Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

s.hans

E-Mail

28.12.2012,
16:36
 

Ventil ansteuern Strom umkehr (Elektronik)

Tag,

ich habe 2 3,3V Signale. Damit muss ein Ventil geschaltet werden welches 6 V benötigt und ca. 2A zieht. Das ganze wird Batteriegetrieben.

Eine L298 H-Brücke hat sich als unpraktikabel herausgestellt, weil diese 10mA im Ruhezustand zieht.
Man hat mir schon einen ICL7667 empfohlen, allerdings stehe ich damit etwas auf dem schlauch.

Im Anhang ein 1. Versuch. Wenn das so funktionieren kann, gut bin ich zufrieden. Aber es fällt mir schwer das zu glauben.

http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn28/fn2853.pdf

otti(R)

E-Mail

D,
28.12.2012,
19:15

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

»

Ob das mit den Ausgängen so funktioniert kann ich Dir nicht sagen (siehe meine Signatur).

Aber Du solltes folgendes klären:

Was soll passieren wenn nichts an den Eingängen anliegt? Dort sollte dann logisch "0" sein und nicht nichts.

Was soll passieren, wenn an beiden Eingängen ein Signal liegt oder ist ggf. eins überflüssig? Wenn es so funktionieren sollte, so wird die Spule stromlos, wenn auf beiden Eingängen was liegt (siehe auch kein Signal).

Was macht das Ventil ohne Spannung?

An den Ausgängen liegt eine Induktivität. Das haben solche Schaltungen nicht gerne, wenn so schnell wie im Datenblatt abgeschaltet oder umgepolt wird.

Es kommen bestimmt noch bessere Informationen. Das ist erst mal mein erster Eindruck.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.12.2012,
19:57

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

Das Dingens ist ein TREIBER für einen Mosfet.
Letztere fehlen in deiner Schaltung. Siehe in der Applikation Bild 10a.

Um EINE Spule mal vorwärts mal Rückwärts zu durchströmen braucht es eine H-Brücke. Auch H-bridge oder full-bridge genannt, wie es z.B im L298 drin ist.

hws

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
28.12.2012,
20:03

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

Hallo

Wird die Spule einfach nur Ein/Aus geschaltet oder wird die Stromrichtung umgekehrt? Sind Relais erlaubt? Liegen die Steuerspannungen nur für einen kurzen Schaltimpuls an, oder jeweils dauernd?

Theo

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.12.2012,
20:54

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

» Tag,
»
» ich habe 2 3,3V Signale. Damit muss ein Ventil geschaltet werden welches 6
» V benötigt und ca. 2A zieht. Das ganze wird Batteriegetrieben.
»
» Eine L298 H-Brücke hat sich als unpraktikabel herausgestellt, weil diese
» 10mA im Ruhezustand zieht.
» Man hat mir schon einen ICL7667 empfohlen, allerdings stehe ich damit
» etwas auf dem schlauch.
» Im Anhang ein 1. Versuch. Wenn das so funktionieren kann, gut bin ich
» zufrieden. Aber es fällt mir schwer das zu glauben.

Ein paar Ergänzungen zu der richtigen Hinweisen von HWS. Dein Ventil zieht 2 A bei 6 V. Wenn dieser Strom durch den IC-internen MOSFET am Ausgang des ICL7667 fliessen soll, würde dies bereits ein Spannungsabfall von 14 V ergeben, weil der Drain-Source-Widerstand R_ds_on des MOSFET 7 Ohm beträgt. Das liest Du am Anfang des Datenblattes unter "Features". Siehe R_OUT.

2 Ampere an 7 Ohm würden 28 W ergeben, falls denn durch den ICL7667 2 A fliessen soll. Dieser Chip würde bei dieser Leistung sofort zerstört!

http://www.intersil.com/content/dam/Intersil/documents/fn28/fn2853.pdf

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

s.hans

E-Mail

29.12.2012,
11:28

@ schaerer

Ventil ansteuern Strom umkehr

Danke für eure Antworten,

zu den Anmerkungen:
- Die logische "0" ergibt sich aus dem vorgeschalteten uC
- Bei einem Stromimpuls ändert sich der Schaltzustand und das Ventil zieht an oder fällt ab
- es bleibt auch Stromlos in der jeweiligen Schaltstellung
- das an beiden Eingängen eine "1" ist verhindere ich Softwareseitig
- Eine Diode Parallel schalten könnte nicht Schaden, da gebe ich recht ;-)

Den L298 habe ich bereits hier, das Problem ist, dass es sich um eine Batterielösung handelt. Der uC ist im Schlafmodus, braucht also nicht viel. Der L298 hat aber einen Ruhestrom von insgesamt 10mA bei 3000mAh Batterien doch schon eine Menge.

