Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Basti9

27.12.2012,
18:36
 

RGB-LED ansteuern (2) (Elektronik)

Hallo

Da ich noch einige dieser RGB-LEDs mit gem. Anode habe, gehen mir die nicht aus dem Kopf ;-)



Nun denke ich mir, wie wäre es denn damit:
Eine solche LED und ein Poti.
Mit dem Poti (von einem Anschlag zum anderen) sollen möglichst alle Farben/Mischfarben wählbar sein. Sodass man durch drehen des Potis jede gewünschte Farbe einstellen kann. Und mit dieser Farbe leuchet die LED dann weiter.
Also kein PWM und kein hin und her und kein auf und ab - nur einstellen und leuchten!

Wie wäre soetwas zu realisieren ?

Hat jeman einen Ansatz ?

lg

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.12.2012,
19:04
(editiert von cmyk61
am 27.12.2012 um 19:10)


@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

Hallo Basti,

WIE stellst Du Dir das vor?
Ohne PWM oder andersweitige, aufwändigere Elektronik mit EINEM Poti ALLE Farben wählbar machen?

Betrachte es mal so:
JEDE Led benötigt einen Strom um zu leuchten. Die Höhe des Stroms ist dafür verantwortlich wie hell sie leuchtet.

Also musst Du jede der drei LEDs mit einem GETRENNT einstellbaren Strom ansteuern.

Diesen variablen Strom möchtest Du dann, so verstehe ich Deinen Wunsch, mit einem einzigen Poti verändern.
Nicht nur dass der Strom bei den LEDs bei Deinem Wunsch rauf und runter gehen muss - und zwar in verschiedenen Mustern - weil ja drei LEDs Es muss ja auch noch u.U. die unterschiedliche Helligkeit der drei LEDs berücksichtigt werden.

Du schreibst: NUR einstellen und leuchten. Rate mal, WAS Du üblicherweise an den diversen Einstellern, an denen Du im Laufe Deines Lebens schon gedreht hast eingestellt hast! Meist war es eine Vorgabe für einen Regelkreis. Oder im Falle eines Lautstärke-Potis ein Dämpfungsglied.

Also: schlags Dir aus dem Kopf - EINFACH geht das nicht. Dreiecksgenerator, spannungsgesteuerte Stromquelle - oder ein Microcontroller - das sind die Zutaten für Dein Anliegen.

Gruß

Ralf

» Da ich noch einige dieser RGB-LEDs mit gem. Anode habe, gehen mir die
» nicht aus dem Kopf ;-)
»
»

» Nun denke ich mir, wie wäre es denn damit:
» Eine solche LED und ein Poti.
» Mit dem Poti (von einem Anschlag zum anderen) sollen möglichst alle
» Farben/Mischfarben wählbar sein. Sodass man durch drehen des Potis jede
» gewünschte Farbe einstellen kann. Und mit dieser Farbe leuchet die LED
» dann weiter.
» Also kein PWM und kein hin und her und kein auf und ab - nur einstellen
» und leuchten!
»
» Wie wäre soetwas zu realisieren ?
»
» Hat jeman einen Ansatz ?
»
» lg

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.12.2012,
19:16
(editiert von geralds
am 27.12.2012 um 19:17)


@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

Hi,

Hier wäre etwas zum Spielen:







Dieser Fader hat zwei LED Stränge - abwechselnd steigend und fallend, durch das Dreieck.

Für die LED Stränge ist je eine Stromquelle, welche den konstanten I liefert.
Und darunter, bzw. darüber ein Steuertransi zum LED Ansteuern.

Diese Schaltung kannst nun für deine Spiele zerpflücken.

Also, du würdest benötigen 1 I-Quelle auf die LED_Anode, eingestellt für den 3fachen LED_I und 3 Steuertransis,
jeder mit "Lautstärke"-Postis an den Basen.

Das obere Ende der Potis legst an 5V --> hast eben die 9V Blockbatterie, dann einfach U-Teiler mit Poti machen.
Der Obere (Fix)R teilt mit einem Poti nach GND diese 9 V in die Hälfte, zb.
.... zb Poti hat 10k-linear, dann ein R mit 10k, kommen
ein Potispiel von 0V... bis so 4,5V (bzw. je nach Bauteiltoleranzen) raus.
... mehr als diese 4,5V solltest eh nicht machen ( meistens kleiner als 5V U_C-B).

Dann hast deine Poti-Farbenspiele.

PS: deine gestrige Dreieckgenerator-Farbenspiele kann
mit der obigen Schaltung - etwas umbauen halt,
auch funktionieren.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Basti9

27.12.2012,
19:24

@ geralds

RGB-LED ansteuern (2)

» Hi,
»
» Hier wäre etwas zum Spielen:
»
»
»
»
»
»
»
» Dieser Fader hat zwei LED Stränge - abwechselnd steigend und fallend,
» durch das Dreieck.
»
» Für die LED Stränge ist je eine Stromquelle, welche den konstanten I
» liefert.
» Und darunter, bzw. darüber ein Steuertransi zum LED Ansteuern.
»
» Diese Schaltung kannst nun für deine Spiele zerpflücken.
»
» Also, du würdest benötigen 1 I-Quelle auf die LED_Anode, eingestellt für
» den 3fachen LED_I und 3 Steuertransis,
» jeder mit "Lautstärke"-Postis an den Basen.
»
» Das obere Ende der Potis legst an 5V --> hast eben die 9V Blockbatterie,
» dann einfach U-Teiler mit Poti machen.
» Der Obere (Fix)R teilt mit einem Poti nach GND diese 9 V in die Hälfte,
» zb.
» .... zb Poti hat 10k-linear, dann ein R mit 10k, kommen
» ein Potispiel von 0V... bis so 4,5V (bzw. je nach Bauteiltoleranzen)
» raus.
» ... mehr als diese 4,5V solltest eh nicht machen ( meistens kleiner als 5V
» U_C-B).
»
» Dann hast deine Poti-Farbenspiele.
»
» PS: deine gestrige Dreieckgenerator-Farbenspiele kann
» mit der obigen Schaltung - etwas umbauen halt,
» auch funktionieren.
»
» Grüße
» Gerald
» ---


Meine LED hat ne gem. Anode !

Basti9

27.12.2012,
19:26

@ cmyk61

RGB-LED ansteuern (2)

» Hallo Basti,
»
» WIE stellst Du Dir das vor?
» Ohne PWM oder andersweitige, aufwändigere Elektronik mit EINEM Poti ALLE
» Farben wählbar machen?
»
» Betrachte es mal so:
» JEDE Led benötigt einen Strom um zu leuchten. Die Höhe des Stroms ist
» dafür verantwortlich wie hell sie leuchtet.
»
» Also musst Du jede der drei LEDs mit einem GETRENNT einstellbaren Strom
» ansteuern.
»
» Diesen variablen Strom möchtest Du dann, so verstehe ich Deinen Wunsch,
» mit einem einzigen Poti verändern.
» Nicht nur dass der Strom bei den LEDs bei Deinem Wunsch rauf und runter
» gehen muss - und zwar in verschiedenen Mustern - weil ja drei LEDs Es muss
» ja auch noch u.U. die unterschiedliche Helligkeit der drei LEDs
» berücksichtigt werden.
»
» Du schreibst: NUR einstellen und leuchten. Rate mal, WAS Du üblicherweise
» an den diversen Einstellern, an denen Du im Laufe Deines Lebens schon
» gedreht hast eingestellt hast! Meist war es eine Vorgabe für einen
» Regelkreis. Oder im Falle eines Lautstärke-Potis ein Dämpfungsglied.
»
» Also: schlags Dir aus dem Kopf - EINFACH geht das nicht.
» Dreiecksgenerator, spannungsgesteuerte Stromquelle - oder ein
» Microcontroller - das sind die Zutaten für Dein Anliegen.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
» » Da ich noch einige dieser RGB-LEDs mit gem. Anode habe, gehen mir die
» » nicht aus dem Kopf ;-)
» »
» »
»
» » Nun denke ich mir, wie wäre es denn damit:
» » Eine solche LED und ein Poti.
» » Mit dem Poti (von einem Anschlag zum anderen) sollen möglichst alle
» » Farben/Mischfarben wählbar sein. Sodass man durch drehen des Potis jede
» » gewünschte Farbe einstellen kann. Und mit dieser Farbe leuchet die LED
» » dann weiter.
» » Also kein PWM und kein hin und her und kein auf und ab - nur einstellen
» » und leuchten!
» »
» » Wie wäre soetwas zu realisieren ?
» »
» » Hat jeman einen Ansatz ?
» »
» » lg


Hab mir schon gedacht, das dass nicht so einfach geht :-)

Haste noch andere Vorschläge, was man mit solchen LEDs (also 4-Pin, gem.Anode) anstellen könnte ?

lg

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.12.2012,
19:30

@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

» Haste noch andere Vorschläge, was man mit solchen LEDs (also 4-Pin,
» gem.Anode) anstellen könnte ?

oh, außer eine Schaltung nach Schaltplan stur zusammenbauen?
Dich in die uC-Programmierung einarbeiten und einen ATiny so programmieren, dass er mit einer Stellgröße die LEDs so ansteuert, dass sie das ganze Farbspektrum zusammen durchspielen. Wenn Du das fertig hast bist Du einen riesigen Schritt in Richtung Elektroniker vorwärts gekommen.

Wenn das mal kein Anreiz ist?

LG

Ralf

p.s. das ist echt ernst gemeint - ja, echt jetzt!

Basti9

27.12.2012,
19:36

@ cmyk61

RGB-LED ansteuern (2)

» oh, außer eine Schaltung nach Schaltplan stur zusammenbauen?
» Dich in die uC-Programmierung einarbeiten und einen ATiny so
» programmieren, dass er mit einer Stellgröße die LEDs so ansteuert, dass
» sie das ganze Farbspektrum zusammen durchspielen. Wenn Du das fertig hast
» bist Du einen riesigen Schritt in Richtung Elektroniker vorwärts
» gekommen.
»
» Wenn das mal kein Anreiz ist?
»
» LG
»
» Ralf
»


Müde ansage (gähn)

Nen µC mit PWM auf ne RGB-LED hab ich als erstes gemacht - also nichts neues.

Ich will was anderes - soll aber nicht großartig aufwendig sein. Sind ja blos billige 5mm LEDs.

Also ein bisschen mehr Ideen bitte ;-)


» p.s. das ist echt ernst gemeint - ja, echt jetzt!

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.12.2012,
19:37

@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

--
»
» Meine LED hat ne gem. Anode !


---
Ja, und wo ist Problem?
schau mal genauer die Schaltung an.

--

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.12.2012,
19:43

@ cmyk61

RGB-LED ansteuern (2)

» WIE stellst Du Dir das vor?

geht auch mit 2 Potis, sieh dir die Farbtafel an bzw eine Fernsehansteuerung.

» Ohne PWM oder andersweitige, aufwändigere Elektronik mit EINEM Poti ALLE
» Farben wählbar machen?

Statt PWM auch Konstantstrom, verbrät nur etwas mehr Leistung. Mit 3 Potis isses relativ einfach, mit 2 geht es und mit 1 Poti wird es trickreich, wenn man das komplette Spektrum haben will.

» Nicht nur dass der Strom bei den LEDs bei Deinem Wunsch rauf und runter
» gehen muss - und zwar in verschiedenen Mustern

Nein, er will eine Farbe fest einstellen - und gut is...

» Meist war es eine Vorgabe für einen
» Regelkreis. Oder im Falle eines Lautstärke-Potis ein Dämpfungsglied.

Der Lautstärke"regler ist ein Steller. Nix mit Regelkreis.
Dein Lampendimmer ebenso.
Eine Regelung benötigt eine Messung des Ausgangssignales und in Abhängigkeit davon ein Stellsignal.

hws

Basti9

27.12.2012,
19:51

@ geralds

RGB-LED ansteuern (2)

» --
» »
» » Meine LED hat ne gem. Anode !
»
»
» ---
» Ja, und wo ist Problem?
» schau mal genauer die Schaltung an.
»
» --


Lies mal genauer was ich schreibe - hier nochmal - extra l a n g s a m geschrieben ;-)

"Ich will was anderes - soll aber nicht großartig aufwendig sein. Sind ja blos billige 5mm LEDs."

Soll heißen, keinen halben Computer drumherum bauen.

Hab ne ganze Schachtel voll mit diesen LEDs - will was machen damit - aber nicht die ganze Bastelkiste für eine LED verbauen :waving:

Dann kann ich mir die übrigen LEDs in die Ohren stecken :-)

Aprops Ohren: Gibts schon Ohrlichter ?
Blaues Licht im Ohr - vllt. beruhigt das oder so :confused:

:lookaround: :cool:

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.12.2012,
19:53

@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

» Ich will was anderes - soll aber nicht großartig aufwendig sein. Sind ja
» blos billige 5mm LEDs.

Und nen Billig-PIC ist teurer? Wenn deine PWM Ansteuerung schon steht ... :cool:

hws

Basti9

27.12.2012,
19:56

@ hws

RGB-LED ansteuern (2)

» » Ich will was anderes - soll aber nicht großartig aufwendig sein. Sind ja
» » blos billige 5mm LEDs.
»
» Und nen Billig-PIC ist teurer? Wenn deine PWM Ansteuerung schon steht ...
» :cool:
»
» hws

Nö, nicht teuer, aber hab ich doch schon. Zwar nicht mit nem PIC aber mit nem R8C/13. Aber egal PWM ist PWM.
War ne gute Aufgabe aber nun solls mal was anderes sein - blos was es sein soll ist noch offen ;-)

Irgendwie muss ich die bunt leuchtenden Dingen ja verwerten können ...

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.12.2012,
20:01
(editiert von geralds
am 27.12.2012 um 20:14)


@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

» »
» Aprops Ohren: Gibts schon Ohrlichter ?
» Blaues Licht im Ohr - vllt. beruhigt das oder so :confused:
»
» :lookaround: :cool:

---
Gibts, detto leuchtender Schmuck.
habe ich voriges Jahr entwickelt und verkauft.

und ich sagte, du kannst die Schaltung zerpflücken.heißt
ja nicht, dass du alles verwenden musst, sondern kannst.
ist lediglich eine Anregung, als Idee, mit Hinweis auf ein Detail.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Basti9

27.12.2012,
20:14

@ geralds

RGB-LED ansteuern (2)

» und ich sagte, du kannst die Schaltung zerpflücken.heißt
» ja nicht, dass du alles verwenden musst, sondern kannst.
» ist lediglich eine Anregung, als Idee, mit Hinweis auf ein Detail.
»
» ---


Schon klar - hab ich auch so verstanden.
Habs mir eben mal genauer angesehen - aber wo ist denn C2 ? :surprised:



hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
27.12.2012,
20:31

@ Basti9

RGB-LED ansteuern (2)

» Irgendwie muss ich die bunt leuchtenden Dingen ja verwerten können ...

ebay ?

hws

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.12.2012,
20:33

@ Basti9

Bald ist wieder Fas(t)nacht... rotierender Heiligenschein

» Hab ne ganze Schachtel voll mit diesen LEDs - will was machen damit - aber
» nicht die ganze Bastelkiste für eine LED verbauen :waving:

Da wüsste ich was. Es geht doch gar nicht mehr lange und es gibt an vielen Orten Fas(t)nacht. Und in diesem Zusammenhang gibt es Zapfenstreiche o.ä.

In Basel heisst das Morgenstraich und beginnt immer Punkt 04:00h. Da gehen alle Lichter aus und nur die Laternen und anderes im Umzug leuchten. Für meine Schwägerin, die aktive Fasnächtlerin ist, und am Morgenstraich in einer kleinen Clique die Piccolo pfeift, habe ich auf dem Kopf ihrer Maske (man sagt Larve) einen mit vielen LEDs rotierenden Heiligenschein gebastelt.

Die Schaltung habe ich nicht griffbereit. Ist aber nicht schwierig, da kommt Dir schon was selbst in den Sinn.

Viel Spass!

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9