BataillonDAmour

06.01.2013, 01:18 |
Trafo Typenschild Interpretation (Elektronik) |
Hallo,
für mein Verständnis möchte ich das unten angehängte Ringkern-Transformator-Typenschild interpretieren. Der Trafo stammt vermutlich aus einem Gerät zum Verschweißen von Kunststoffrohren und wurde primär durch Phasenanschnitt (Triacs) gesteuert. Im Leerlauf messe ich eine Sekundärspannung von ca. 42 V bei einer Primärspannung von ca. 230 V. Das entspricht ungefähr den angegebenen 41 V bei primär 220 V.
Insbesondere fehlt mir das Verständnis für folgende Angabenkombination:
Leistung: 1600 VA
ED: Kurzzeitbetrieb
Sekundär: 41 V - 100A.
Entspricht die Angabe Sekundär 41 V der Leerlaufspannung?
Entspricht die Angabe Sekundär 100 A dem Kurzschlussstrom?
Dann betrüge die Innenimpedanz ca. 0.41 Ohm und bei Leistungsanpassung betrüge die maximale Ausgangsleistung ca. 1000 W. Das stünde aber im Gegensatz zur Leistungsangabe von 1600 VA.
Entsprechen also die sekundär 41 V und 100 A dem Nennarbeitspunkt bei einer maximalen Ausgangsleistung von ca. 4100 W?
Allerdings wäre dann die Innenimpedanz beinahe Null. Das ist sehr wenig.
Worauf bezieht sich der angegebene Kurzzeitbetrieb? Bezieht er sich auf sekundär 41 V * 39 A = 1600 W oder auf 41 V * 100 A = 4100 W?
Fehlt nicht die Angabe zum Verhältnis von Ein- zu Ausschaltdauer?
Bitte bringt Licht ins Dunkel!
Grüße.
 |
Basti9
06.01.2013, 08:36
@ BataillonDAmour
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» Hallo,
»
» für mein Verständnis möchte ich das unten angehängte
» Ringkern-Transformator-Typenschild interpretieren. Der Trafo stammt
» vermutlich aus einem Gerät zum Verschweißen von Kunststoffrohren und wurde
» primär durch Phasenanschnitt (Triacs) gesteuert. Im Leerlauf messe ich eine
» Sekundärspannung von ca. 42 V bei einer Primärspannung von ca. 230 V. Das
» entspricht ungefähr den angegebenen 41 V bei primär 220 V.
»
» Insbesondere fehlt mir das Verständnis für folgende Angabenkombination:
»
» Leistung: 1600 VA
» ED: Kurzzeitbetrieb
» Sekundär: 41 V - 100A.
»
» Entspricht die Angabe Sekundär 41 V der Leerlaufspannung?
» Entspricht die Angabe Sekundär 100 A dem Kurzschlussstrom?
» Dann betrüge die Innenimpedanz ca. 0.41 Ohm und bei Leistungsanpassung
» betrüge die maximale Ausgangsleistung ca. 1000 W. Das stünde aber im
» Gegensatz zur Leistungsangabe von 1600 VA.
»
» Entsprechen also die sekundär 41 V und 100 A dem Nennarbeitspunkt bei
» einer maximalen Ausgangsleistung von ca. 4100 W?
» Allerdings wäre dann die Innenimpedanz beinahe Null. Das ist sehr wenig.
»
» Worauf bezieht sich der angegebene Kurzzeitbetrieb? Bezieht er sich auf
» sekundär 41 V * 39 A = 1600 W oder auf 41 V * 100 A = 4100 W?
» Fehlt nicht die Angabe zum Verhältnis von Ein- zu Ausschaltdauer?
»
» Bitte bringt Licht ins Dunkel!
»
» Grüße.
»
» 
1600VA ist nicht gleich 1600W !
VA ist die elektr. Scheinleistung (S).
Guckst du: http://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere |
olit

Berlin, 06.01.2013, 09:53 (editiert von olit am 06.01.2013 um 09:56)
@ Basti9
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» »
» » Leistung: 1600 VA
» » ED: Kurzzeitbetrieb
» » Sekundär: 41 V - 100A.
» »
»
»
» 1600VA ist nicht gleich 1600W !
»
» VA ist die elektr. Scheinleistung (S).
» Guckst du: http://de.wikipedia.org/wiki/Voltampere
41V * 100A = 4100VA . Das scheint allerdings größer als 1600VA  |
JBE
06.01.2013, 10:19
@ BataillonDAmour
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» Hallo,
»
» für mein Verständnis möchte ich das unten angehängte
» Ringkern-Transformator-Typenschild interpretieren. Der Trafo stammt
» vermutlich aus einem Gerät zum Verschweißen von Kunststoffrohren und wurde
» primär durch Phasenanschnitt (Triacs) gesteuert. Im Leerlauf messe ich eine
» Sekundärspannung von ca. 42 V bei einer Primärspannung von ca. 230 V. Das
» entspricht ungefähr den angegebenen 41 V bei primär 220 V.
»
» Insbesondere fehlt mir das Verständnis für folgende Angabenkombination:
Das Typenschild ist mit verlaub Schei.e.
Den Trafo sieht man nicht an für was er gebaut wurde, dazu müsste man die Eisen-Parameter wissen.
»
» Leistung: 1600 VA
bezieht sich normalerweise auf Dauerbetrieb.
» ED: Kurzzeitbetrieb
Max 10 min Betrieb
ED sollte in % angegeben werden z.B. 50% ED
» Sekundär: 41 V - 100A.
»
» Entspricht die Angabe Sekundär 41 V der Leerlaufspannung?
Ja
» Entspricht die Angabe Sekundär 100 A dem Kurzschlussstrom?
Nein bezieht sich auf Kurzzeitbetrieb.
» Dann betrüge die Innenimpedanz ca. 0.41 Ohm und bei Leistungsanpassung
» betrüge die maximale Ausgangsleistung ca. 1000 W. Das stünde aber im
» Gegensatz zur Leistungsangabe von 1600 VA.
Watt und Scheinleistung sind zwei verschiedene Schuhe.
S=U*I
P=U*I*cos phi
»
» Entsprechen also die sekundär 41 V und 100 A dem Nennarbeitspunkt bei
» einer maximalen Ausgangsleistung von ca. 4100 W?
» Allerdings wäre dann die Innenimpedanz beinahe Null. Das ist sehr wenig.
»
» Worauf bezieht sich der angegebene Kurzzeitbetrieb? Bezieht er sich auf
» sekundär 41 V * 39 A = 1600 W oder auf 41 V * 100 A = 4100 W?
» Fehlt nicht die Angabe zum Verhältnis von Ein- zu Ausschaltdauer?
So wie das aussieht kannste 100A für 10 Min ziehen. Die Spannung verringert sich dementsprechend.
keine Garantie auf diese Aussage.
»
» Bitte bringt Licht ins Dunkel!
»
» Grüße.
»
»  |
xy

06.01.2013, 10:26
@ BataillonDAmour
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» Dann betrüge die Innenimpedanz ca. 0.41 Ohm und bei Leistungsanpassung
» betrüge die maximale Ausgangsleistung ca. 1000 W.
Man betreibt so einen Trafo aber nicht mit Leistungsanpassung. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.01.2013, 10:38
@ JBE
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» » Sekundär: 41 V - 100A.
» »
» » Entspricht die Angabe Sekundär 41 V der Leerlaufspannung?
» Ja
Ja? Das wäre aber sehr unüblich. Jedenfalls habe ich das bisher noch nie angetroffen und und ich habe vor allem in den 1970er- bis hinein in die 1990er-Jahre sehr viele unterschiedlich Arten von Netzteilen realisiert. Wenn ich dabei irgend einen Trafo gekauft habe, ist dabei stets die Nennspannung beim angegebenen Maximalstrom gemeint.
Also ein Print-Trafo mit der Bezeichnung "9.5 VAC - 16 VA" (benutzte ich damals häufig), hatte immer dann exakt diese 9.5 VAC wenn ein Sekundärstrom von 1.7 A floss (fliesst).
9.5 VAC * 1.7 A = 16 VA
Aber man weiss ja nie, vielleicht hat sich da irgend eine superintelligente EU-Norm durchgesetzt (Dummheit ist bekanntlich beschlussfähig)...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
JBE
06.01.2013, 10:45
@ schaerer
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» » » Sekundär: 41 V - 100A.
» » »
» » » Entspricht die Angabe Sekundär 41 V der Leerlaufspannung?
»
» » Ja
»
» Ja? Das wäre aber sehr unüblich. Jedenfalls habe ich das bisher noch nie
» angetroffen und und ich habe vor allem in den 1970er- bis hinein in die
» 1990er-Jahre sehr viele unterschiedlich Arten von Netzteilen realisiert.
» Wenn ich dabei irgend einen Trafo gekauft habe, ist dabei stets die
» Nennspannung beim angegebenen Maximalstrom gemeint.
»
» Also ein Print-Trafo mit der Bezeichnung "9.5 VAC - 16 VA" (benutzte ich
» damals häufig), hatte immer dann exakt diese 9.5 VAC wenn ein
» Sekundärstrom von 1.7 A floss (fliesst).
»
» 9.5 VAC * 1.7 A = 16 VA
»
» Aber man weiss ja nie, vielleicht hat sich da irgend eine
» superintelligente EU-Norm durchgesetzt (Dummheit ist bekanntlich
» beschlussfähig)... 
Ich bin davon ausgegangen das der Trafo Spannungssteif aufgebaut ist, und der Fragesteller es so gemessen hat.
Ansonsten ist das die Nennspannung bei Nennlast. |
xy

06.01.2013, 10:50
@ JBE
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» Ich bin davon ausgegangen das der Trafo Spannungssteif aufgebaut ist,
In der Leistungsklasse sind die doch recht steif.
» Ansonsten ist das die Nennspannung bei Nennlast.
Bei dem merkwürdigen Typenschild.... |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.01.2013, 11:16
@ xy
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» » Ich bin davon ausgegangen das der Trafo Spannungssteif aufgebaut ist,
»
» In der Leistungsklasse sind die doch recht steif.
Und wenn das nicht reicht, stellt man den Trafo einfach in einen Tank mit flüssigem Stickstoff.
»
» » Ansonsten ist das die Nennspannung bei Nennlast.
»
» Bei dem merkwürdigen Typenschild....
Ich weiss schon, man sagt Nennlast. Wobei das irreführend ist, denn es ist eigentlich Maximal-Last, nach der man die Primärsicherung dimensionieren muss. Wobei, ein bisschen mehr darf es schon sein, aber nicht zuviel von dem bisschen mehr.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
xy

06.01.2013, 11:27
@ schaerer
|
Trafo Typenschild Interpretation |
» Ich weiss schon, man sagt Nennlast. Wobei das irreführend ist, denn es ist
» eigentlich Maximal-Last, nach der man die Primärsicherung dimensionieren
» muss. Wobei, ein bisschen mehr darf es schon sein, aber nicht zuviel von
» dem bisschen mehr. 
Naja, der Trafo des OP hat ja eine Temperatursicherung, wohl eingewickelt. Ansonsten nimmt man für Trafos gerne auch mal einen Motorschutzschalter, muss halt auf die thermischen Verhältnisse eingestellt werden. |
BataillonDAmour_ext.
07.01.2013, 15:59
@ JBE
|
Trafo Typenschild Interpretation |
Hallo,
vielen Dank für die Unterstützung! Dann wird wohl einem eventuellen Bastelprojekt mit dem Trafo ein Unterprojekt um die Erforschung des Trafos vorausgehen müssen.
» keine Garantie auf diese Aussage.
Wenn du darauf bestehst, wird dich auch keine Millionenklage treffen ?
Grüße. |