Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

tattergreis

E-Mail

27.12.2012,
14:04
 

Experimente Box (Elektronik)

Hallo allerseits!!

Ich wollte meine total verstaubten mindestens 15 Jahre alten Grund Elektronik-Kenntnisse auffrischen und hab mir ein Elektronikbaukasten mit Experimentebuch bestellt. Erstmal war ich schon schockiert als ich die Box öffnete und feststellen musste, dass mit dem gross beworbenen "mehr als 80 Bauteile!" gemeint war, dass jeder einzelne Widerstan ein Bauteil ist. Auch wenn die Box ziemlich gross war, war dann ziemlich wenig drin. Aber egal. Zum auffrischen hät auch das gereicht.

Also mal frisch von der Leber mit den ersten Experimenten gestartet. Und schon auf den ersten vier Seiten auf einen Fehler gestossen. Zumindest bin ich als ultralaie dieser Meinung. Lieg ich richtig, dass zwischen den Experimenten (siehe Bilder) absolut kein Unterschied besteht? Die Schaltpläne sehen übrigens ebenfalls beide gleich aus.

Meiner Meinung nach hat das erste Experiment (Seite 25; Titel: "Reihenschaltung - einfache Spannungsmessung";)rein garnichts mit Reihenschaltung zu tun. Da sind doch einfach zwei Widerstände parallel vor dem Drehspulmessgerät. Das zweite Experiment (Seite 29; Titel: "Parallelschaltung - Srommessung ohne Parallelwiderstand";) sieht genau gleich aus.

Worum handelt es sich denn nun wirklich? Ist das nun ein Fehler oder bin ich wirklich zu blöd um festzustellen worauf die rauswollen?

Falls das wirklich ein Fehler ist, kriegen die dicke Post von mir. Günstig war der Spass ja nicht. Die Ausstattung und Experimentbeschreibung (Berechnungen fehlen, Konsequenzen, Alternativen etc.) ist ziemlich dürftig und wenns schon auf den ersten Seiten Fehler hat, vertrau ich auch auf den Rest nicht. Will ja nix falsches lernen.

Vielen Dank euch im Voraus.

Freundliche Grüsse
tattergreis

tattergreis

E-Mail

27.12.2012,
14:09

@ tattergreis

Experimente Box

Die Fotos waren zu gross. Hier der zweite Versuch.

Gruss tattergreis

tattergreis

E-Mail

27.12.2012,
14:14

@ tattergreis

Experimente Box

Und hier auch noch das Bild 2:

150000 Byte sind halt schon ein bisschen wenig ;)

Gruss
tattergreis

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
28.12.2012,
12:05

@ tattergreis

Experimente Box

» Schaltpläne sehen übrigens ebenfalls beide gleich aus.

Dann solltest du uns die liebe zeigen. Und schnellstens von Steckbrett auf Schaltpläne umsteigen.
Ein Steckbrett fiesel ich nicht auseinander.

Damit wird viel im http://www.daselektronikerforum.de/ gearbeitet. Das Niveau ist auch ne Stufe niedriger als hier.

Sicher, dass nicht irgendwo ein Fehlerkorrekturblatt dabei war? Ansonsten ist Franzis eigentlich sehr zuverlässig.

» Falls das wirklich ein Fehler ist, kriegen die dicke Post von mir.
Und was - denkst du - bewirkt das bei denen? Zurückgeben kannst du den Kasten deshalb nicht.

hws

el-haber

28.12.2012,
12:49

@ tattergreis

Experimente Box

Auf den ersten Blick verwirrend - da gebe ich Dir recht.

Aber betrachte das Drehspulinstrument ebenfalls als Widerstand.
Davor werden dann einfach 2x10k|| = 5k geschalten und schon ergibt das
mit dem Innenwiderstand zusammen für die Spannungsmessung und die Strommessung einen Spannungsteiler bzw. eine "Strombremse".

z.B. übliche Werte eines Meßgerätes: 100µA bei 100mV = 1k
demnach fallen bei 9V am Meßwerk bei 5k Vorwiderstand 1,5V ab.
Dein Meßwerk sollte also weitaus unempfindlicher sein!

Strommessung also das selbe - es fließt bei 9V und 5k+X ein bestimmter Strom.
I=U/R

Erweiterung der Strommessung erfolgt durch parallelschalten von Ableitwiderständen parallel zum Meßwerk - die beiden 10k-Widerstände sind der zu messende Stromkreis.
cu
st

tattergreis

E-Mail

29.12.2012,
10:57

@ hws

Experimente Box

Hallo hws

» Dann solltest du uns die liebe zeigen. Und schnellstens von Steckbrett auf
» Schaltpläne umsteigen.

Na dann bin ich mal gespannt. Schaltpläne liegen bei. Abb. 3.1 und Abb. 3.4.

» Sicher, dass nicht irgendwo ein Fehlerkorrekturblatt dabei war? Ansonsten
» ist Franzis eigentlich sehr zuverlässig.

Nein. Keins dabei. Leider.

Danke und Gruss
tattergreis

Seb

E-Mail

02.01.2013,
21:22

@ tattergreis

Experimente Box

» Hallo hws
»
» » Dann solltest du uns die liebe zeigen. Und schnellstens von Steckbrett
» auf
» » Schaltpläne umsteigen.
»
» Na dann bin ich mal gespannt. Schaltpläne liegen bei. Abb. 3.1 und Abb.
» 3.4.
»
» » Sicher, dass nicht irgendwo ein Fehlerkorrekturblatt dabei war?
» Ansonsten
» » ist Franzis eigentlich sehr zuverlässig.
»
» Nein. Keins dabei. Leider.
»
» Danke und Gruss
» tattergreis
»
»
Wow, die waren ja sehr kreativ, irgendwie ist es genau das selbe, abgesehen von der Diode :D

otti(R)

E-Mail

D,
03.01.2013,
00:31

@ Seb

Experimente Box

» Wow, die waren ja sehr kreativ, irgendwie ist es genau das selbe,
» abgesehen von der Diode :D

Also ich stimme tattergreis voll zu.
Das ist mehr verwirrend als lehrend.

Ich würde das erst mal ohne Beschreibung als Strommessung bezeichnen, es sei denn, man will auf den hohen Innenwiderstand des Spannungsmessers hinaus.
Das ist aber hier leider nicht erkennbar.

Darstellung und Steckbrett sind aus meiner Sicht übereinstimmend (fehlerfrei).

--
Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig