/Common parallel ein C dann ein „R" und ein paralleles 2. „C" zu dem „R" aber auch diese Kondensatoren müssen sich aufladen!
Die Anwendung: Eine nichtvorhersagbare sich laufend verändernde Drehbewegung die auch für kurze Zeit einen konstanten Wert annehmen kann verändert den „R" und der „Wert" soll mittels diesem Multimeter angezeigt werden....gruss...smirky

Hartwig(R)

09.01.2013,
19:45
(editiert von Hartwig
am 09.01.2013 um 19:48)


@ smirky

Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten

Hallo,
Grob geschätzt hast Du mit deiner jetzigen sehr niederohmigen RC-Kombination eine Zeitkonstante von um 100ms. Der Eingang Deines DPMs hat nach Datenblatt 100MOhm, ist also sehr hochohmig.
Jetzt lege Deine Messspannung von dem Widerstand 150-300 Ohm über einen hochohmigen Widerstand (z.B. 220k) auf den Eingang des Messgerätes. Dadurch entsteht ein konstanter Messfehler von -2.15%, der wäre "wegzukalibrieren". Vom betreffenden Eingang des Messgerätes kommt jetzt ein C von sagen wir mal 0.47µF an Masse bzw. Dein Bezugspotenzial. So erhältst Du eine Zeitkonstante von RxC= 220k x .47µF = 103 ms. Der Kondensator kann sich maximal auf das Spannungsteilerverhältnis des 220k-Widerstandes (der an UB liegt) und den 300 Ohm aufladen, d. h. Ub/((220k+300 Ohm)/300 Ohm)= Ub/734. Bei 12V z.B. wären das dann 16,3mV - etwas wenig, aber das kommt auf Deine Anwendung an.
Nur wenn Du Deinen Messwiderstand (150-300 Ohm)abklemmst, könnte fast max. Versorgungsspannung am Eingang liegen. Die meisten DVM sind dagegen geschützt.
Grüsse
Hartwig

smirky(R)

10.01.2013,
18:08

@ Hartwig

Digitalmultimeter, Differenzeingang beschalten

Hi, DANKE für Deine Ausführungen!!! werd ich machen, bekomme ich gerade noch hin...danke...gruss...smirky