Und nun nochmal zur H-Brücke, das ist sicherlich die beste Lösung:
- Welche anderen Bausteine könnt Ihr empfehlen, anstatt des L298
- Wenn ich die Brücke doch einzeln Aufbauen muss, was benötige ich?

otti(R)

E-Mail

D,
29.12.2012,
12:46

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

» - Eine Diode Parallel schalten könnte nicht Schaden, da gebe ich recht
» ;-)

Geht nicht parallel zur Spule, weil die Spannung umgepolt werden soll.:-(

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Tim

29.12.2012,
13:54

@ otti

Ventil ansteuern Strom umkehr

» » - Eine Diode Parallel schalten könnte nicht Schaden, da gebe ich recht
» » ;-)
»
» Geht nicht parallel zur Spule, weil die Spannung umgepolt werden soll.:-(

Doch doch, das geht...aber leider nur einmal:-D

Tim

otti(R)

E-Mail

D,
29.12.2012,
16:04

@ Tim

Ventil ansteuern Strom umkehr

» » » - Eine Diode Parallel schalten könnte nicht Schaden, da gebe ich recht
» » » ;-)
» »
» » Geht nicht parallel zur Spule, weil die Spannung umgepolt werden
» soll.:-(
»
» Doch doch, das geht...aber leider nur einmal:-D
»
» Tim

Ja, ja - vielleicht sogar öfter, bis zu ersten umpolen.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

Tim

29.12.2012,
16:22

@ otti

Ventil ansteuern Strom umkehr

» Ja, ja - vielleicht sogar öfter, bis zu ersten umpolen.;-)

:ok: ach ich Dummerchen. Du hast natürlich Recht!
Aber: warum störst Du mich bei meiner schei..Inventur?

Gruß, Tim

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
29.12.2012,
18:54
(editiert von schaerer
am 29.12.2012 um 18:55)


@ Tim

Ventil ansteuern Strom umkehr

» » Ja, ja - vielleicht sogar öfter, bis zu ersten umpolen.;-)
»
» :ok: ach ich Dummerchen. Du hast natürlich Recht!
» Aber: warum störst Du mich bei meiner schei..Inventur?

So da! Tim, jetzt ist aber Schluss! Mach endlich die Inventur zu ende. Sonst gibt's ne Meldung auf den Olymp. Und wundere Dich dann nicht, wenn Monsterblitzgeschosse auf Dich herunter prasseln.
:-P :rotfl: :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

otti(R)

E-Mail

D,
30.12.2012,
10:42

@ Theo

Ventil ansteuern Strom umkehr

» Hallo
»
» Wird die Spule einfach nur Ein/Aus geschaltet oder wird die Stromrichtung
» umgekehrt? Sind Relais erlaubt? Liegen die Steuerspannungen nur für einen
» kurzen Schaltimpuls an, oder jeweils dauernd?
»
» Theo

Ja, das wäre die einfachste Lösung, wenn das stimmt was der TE nachträglich geschrieben hat.

1) Steuerimpulse
2) Ventil bleibt stromlos in der Lage, die zuvor angesteuert wurde
3)Doppelschalten beider Richtungen wird softwaremäßig verhindert

Dann sind 2 Relais mit jeweils 2 Schließern (oder 2 Wechslern) die einfachste Lösung und benötigen in der Zeit in der nicht agiert wird keine Energie.

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig

s.hans

E-Mail

30.12.2012,
16:51

@ otti

Ventil ansteuern Strom umkehr

Okay,

und welche Relais lassen sich mit 3,3V ansteuern.

Ich hätte ansonsten diese Lösung mittlerweile. Funktioniert das mit dem P-Kanal Fet. Am N-Kanal ist Ugs ja 5V aber am P-Kanal 5V-7V=-2V. Reicht das?


otti(R)

E-Mail

D,
30.12.2012,
18:48

@ s.hans

Ventil ansteuern Strom umkehr

» Okay,
»
» und welche Relais lassen sich mit 3,3V ansteuern.

In Deinem ersten Post hast Du 6V angegeben. Die Ansteuerung für 5V-Relais könnte man über einen Transistor als Schalter machen. Der benötigt quasi auch keinen Strom im gesperrten Zustand.

»
» Ich hätte ansonsten diese Lösung mittlerweile. Funktioniert das mit dem
» P-Kanal Fet. Am N-Kanal ist Ugs ja 5V aber am P-Kanal 5V-7V=-2V. Reicht
» das?

Das werden Dir andere beantworten.;-)

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig