Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

D324Maddin(R)

06.01.2013,
21:04
 

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen (Elektronik)

Hallo,
Ich habe in meinem Auto folgenden Spannungswandler drinn:
http://www.conrad.de/ce/de/product/511533/VOLTCRAFT-SDC-245-DC-DC-Wandler-Getaktet-138-VDC40-A-550-W

Daran hängt eine Webasto Diesel Standheizung (ca. 17A kurzzeitig beim Vorglühen)
Wenn die Standheizung anläuft gibt es für ca. 2Sek eine Spannungsschwankung(der Wandler klackert kurz).
Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die Funkfernbienung in dem Moment nicht Neustarten würde. Denn dann bekommt die Heizung kein signal mehr und fährt dirket wieder runter.

Kann man da irgendwie einen Kondensator mit einbauen der diese kurze Schwankung ausgleicht? Oder sonstige ideeen?

Basti9

06.01.2013,
21:14

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Hallo,
» Ich habe in meinem Auto folgenden Spannungswandler drinn:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/511533/VOLTCRAFT-SDC-245-DC-DC-Wandler-Getaktet-138-VDC40-A-550-W
»
» Daran hängt eine Webasto Diesel Standheizung (ca. 17A kurzzeitig beim
» Vorglühen)
» Wenn die Standheizung anläuft gibt es für ca. 2Sek eine
» Spannungsschwankung(der Wandler klackert kurz).
» Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die Funkfernbienung in
» dem Moment nicht Neustarten würde. Denn dann bekommt die Heizung kein
» signal mehr und fährt dirket wieder runter.
»
» Kann man da irgendwie einen Kondensator mit einbauen der diese kurze
» Schwankung ausgleicht? Oder sonstige ideeen?


Das Ding braucht 24V Eingangsspannung.
Welches Auto hast du ?

D324Maddin(R)

06.01.2013,
21:20

@ Basti9

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Das Ding braucht 24V Eingangsspannung.
» Welches Auto hast du ?

Ja ich weiß, hätt ich 12V hätt ich ihn nicht bestellt.
Land Rover Lightweight

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2013,
21:24

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Hallo,
» Ich habe in meinem Auto folgenden Spannungswandler drinn:
» http://www.conrad.de/ce/de/product/511533/VOLTCRAFT-SDC-245-DC-DC-Wandler-Getaktet-138-VDC40-A-550-W
»
» Daran hängt eine Webasto Diesel Standheizung (ca. 17A kurzzeitig beim
» Vorglühen)
» Wenn die Standheizung anläuft gibt es für ca. 2Sek eine
» Spannungsschwankung(der Wandler klackert kurz).
» Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die Funkfernbienung in
» dem Moment nicht Neustarten würde. Denn dann bekommt die Heizung kein
» signal mehr und fährt dirket wieder runter.
»
» Kann man da irgendwie einen Kondensator mit einbauen der diese kurze
» Schwankung ausgleicht? Oder sonstige ideeen?

Das kann schon sein. Nämlich in der Schaltung des Steuergerätes für die Funkfernbedienung. Dafür musst Du allerdings die Schaltung, die Du vielleicht nur auf Papier hast, einscannen und hier im Datei-Upload hochladen, damit man die Situation beurteilen kann. Wobei zur Hauptsache die Schaltung des Netzteiles klar sichtbar sein sollte. Maximale Upload-Grösse ist 150'000 Bytes.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

D324Maddin(R)

06.01.2013,
21:28

@ schaerer

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Das kann schon sein. Nämlich in der Schaltung des Steuergerätes für die
» Funkfernbedienung. Dafür musst Du allerdings die Schaltung, die Du
» vielleicht nur auf Papier hast, einscannen und hier im Datei-Upload
» hochladen, damit man die Situation beurteilen kann. Wobei zur Hauptsache
» die Schaltung des Netzteiles klar sichtbar sein sollte. Maximale
» Upload-Grösse ist 150'000 Bytes.

Schaltpläne habe ich leider keine. Meinst du jetzt vom Funkemüfänger selbst oder vom anschluss des Funkempfängers an die Heizung/Spannungswandler?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2013,
22:03

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» » Das kann schon sein. Nämlich in der Schaltung des Steuergerätes für die
» » Funkfernbedienung. Dafür musst Du allerdings die Schaltung, die Du
» » vielleicht nur auf Papier hast, einscannen und hier im Datei-Upload
» » hochladen, damit man die Situation beurteilen kann. Wobei zur
» Hauptsache
» » die Schaltung des Netzteiles klar sichtbar sein sollte. Maximale
» » Upload-Grösse ist 150'000 Bytes.
»
» Schaltpläne habe ich leider keine. Meinst du jetzt vom Funkempfänger
» selbst oder vom aAnschluss des Funkempfängers an die
» Heizung/Spannungswandler?

Du schreibst: "Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die Funkfernbdienung in dem Moment nicht Neustarten würde."

Es ist doch so zu verstehen, dass das Steuergerät für die Funkfernbdienung einen kurzen Spannungsunterbruch erhält, oder?

Wenn ja, wäre es vielleicht möglich mit einem entsprechend grossen Elko, die Betriebsspannung dieses Steuergerätes während der genannten 2 Sekunden aufrecht zu erhalten. Also geht es um die Schaltung dieses Steuergerätes, wie ich es aus Deinem Text ableite.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

D324Maddin(R)

06.01.2013,
22:15
(editiert von D324Maddin
am 06.01.2013 um 22:16)


@ schaerer

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Du schreibst: "Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die
» Funkfernbdienung in dem Moment nicht Neustarten würde."
»
» Es ist doch so zu verstehen, dass das Steuergerät für die Funkfernbdienung
» einen kurzen Spannungsunterbruch erhält, oder?
»
» Wenn ja, wäre es vielleicht möglich mit einem entsprechend grossen Elko,
» die Betriebsspannung dieses Steuergerätes während der genannten 2 Sekunden
» aufrecht zu erhalten. Also geht es um die Schaltung dieses Steuergerätes,
» wie ich es aus Deinem Text ableite.

Ja genau, die Heizung interesiert die Stromschwankung nicht, aber der Empfänger startet dann neu und weil das Signal zur Heizung unterbricht fährt die Heizung sofort wieder Runter.

Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Der Empfänger ist Über eine Sicherung an dem 12V ausgang des Spannungswandlers Ansgeschlossen. Die Standheizung ebenfalls(auch mit Sicherung). Vom Empfänger geht dann noch die Signalleitung zur Heizung. Masse kommt über die Karosserie.(Daran liegts auch nicht, habe ich schon testweise direkt an an den Wandler geklemmt)

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
06.01.2013,
22:30

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

Hallo

Kann man das Steuergerät nicht über einen zweiten kleineren Akku versorgen?

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
06.01.2013,
22:39

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» » Du schreibst: "Das wäre nicht soschlimm wenn das Steuergerät für die
» » Funkfernbdienung in dem Moment nicht Neustarten würde."
» »
» » Es ist doch so zu verstehen, dass das Steuergerät für die
» Funkfernbdienung
» » einen kurzen Spannungsunterbruch erhält, oder?
» »
» » Wenn ja, wäre es vielleicht möglich mit einem entsprechend grossen
» Elko,
» » die Betriebsspannung dieses Steuergerätes während der genannten 2
» Sekunden
» » aufrecht zu erhalten. Also geht es um die Schaltung dieses
» Steuergerätes,
» » wie ich es aus Deinem Text ableite.
»
» Ja genau, die Heizung interesiert die Stromschwankung nicht, aber der
» Empfänger startet dann neu und weil das Signal zur Heizung unterbricht
» fährt die Heizung sofort wieder Runter.
»
» Einen Schaltplan habe ich leider nicht. Der Empfänger ist Über eine
» Sicherung an dem 12V ausgang des Spannungswandlers Ansgeschlossen.

Miss mal den Strom der den Empfänger benötigt. Je nach dem gäbe es zwei Möglichkeiten:

Man verbindet die Plusleitung des Empfängers mit einer Kleinleistungs-Schottky-Diode mit der Quelle von +12 VDC. Diese Diode hat eine niedrigere Schwellenspannung als eine Si-Diode. Je nach Strom zeigt es sich, ob dann parallel zur Speisung des Empfängers ein Elko mit einer relativ grossen Kapazität geschaltet werden muss, oder man muss es realisieren mit mehreren sogenannten Super-Caps (Details später), wenn der Strom relativ gross ist.

Falls Du noch nicht weisst was ein SuperCap ist, kannst Dich mal schlau machen.

Bis morgen irgendwann, ich geh jetzt pennen. :sleeping: :sleeping: :sleeping:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

D324Maddin(R)

07.01.2013,
19:07
(editiert von D324Maddin
am 07.01.2013 um 21:22)


@ schaerer

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

» Miss mal den Strom der den Empfänger benötigt. Je nach dem gäbe es zwei
» Möglichkeiten:
»
» Man verbindet die Plusleitung des Empfängers mit einer
» Kleinleistungs-Schottky-Diode mit der Quelle von +12 VDC. Diese Diode hat
» eine niedrigere Schwellenspannung als eine Si-Diode. Je nach Strom zeigt
» es sich, ob dann parallel zur Speisung des Empfängers ein Elko mit einer
» relativ grossen Kapazität geschaltet werden muss, oder man muss es
» realisieren mit mehreren sogenannten Super-Caps (Details später), wenn der
» Strom relativ gross ist.
»
» Falls Du noch nicht weisst was ein SuperCap ist, kannst Dich mal schlau
» machen.
»
» Bis morgen irgendwann, ich geh jetzt pennen. :sleeping: :sleeping:
» :sleeping:

Hallo,
Danke erstmal für deine/eure Antworten.
Habe grad mal gemessen, der Empfänger zieht 18-20mA.

Mein Cousin meint ich sollte mal so einen Kondensator probieren die es im Car Hifi für Bassboxen gibt. Was meint ihr dazu?

Thomas Kuster

E-Mail

08.01.2013,
09:05

@ D324Maddin

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

Hallo D324Maddin

natürlich würde das mit einem riesigen Kondensator auch gehen, aber das ist Platz- und Geldverschwendung. Scherrer meinte folgende Schaltung :




Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas

D324Maddin(R)

08.01.2013,
21:54

@ Thomas Kuster

Getakteter Spannungswandler Spannungsschwankungen

Hallo,
Danke für deine Hilfe, ich habe noch einen Kondensator und eine diode in meiner bastelkiste gefunden und eben direkt mal eingelötet und es funktioniert.

Vielen Dank!!


» Hallo D324Maddin
»
» natürlich würde das mit einem riesigen Kondensator auch gehen, aber das
» ist Platz- und Geldverschwendung. Scherrer meinte folgende Schaltung :
»
»
»
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas