Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

HDT(R)

E-Mail

26.12.2012,
12:09
 

Mit Windkraft gegen den Wind... (Elektronik)

Hallo,
Gibt es eigentlich Windkraftanlagen, die dieses Prinzip nutzen? Die Idee fände ich ebenso sensationell, wie Freie-Energie-Maschinen. (an die ich übrigens nicht glaube, im Gegensatz zu vielen studierten Technikern und Diplings)

Bei Google kann ich unter den Suchworten nichts finden?

Ich denke an Flugdrachen, die in zwei Intervallen einmal Energie über den Zug an der Leine gewinnen und im zweiten mit einem Teil der gewonnenen Energie die Leine wieder einholen. Mit Segeln auf einem Schlitten oder auf einem Schwimmkörper ging das auch, vorausgesetzt, es gibt ein Seil mit Grundanker oder zum Festland.

Ist klar, daß es dabei nicht nur um Elektronik oder Elektrik geht. Aber vielleicht mal zur Abwechslung.

HDT


Warum kann ich hier eigentlich keine E-Mailbenachrichtigung erwirken? Versuche das jedesmal.

Hartwig(R)

26.12.2012,
12:32

@ HDT

Mit Windkraft gegen den Wind...

Hallo,
das ist ja ein alter Hut, praktisch macht man das beim Segeln. das nennt sich dann "Kreuzen" und ist energiemäßig betrachtet, nicht sehr effizient.
Was willst Du damit überhaupt sinnvoll bewirken? Direkt in Richtung gegen den Wind zu fliegen, wird Dir mit Windkraft nicht gelingen, ebensowenig wie die Erzeugung freier Energie.
Grüsse
Hartwig

HDT(R)

E-Mail

26.12.2012,
13:43

@ Hartwig

Mit Windkraft gegen den Wind...

» Hallo,
» das ist ja ein alter Hut, praktisch macht man das beim Segeln. das nennt
» sich dann "Kreuzen" und ist energiemäßig betrachtet, nicht sehr
» effizient.
» Was willst Du damit überhaupt sinnvoll bewirken? Direkt in Richtung gegen
» den Wind zu fliegen, wird Dir mit Windkraft nicht gelingen, ebensowenig
» wie die Erzeugung freier Energie.
» Grüsse
» Hartwig


Mal unter dem Gesichtspunkt, daß das rein theoretische Überlegungen sind..., ein Drachen oder Windsegel kostet im Verhältnis zu einem Rotor bei gleicher Wirkfläche fast nichts. man brauchte keinen Riesenturm, sondern nur ein relativ niedriges Startgerüst und könnte mit einem Drachen mühelos Höhen von hundert oder mehr Metern erreichen. Das kann als Überlegung eigentlich nicht neu sein, da müssen andere auch drauf kommen.

Gegen den Wind fliegen...
Das hat was mit dem (geringen) Reibungswiderstand der Luft zu tun. Ich kann das nicht berechnen, aber irgendwo gibt es eine Schwelle, ab der das möglich ist. Vielleicht sogar bei Wasser (?), also direkt frontal gegen Wind. Ich weiß das aber nicht. Mit Land-Fahrzeugen frontal gegen den Wind fahren, geht jedenfalls, also nicht "kreuzen".

HDT

(Ich glaube auch nicht an Freie-Energie.)

Hartwig(R)

26.12.2012,
15:43
(editiert von Hartwig
am 26.12.2012 um 15:45)


@ HDT

Mit Windkraft gegen den Wind...

Hallo,
»
» Mal unter dem Gesichtspunkt, daß das rein theoretische Überlegungen
» sind..., ein Drachen oder Windsegel kostet im Verhältnis zu einem Rotor
» bei gleicher Wirkfläche fast nichts. man brauchte keinen Riesenturm,
» sondern nur ein relativ niedriges Startgerüst und könnte mit einem Drachen
» mühelos Höhen von hundert oder mehr Metern erreichen. Das kann als
» Überlegung eigentlich nicht neu sein, da müssen andere auch drauf kommen.

Klar, und wer lässt dann immer die Drachen steigen??? Evtl. ne Idee für ABM, oder aber eine Geschäftsidee für Kurorte: Da richten wir Drachenfarmen ein. Gegen eine geringe Gebühr, quasi Kaution, kann man einen speziellen Drachen steigen lassen. Der erzeugt strom und speist den ins Netz ein. wen man die Farm verlässt, bekommt man den erzeugten Strom gutgeschrieben und für den unbeschädigten Drachen die Kaution zurück. Der Tagessieger mit den meisten kWh wird vom Bürgermeister zum Bier eingeladen
Bei Flaute ist's ne Liegewiese oder Solarfarm. Die ganz harten machen "Gewitterernte".
»
» Gegen den Wind fliegen...
» Das hat was mit dem (geringen) Reibungswiderstand der Luft zu tun.
so gering ist der nicht!

»Ich kann das nicht berechnen, aber irgendwo gibt es eine Schwelle, ab der das
» möglich ist. Vielleicht sogar bei Wasser (?), also direkt frontal gegen
»Ich Wind. Ich weiß das aber nicht. Mit Land-Fahrzeugen frontal gegen den Wind
» fahren, geht jedenfalls, also nicht "kreuzen".
»
das halte ich zunächst für ein Gerücht! Befindest Du Dich in einem Freiballon in stetigem Wind, so wirst Du, sobald der Ballon lange genug im Wind ist, dort keinen Luftzug verspüren - er treibt mit Windgeschwindigkeit im Wind! Also keine Chance die Windenergie zu nutzen, weder gegen noch mit dem Wind!

Klar geht das bei Landfahrzeugen, da das Fahrzeug auf der Erde haftet und so der relativen Geschwindigkeit zwischen Wind und Boden ausgesetzt ist. Die Energie lässt sich mechanisch umwandeln, auch in Bewegung gegen den Wind - nur eben nicht schneller als die gegebene Windgeschwindigkeit. Der Energiegewinn bedingt also "Bodenhaftung" - ganz analog zu den "Schiffsmühlen", Wassermühlen, die man früher auf Schiffen installiert hatte. Auch deren Antrieb war nicht zu benutzen, um ohne Hilfsmittel wie Seilzüge zum Ufer, gegen den Strom zu schwimmen. (Ich glaube, es gab (bzw. gibt noch) Flussfähren, die so arbeiten - also mit Landverbindung, sonst sind sie weg :-( ).

Grüsse
Hartwig

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

26.12.2012,
15:51

@ Hartwig

Mit Windkraft gegen den Wind...

» Klar, und wer lässt dann immer die Drachen steigen???

Nun, man hat mit solchen Drachen schon versucht, die
Treibstoffkosten für Grosstanker zu verringern. Das
klappt aber nur, wenn der Wind so einigermaßen von
hinten kommt.
Gruss
Harald

Hartwig(R)

26.12.2012,
16:34

@ Harald Wilhelms

Mit Windkraft gegen den Wind...

» » Klar, und wer lässt dann immer die Drachen steigen???
»
» Nun, man hat mit solchen Drachen schon versucht, die
» Treibstoffkosten für Grosstanker zu verringern. Das
» klappt aber nur, wenn der Wind so einigermaßen von
» hinten kommt.
» Gruss
» Harald

Hallo,
das geht ja auch, zumal die Besatzung ständig zugegen ist und somit das Personalproblem eigentlich gelöst ist. Windparks arbeiten aber i.A. ohne ständig anwesende Besatzung. Ausserdem sind die Windparks absolut ortsfest - ein Tanker kann den Kurs für Wind und Drachen optimieren und so zur Not auch auf plötzliche Wetteränderungen reagieren.
Grüsse
Hartwig

79616363(R)

E-Mail

Leinfelden-Echterdingen,
27.12.2012,
03:39
(editiert von 79616363
am 27.12.2012 um 03:52)


@ Hartwig

Der jugendliche Wahnsinn

Ich muss kurz ausholen, ich war sehr jung, in der Nähe verlief ein flacher Bach im Betonbett und Getriebe hatte ich auch halbwegs kapiert. Also bastelte ich aus nem Märklin Ding eine Karre mit Rädern, nem Getriebe und einem Schaufelrad.
Tatsächlich, das Ding bewegte sich "Flussaufwärts".

Über den Sinn der Sache lässt sich streiten. Trotzdem war mir klar, dass sas mit dem Perpetuum Mobile und der "freien Energie" net klappen kann - Und das obwohl ich sehr viel später erst richtig kapiert hab warum das das net gehen kann und trotzdem studiert hab.

Wichtig an der Chose war halt er feste Bezugspunkt, wo sich das Biest festkrallen konnte - In dem Fall das betonierte Bachbett.

Eine andere tolle Erfindung von mir war in dem Alter der Elektrokolbenmotor - Ich war überzeugt davon. Ich hatte jenseits Glück, dass ich nicht gleich in die Psychiatrische eingeliefert wurde - Ich wusst es halt net besser und die meisten anderen waren unsicher, wie sie das beurteilen sollen :lol:

Na ja,mein Spielkamerad hat des "Beamen" angeblich realisiert, wurde aber auch nicht eingeliefert.

Na ja, Strom erzeugen durch Drachen steigen lassen? Die Idee ist so durchgeknallt, das man das schon aus Jux mal machen müsste.

Ein immer wieder beliebter Wetteinsatz ist der dass ich in Schnorchlermontur (Maske, Schnorchel, Badehose, Schwimmflossen) in nen Bus einsteig :lol:

Aber okay, ich war mein ganzes Leben für solche Verrücktheiten empfänglich und wurde nie zwangseingeliefert - Glück gehabt?
Ich wäre gern mal dort und würd mich köstlich mit wichtigen Personen der Geschichte unterhalten ...

Moment, da gibt es doch einen, der so Abenteuer veranstaltet? Schweizer oder so? Da kann man ne Stunde Bagger fahren oder so? Der sollte auch sowas ermöglichen ...

Viele Grüße Uli und die Sausmausen

--
„Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“

(Kurt Marti)

wastel(R)

27.12.2012,
12:37

@ HDT

Mit Windkraft gegen den Wind...

Eine lustige Idee! Wenn ich mir die so vorstelle kommen mir schon ein paar Gedanken warum es nicht realisiert werden könnte.

Man braucht schon mal mehr Platz. Dann sind wahrscheinlich mehr bewegliche Teile im Spiel als bei einem Rotor.
Dann ist die Richtung noch ein Problem, der Rotor dreht sich da hin wo der Wind grad her kommt, eine Bahn für den Schlitten müsste man um das Zentrum drehen können.
Und das einholen dürfte auch kompliziert sein. Man müsste den Drachen zuerst einklappen, sonst geht die gewonnene Energie ja wieder drauf. Und durch das einholen hat man eine unsymmetrische Leistungsabgabe.
Zudem findet der brauchbare Wind in einer ziemlichen Höhe statt. Da eine Bahn für einen Drachenschlitten aufbauen dürfte eine Herausforderung sein :-)

HDT(R)

E-Mail

27.12.2012,
13:24

@ wastel

Mit Windkraft gegen den Wind...

» Eine lustige Idee! Wenn ich mir die so vorstelle kommen mir schon ein paar
» Gedanken warum es nicht realisiert werden könnte.
»
» Man braucht schon mal mehr Platz. Dann sind wahrscheinlich mehr bewegliche
» Teile im Spiel als bei einem Rotor.
» Dann ist die Richtung noch ein Problem, der Rotor dreht sich da hin wo der
» Wind grad her kommt, eine Bahn für den Schlitten müsste man um das Zentrum
» drehen können.
» Und das einholen dürfte auch kompliziert sein. Man müsste den Drachen
» zuerst einklappen, sonst geht die gewonnene Energie ja wieder drauf. Und
» durch das einholen hat man eine unsymmetrische Leistungsabgabe.
» Zudem findet der brauchbare Wind in einer ziemlichen Höhe statt. Da eine
» Bahn für einen Drachenschlitten aufbauen dürfte eine Herausforderung sein
» :-)


Nehmen wir mal nur den "Flugdrachen" und es wäre rundum genügend Platz. Dann könnte man den in Höhen steigen lassen, wo es schon recht heftig weht. Start und Richtungsänderungen ließen sich automatisieren. Bei nachlassendem Wind bzw. Zug auf der Leine, wird der Flugdrache automatisch eingeholt, sodaß es bei Flauten wieder Auftrieb für den Drachen gäbe. Vielleicht zur Unterstützung noch ein paar Ballons dran, die ihn oben halten. Ein Problem wäre lediglich das Gewicht der Leine und tatsächlich die unsymmetrische Leistungsabgabe, denn die Energie müßte zwischengespeichert werden.

Vielleicht wäre das was als transportables Gerät für Expeditionen. Oder fürs Millitär. Dann wüßten die anderen gleich, wo die anderen sind, würde vielleicht die Kriegszeiten verkürzen. :-)

gast

27.12.2012,
15:09

@ HDT

Mit Windkraft gegen den Wind...

» mühelos Höhen von hundert oder mehr Metern erreichen.

99m ok - Rest ist verboten oder genehmigungspflichtige starre Anlage und in den Flugverkehrskarten eingetragen

BataillonDAmour(R)

E-Mail

29.12.2012,
20:40

@ HDT

Mit Windkraft gegen den Wind...

Hallo,

so etwas ähnliches gibt es. Es wird unter der Bezeichnung "Kite Gen" oder "KiteGen" entwickelt.

Grüße.

HDT(R)

E-Mail

30.12.2012,
09:41

@ BataillonDAmour

Mit Windkraft gegen den Wind...

» Hallo,
»
» so etwas ähnliches gibt es. Es wird unter der Bezeichnung "Kite Gen" oder
» "KiteGen" entwickelt.
»
» Grüße.

Danke für den Hinweis!

Man sieht daran, daß eigentlich alle immer auf die gleichen Ideen kommen.

http://www.ifea.tugraz.at/2009/07/kitegen-das-windrad-von-morgen/

Das Rückholprinzip des Drachen ist genial gelöst. Super!

Vielen Dank!
Gruß
HDT