mecha88

D, 04.01.2013, 22:08 (editiert von mecha88 am 04.01.2013 um 22:09) |
Atmega8 DIP/SMD (Elektronik) |
Hallo,
ich wollte mal kurz ein Problem ansprechen, ich habe eine Schaltung aufgebaut auf nem Testboard mit einem Atmega8 und diesen Programmiert, bei bedarf kann ich auch das Programm hochladen.
Das Problem ist in der Schaltung ist eine Tastenentprellung drinn und alles funktioniert wie es soll.(Atmega ist DIP)
Jetzt habe ich eine Leiterplatte gemacht auf Basis alles SMD.
Und jetzt funktioniert meine Tastenentprellung nicht mehr, egal ob ich diese Software mäßig der Hardware mäßig ausführe!
Hat einer eine Vorstellung woran das Liegen kann ? Oder wo ich einen Fehler haben könnte?
 |
hws

59425 Unna, 04.01.2013, 23:19
@ mecha88
|
Atmega8 DIP/SMD |
» Hat einer eine Vorstellung woran das Liegen kann ? Oder wo ich einen
» Fehler haben könnte?
Kommt denn an Pin 9/10/11 sauber gnd und +5V an?
Üblicherweise legt man den Pullup gegen Plus und schaltet gegen Masse. War das im Handaufbau auch schon umgekehrt und hat funktioniert?
Debuggen, wieviel Prellimpulse entstehen denn bzw was schaltet wie oft hin und her? (Oszi oder Software)
hws |
mecha88

D, 04.01.2013, 23:44
@ hws
|
Atmega8 DIP/SMD |
Nabend, danke für die schnelle rückantwort.
Also genau so wie der Schaltplan ist, ist auch der Testaufbau. Es ist alles gleich geblieben, nur das ich einen SMD Atmega8 jetzt benutze.
Masse und +5V kommt sauber an bzw. läuft das gaze mit 3,2V.
entprellt sein sollte nur der Auswahltaster, da dieser auf die LED´s eine weiterschaltung gewärleisten soll.
Aber selbst wenn ich das umsetze den Pullup gegen+ habe ich kein Erfolg. Wenn ich jetzt die Leiterplatte mit den Tastern in die Handnehme und dort den finger auf Masse lege, dann funktioniert es, sobald ich den wegmache ist wieder alles aus.
Hab schon einges Versucht, wie gesagt auch gegen Masse Schalten usw. Irgendwie in der SMD Variante ohne Erfolg.
anbei auch das Programm.
Zum Programm: Es ist eigentlich nur eine Signal Weiterschaltung, Start und Set wird direkt ausgegeben als Impulssignal an eine andere Mikrokontrollersteuerung.
Und die Auswahltaste gibt auf 4 Ausgänge ein BCD Signal aus und gibt dieses als Auswahl 1, 2, 3, 4, 5 auf die LED wieder.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20130104234431.txt |
geralds

Wien, AT, 04.01.2013, 23:45 (editiert von geralds am 04.01.2013 um 23:45)
@ mecha88
|
Atmega8 DIP/SMD |
Die Tastenentprellung hast dann sicher anders gemacht.
!!Alle Tasten brauchen ihren eigenen Kondi.
Schaltet die Taste auf high, dann Kondi gegen GND.
dazu Pull-down_R
Schaltet die Taste low, dann Kondi auf Plus.
dazu pull-up_R
Dabei hilft auch eine eventuelle parallele Diode 1N4148 - Kathode
auf Plus- den Kondi, IC schützend, zu entladen bei Strom abdrehen, oder Taste loslassen.
Die pull-up kannst auch höher ohmiger machen, spart Strom.
Nachteil -> Schaltzeiten.
"Besser" ist's auch, wenn du low schaltest, kommt aber darauf an.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
hws

59425 Unna, 04.01.2013, 23:58
@ mecha88
|
Atmega8 DIP/SMD |
» Wenn ich jetzt die Leiterplatte mit den Tastern in die Handnehme und dort
» den finger auf Masse lege, dann funktioniert es, sobald ich den wegmache
» ist wieder alles aus.
Mal nen keramisches C auf der Tasterplatine zwischen Plus und gnd.
Was macht die Auswahl? Sporadisch mal einen oder zwei oder mehrere Schritte? Immer genau 23 Schritte? Dauerlauf?
» anbei auch das Programm.
Ich bin ja nen netter Mensch, aber fremde Programme Debuggen?
hws |
mecha88

D, 05.01.2013, 00:08
@ hws
|
Atmega8 DIP/SMD |
» Mal nen keramisches C auf der Tasterplatine zwischen Plus und gnd.
Bringt auch kein Erfolg
» Was macht die Auswahl? Sporadisch mal einen oder zwei oder mehrere
Wenn ich Auswahl betätige, dann leuchtet die erste LED auf, wenn ich loslasse, geht sie aus. Das wars.
» Schritte? Immer genau 23 Schritte? Dauerlauf?
Was meinst du damit ?
» Ich bin ja nen netter Mensch, aber fremde Programme Debuggen?
Und was meinst dud amit ?? Das ist mein Programm wo ich gemacht habe, also von niemand anderen oder sonstiges, dass habe ich mit Bascom erstellt.
Das ist eine alternative, für eine vorhandene Schaltung wo die Modis mittels eines BCD Drehkodierschalter eingestellt werden, aber das ist schwachsinn, da ich 16 Stellungen habe aber nur 4 benötige.
Deswegen habe ich die alternative mit den Tastern entworfen.
Grüße |
hws

59425 Unna, 05.01.2013, 04:35
@ mecha88
|
Atmega8 DIP/SMD |
» » Ich bin ja nen netter Mensch, aber fremde Programme Debuggen?
»
» Und was meinst dud amit ?? Das ist mein Programm wo ich gemacht habe, also
» von niemand anderen oder sonstiges, dass habe ich mit Bascom erstellt.
Ja eben, du und nicht ich. Ich bin in dem Programm "nicht drin" und will mich auch gar nicht erst einlesen.
Reset und Interrupts saubere Pegel? Testroutinen einfügen, wo das Programm hinläuft. Ergebnis auf Anzeige oder über die Serielle ausgaben.
Oder Breakpoints setzen, falls das in Bascom geht.
hws |
BernhardB
Berlin, 05.01.2013, 10:32
@ mecha88
|
Atmega8 DIP/SMD |
Hi,
schalte doch mal versuchsweise den C2 nicht parallel zum Taster, sondern parallel zum zugehörigen Pulldown (R9).
Funktioniert nach meiner Erfahrung relativ sicher (wenn's mal zum Probieren schnell gehen soll). Auf den Boards von Pollin machen die das genauso, nur etwas hochohmiger (33k und 330n), was an der Stelle nicht stört.
Geht es dann immer noch nicht, hilft nur die Empfehlung von hws- alles geduldig debuggen. Das von Dir beschriebene Massephänomen könnte nämlich auch auf ein tiefer sitzendes Problem hinweisen.
Gruß
Bernhard |