Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Moba-Peter

E-Mail

02.01.2013,
16:57
 

Servoansteuerung - Verbesserungsidee gesucht (Elektronik)

Hallo,

ich möchte einen Servo zwischen zwei Positionen schalten. Dazu verwende ich die Schaltung eines Servotesters von ELV, siehe Schaltplan.



Um zwischen den zwei Positionen zu schalten, kann man einen der beiden Potis überbrücken. Mit einem Schalter oder Relais ginge dies eindeutig. Ich würde aber lieber einen Transistor verwenden, wie in der Schaltung dargestellt (Das Steuersignal zum Schalten des Transistors kommt bei mir allerdings von einer anderen Elektronik, nicht wie im Schaltbild dargestellt über einen einfachen Schalter - sonst könnte ich dan Schalter ja direkt zum Überbrücken des Potis verwenden).

Grundsätzlich funktioniert die Schaltung. Allerdings ist das Schalten damit nicht so eindeutig, wie mit einem Schalter oder Relais:
- Der Basis-Emitter-Strom kommt zum zu schaltenden Strom über R6 und Poti 1 hinzu
- Durch den Kondensator im Emitterzweig verhält sich der Transistor wie ein Verstärker, nicht wie ein Schalter (so meine Interpretation als Nicht-Fachmann).

Dieses hat zur Folge, dass der Vorwiderstand R5 ganz erheblichen Einfluss auf den Strom über den Transistor hat. Bei zu hohem Widerstand R5 "drosselt" der Tranistor den Strom über R6 und Poti 1. Bei zu niedrigem Widerstand wird der Basis-Emitterstrom so groß, dass er in der Größenordnung des Stroms über R6 und Poti 1 liegt.

Hat jemand eine Idee, wie man die Schaltung elegant verbessern kann, so dass wirklich nur R6 und Poti 1 und 2 die Positionen des Servos festlegen?

otti(R)

E-Mail

D,
03.01.2013,
00:44
(editiert von otti
am 03.01.2013 um 08:16)


@ Moba-Peter

Servoansteuerung - Verbesserungsidee gesucht

» Hat jemand eine Idee, wie man die Schaltung elegant verbessern kann, so
» dass wirklich nur R6 und Poti 1 und 2 die Positionen des Servos festlegen?

Ich bin hier nur ein Einäugiger, aber wie wäre es, wenn Du mal statt des BC548 einen Darlington versuchst.

Die Schaltung ist voraussichtlich nicht besonders geeignet denke ich, da ich nicht weiß wie hoch der Innenwiderstand am NE556 am Emitter des Transistors ist. Der wirkt ggf. erheblich als Gegenkoppelung.

Edit:
vielleicht funktioniert ein Optokoppler oder ein LDR, der mit einer LED in einen Schrumpfschlauch eingezogen ist.
Letztere werden/wurden in bestimmter Audiotechnik manchmal als "Schalter" benutzt.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Altgeselle(R)

E-Mail

03.01.2013,
09:56

@ Moba-Peter

Servoansteuerung - Verbesserungsidee gesucht

» Hallo,
»
» ich möchte einen Servo zwischen zwei Positionen schalten. Dazu verwende
» ich die Schaltung eines Servotesters von ELV, siehe Schaltplan.
»
»
»
» Um zwischen den zwei Positionen zu schalten, kann man einen der beiden
» Potis überbrücken. Mit einem Schalter oder Relais ginge dies eindeutig.
» Ich würde aber lieber einen Transistor verwenden, wie in der Schaltung
» dargestellt (Das Steuersignal zum Schalten des Transistors kommt bei mir
» allerdings von einer anderen Elektronik, nicht wie im Schaltbild
» dargestellt über einen einfachen Schalter - sonst könnte ich dan Schalter
» ja direkt zum Überbrücken des Potis verwenden).
»
» Grundsätzlich funktioniert die Schaltung. Allerdings ist das Schalten
» damit nicht so eindeutig, wie mit einem Schalter oder Relais:
» - Der Basis-Emitter-Strom kommt zum zu schaltenden Strom über R6 und Poti
» 1 hinzu
» - Durch den Kondensator im Emitterzweig verhält sich der Transistor wie
» ein Verstärker, nicht wie ein Schalter (so meine Interpretation als
» Nicht-Fachmann).
»
» Dieses hat zur Folge, dass der Vorwiderstand R5 ganz erheblichen Einfluss
» auf den Strom über den Transistor hat. Bei zu hohem Widerstand R5
» "drosselt" der Tranistor den Strom über R6 und Poti 1. Bei zu niedrigem
» Widerstand wird der Basis-Emitterstrom so groß, dass er in der
» Größenordnung des Stroms über R6 und Poti 1 liegt.
»
» Hat jemand eine Idee, wie man die Schaltung elegant verbessern kann, so
» dass wirklich nur R6 und Poti 1 und 2 die Positionen des Servos festlegen?

Hallo,
nimm doch statt des Transistors einen Analog-Switch, z.B. 74HC4066.
Grüße
Altgeselle

xy(R)

E-Mail

03.01.2013,
12:32

@ otti

Servoansteuerung - Verbesserungsidee gesucht

» Ich bin hier nur ein Einäugiger, aber wie wäre es, wenn Du mal statt des
» BC548 einen Darlington versuchst.

Einfacher wäre ein BC558, und natürlich an der richtigen Stelle.

Moba-Peter

E-Mail

03.01.2013,
17:00

@ Moba-Peter

Servoansteuerung - Verbesserungsidee gesucht

Es ist mir ja echt peinlich, möchte die Wahrheit aber trotzdem sagen: ich hatte den Transistor falsch herum eingebaut (Emitter und Kollektor vertauscht). Richtig herum geht es deutlich besser:-) . Der Basis-Emitter-Strom kann dann mit einem hohen Vorwiderstand (470k) schön klein gehalten werden. Da ist man dann nahe an einem Schalter dran.

Da misst man Stunden um Stunden, leiht sich extra einen Oszi und dann ist die Lösung so tritival...

Trotzdem Danke für die Hilfen! Den Analog Switch kannte ich noch nicht. Wäre hier eine echte Alternative zum Transistor.