Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

xaxxes

05.01.2013,
19:52
(editiert von xaxxes
am 05.01.2013 um 19:52)
 

Schwimmer/Pegelschalter (Elektronik)

Guten Abend zusammen.

Bin neu hier und brauche bitte eure Hilfe.


Meine Situation:

Wir besitzen zu Hause ein eigenes Wasserkraftwerk.
Um das Wasser in das Kraftwerk umzuleiten, befindet sich im Fluss eine Stauschleuße.
Die kann Elektrisch bzw. über Seilzug geöffnet werden.
Diese öffnet jedoch nicht automatisch, wenn das Wasser zu hoch wird.

Nun will ich einen Schwimmer (230V) anbringen, der 20cm bevor der Fluss überläuft im Haus eine Hupe einschaltet. Falls das Wasser doch mal schnelle steigen sollte (vorallem in der Nacht).

Habe mir vorgestellt die Hupe über ein Relais/Schütz anzusteuern. Und den Schwimmer als Öffner (wegen Kabelbruch) an einen Hilfskontakt anzuschließen.


Hier meine Frage:
Die Kabellänge vom Schwimmer bis zum Relais bzw. zur Hupe würde insgesamt 270m betragen
Würde es funktionieren ein einfaches 1,5mm² Kabel zu verwenden (In der Skizze ROT) ?

Im Anhang eine sehr simple Skizee :-D

Dank für eure Hilfe.




hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
05.01.2013,
20:49

@ xaxxes

Schwimmer/Pegelschalter

» Nun will ich einen Schwimmer (230V) anbringen, der 20cm bevor der Fluss
» überläuft im Haus eine Hupe einschaltet.

Solche Schwimmer / Pegelschalter gibts zu kaufen. An vielen Pumpen ist sowas dran, was die Pumpe schaltet. Dann schaltet man damit eben eine Hupe (oder gar automatisch die Stauschleuse)

1,5mm² Kabel kann ausreichen (für die Hupe sicherlich) für Schleusenbetätigung je nach Leistung der Geräte.
Aber da das bei 230V eh ein Elektriker machen sollte ....

hws

x y

05.01.2013,
21:41

@ hws

Schwimmer/Pegelschalter

» Aber da das bei 230V eh ein Elektriker machen sollte ....

Wozu 230V? Mit 12VDC kann man das sogar ganz einfach mit "USV" machen. Die paar Ohm der 270m Kabel sind doch kein Problem, ein übliches 12V KFZ-Relais hat so um die 100 Ohm.

Schleusenwärter

06.01.2013,
09:12

@ xaxxes

Schwimmer/Pegelschalter

»
»
»

Ob der Schwimmerschalter da an der richtigen Stelle sitzt:confused:
Sollte er nicht besser direkt VOR der Stauschleuse sitzen????
Nur mal so von der logischen Seite betrachtet......

x y

06.01.2013,
09:30

@ Schleusenwärter

Schwimmer/Pegelschalter

» »
» »
» »
»
» Ob der Schwimmerschalter da an der richtigen Stelle sitzt:confused:
» Sollte er nicht besser direkt VOR der Stauschleuse sitzen????
» Nur mal so von der logischen Seite betrachtet......

Da sitzt er doch.

Basti9

06.01.2013,
09:34
(editiert von Basti9
am 06.01.2013 um 09:35)


@ x y

Schwimmer/Pegelschalter

» » »
» » »
» » »
» »
» » Ob der Schwimmerschalter da an der richtigen Stelle sitzt:confused:
» » Sollte er nicht besser direkt VOR der Stauschleuse sitzen????
» » Nur mal so von der logischen Seite betrachtet......
»
» Da sitzt er doch.


Kommt drauf an in welche Richtung der Fluss fließt.

Ich meine zwar, er fließt im Bild von links nach rechts. Steht aber nirgends - könnte also auch andersrum sein :-|

xy(R)

E-Mail

06.01.2013,
09:37

@ Basti9

Schwimmer/Pegelschalter

» Kommt drauf an in welche Richtung der Fluss fließt.
»
» Ich meine zwar, er fließt im Bild von links nach rechts. Steht aber
» nirgends - könnte also auch andersrum sein :-|

Sicher nicht andersrum, und das kann man sehen.

Jan37(R)

06.01.2013,
10:43

@ xaxxes

Schwimmer/Pegelschalter

Hallo xaxxes, ich würde ein Drehstromkabel verlegen und einen Steuerkasten in der Nähe der
Staustufe montieren. Dann kannst du später die ganze Sache automatisieren.
Ich war 10 Jahre lang für ein Kleinkraftwerk mit 3 Generatoren mit einer Leistung von
450kW 2700V und 2x 150kW 2700V zuständig. Die Fallhöhe war 7.2m.
Die ganze Anlage wurde 1912 gebaut und die Netzsinchronisierung wurde noch
von Hand gemacht. Leider wurden die Generatoren verschrottet und durch
einen modernen Generator ersetzt.
Frage: Gibt es irgendwo Bilder von deinem Kraftwerk?

Gruss Jan