Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

AlexanderMAS

02.01.2013,
16:46
 

LC Schwingkreis (Elektronik)

Liebes Elektronikforum!

L = 68 mH
f0(Resonanzfrequenz) = 430k
fb(Bandbreite) = 10kHz

Güte habe ich berechnet = 43
C habe ich berechnet = 2.015nF (aus der f0 Formel berechnet)
Verlustwiderstand hat sich daraus ergeben: 4.272 Ohm

Nun hänge ich bei diesem Punkt:
Wie groß ist die Spannung am Eingang des Verstärkers auf der Resonanzfrequenz, wenn die Antenne die Spannung von 1 mV liefert.

Mir kommt nie etwas gescheites heraus, da ja xl=-xc ist und daher die Gesamtimpedanz 0 ist und dadurch wiederum I einen Wert von unbestimmt annehmen würde. (I=1mv/0)

Hilfe!

Danke im Voraus!

Alexander

Kendiman

02.01.2013,
18:23

@ AlexanderMAS

LC Schwingkreis

» Liebes Elektronikforum!
»
» L = 68 mH
» f0(Resonanzfrequenz) = 430k
» fb(Bandbreite) = 10kHz
»
» Güte habe ich berechnet = 43
» C habe ich berechnet = 2.015nF (aus der f0 Formel berechnet)
» Verlustwiderstand hat sich daraus ergeben: 4.272 Ohm
»
» Nun hänge ich bei diesem Punkt:
» Wie groß ist die Spannung am Eingang des Verstärkers auf der
» Resonanzfrequenz, wenn die Antenne die Spannung von 1 mV liefert.
»
» Mir kommt nie etwas gescheites heraus, da ja xl=-xc ist und daher die
» Gesamtimpedanz 0 ist und dadurch wiederum I einen Wert von unbestimmt
» annehmen würde. (I=1mv/0)
»
» Hilfe!
»
» Danke im Voraus!
»
» Alexander
»
»

Hallo,
jede Spannung, also auch eine Antennenspannung hat 2 Pole.
Ist der 2. Pol der Antenne die Masse ?
Die Antenne gibt eine Spannung ab und ist somit ein Hochfrequenzgenerator mit einem
Innenwiderstand. Da es sich um eine sehr niedrige Frequenz handelt ist zu vermuten,
dass die Antennne hochohmig ist, sofern sie keinen Impedanzwandler hat.
Für eine Berechnung ist der Widerstand der Antennenankopplung wichtig.
Gruß Kendiman

Altgeselle(R)

E-Mail

02.01.2013,
19:08

@ Kendiman

LC Schwingkreis

» » Liebes Elektronikforum!
» »
» » L = 68 mH
» » f0(Resonanzfrequenz) = 430k
» » fb(Bandbreite) = 10kHz
» »
» » Güte habe ich berechnet = 43
» » C habe ich berechnet = 2.015nF (aus der f0 Formel berechnet)
» » Verlustwiderstand hat sich daraus ergeben: 4.272 Ohm
» »
» » Nun hänge ich bei diesem Punkt:
» » Wie groß ist die Spannung am Eingang des Verstärkers auf der
» » Resonanzfrequenz, wenn die Antenne die Spannung von 1 mV liefert.
» »
» » Mir kommt nie etwas gescheites heraus, da ja xl=-xc ist und daher die
» » Gesamtimpedanz 0 ist und dadurch wiederum I einen Wert von unbestimmt
» » annehmen würde. (I=1mv/0)
» »
» » Hilfe!
» »
» » Danke im Voraus!
» »
» » Alexander
» »
» »
»
» Hallo,
» jede Spannung, also auch eine Antennenspannung hat 2 Pole.
» Ist der 2. Pol der Antenne die Masse ?
» Die Antenne gibt eine Spannung ab und ist somit ein Hochfrequenzgenerator
» mit einem
» Innenwiderstand. Da es sich um eine sehr niedrige Frequenz handelt ist zu
» vermuten,
» dass die Antennne hochohmig ist, sofern sie keinen Impedanzwandler hat.
» Für eine Berechnung ist der Widerstand der Antennenankopplung wichtig.
» Gruß Kendiman

Hallo,
zunächst: 68mH, 430KHz und 2nF, das passt nicht.
Welche Werte sind gegeben? Ist es ein Parallelschwingkreis
oder ein Reihenschwingkreis?
Grüße
Altgeselle

BernhardB(R)

Berlin,
02.01.2013,
21:12

@ AlexanderMAS

LC Schwingkreis

» Mir kommt nie etwas gescheites heraus, da ja xl=-xc ist und daher die
» Gesamtimpedanz 0 ist und dadurch wiederum I einen Wert von unbestimmt
» annehmen würde. (I=1mv/0)
»
» Hilfe!
»
Der Strom wird durch den Scheinwiderstand des Schwingkreises bestimmt. Beim REALEN Reihenschwingkreis ist dieser im Resonanzfall NICHT Null!

» Danke im Voraus!

Bitte!
Bernhard

AlexanderMAS

03.01.2013,
11:29

@ Altgeselle

LC Schwingkreis

» Hallo,
» zunächst: 68mH, 430KHz und 2nF, das passt nicht.
» Welche Werte sind gegeben? Ist es ein Parallelschwingkreis
» oder ein Reihenschwingkreis?
» Grüße
» Altgeselle

Die Schaltung ist gegeben und leider nur diese.
Also würde ich Serienschwingkreis sagen.
L=68µH ist gegeben
f0=430kHz ist gegeben.
fb=10kHz ist gegeben.
Außerdem ist gegeben, dass die Antenne eine Spannung von 1mV liefert.

lg

Alexander

Altgeselle(R)

E-Mail

03.01.2013,
13:43

@ AlexanderMAS

LC Schwingkreis

» » Hallo,
» » zunächst: 68mH, 430KHz und 2nF, das passt nicht.
» » Welche Werte sind gegeben? Ist es ein Parallelschwingkreis
» » oder ein Reihenschwingkreis?
» » Grüße
» » Altgeselle
»
» Die Schaltung ist gegeben und leider nur diese.
» Also würde ich Serienschwingkreis sagen.
» L=68µH ist gegeben
» f0=430kHz ist gegeben.
» fb=10kHz ist gegeben.
» Außerdem ist gegeben, dass die Antenne eine Spannung von 1mV liefert.
»
» lg
»
» Alexander

Aha, 68µH also, dann passen die 2nF. Schau dir mal diese
Seite an:
http://www.elektroniktutor.de/analog/rei_swkr.html
Da wird der Zusammenhang zwischen Güte, Bandbreite usw.
für den Serienresonanzkreis gezeigt.
Wenn man in deiner Schaltung die Antenne als niederohmige
Spannungsquelle sieht (ist sie in der Praxis nicht)
und den Verlustwiderstand mit einzeichnet, dann kann man
die Spannung an C für den Resonanzfall ausrechnen.

Grüße
Altgeselle

AlexanderMAS

03.01.2013,
14:11

@ Altgeselle

LC Schwingkreis

» Aha, 68µH also, dann passen die 2nF. Schau dir mal diese
» Seite an:
» http://www.elektroniktutor.de/analog/rei_swkr.html
» Da wird der Zusammenhang zwischen Güte, Bandbreite usw.
» für den Serienresonanzkreis gezeigt.
» Wenn man in deiner Schaltung die Antenne als niederohmige
» Spannungsquelle sieht (ist sie in der Praxis nicht)
» und den Verlustwiderstand mit einzeichnet, dann kann man
» die Spannung an C für den Resonanzfall ausrechnen.
»
» Grüße
» Altgeselle

Ich danke dir für die Seite und die Hilfe, aber auf der Seite entdecke ich im Grunde nur Hilfestellung zu Frequenz und Güte und Bandbreite, nicht jedoch zur Spannungsberechnung.
Habe ich recht, wenn ich davon ausgehe, dass mit Spannung am Verstärker dann einfach gemeint ist, dass ich berechnen soll wie hoch Uc ist?
Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich auf diese komme?
Ich steh auf der Leitung.

Danke

lg

Alexander

AlexanderMAS

03.01.2013,
15:04

@ AlexanderMAS

LC Schwingkreis

Hast du vielleicht gemeint, dass ich zu L einfach den Verlustwiderstand seriell schalte und somit auf einen RLC Schwingkreis komme und Uc berechnen kann???
Dann wäre es verständlich. Daran habe ich nicht gedacht.
Stimmt das?

Altgeselle(R)

E-Mail

03.01.2013,
16:30

@ AlexanderMAS

LC Schwingkreis

» Hast du vielleicht gemeint, dass ich zu L einfach den Verlustwiderstand
» seriell schalte und somit auf einen RLC Schwingkreis komme und Uc
» berechnen kann???
» Dann wäre es verständlich. Daran habe ich nicht gedacht.
» Stimmt das?

Ja, das meinte ich. Allerding habe ich eben mal nachgerechnet:
mit 60µH und 2.015nF komme ich auf eine
Resonanzfrequenz von 457.6 KHz.
Mit dem korrekten Kondensator ergibt sich eine Spannung
von ca. 37mV am Kondensator (sagt mein PSPICE);-)

AlexanderMAS

03.01.2013,
17:03

@ Altgeselle

LC Schwingkreis

Also bin ich doch gewaltig auf der Leitung gestanden!
Jetzt ists klar.

Danke!

You´re the Beste!