Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

26.12.2012,
09:39
 

eBook Reader VS Tablet PC (Elektronik)

Hallo und guten morgen liebe Gemeinde.

Ich soll von meinem Onkel aus nach einem guten Gerät für eBooks suchen. Nach kurzer Recherche habe ich diesen Link hier gefunden:

http://www.chip.de/artikel/Alle-Ebook-Reader-im-Test_57914196.html

Wer von euch hat einen eBook Reader und kann somit von eigenen Erfahrungen berichten? Hat man mit so einem eBook Reader W-LAN empfang? Mein Onkel ist selbstständig als Steuerberater und muss demenstprechend neue Wirtschaftsbriefe erst einmal runterladen und dann lesen können. Kann man das mit so einem eBook Reader machen? Was sind Vor- und Nachteile eines eBook Readers?

Wie sinnvoll ist es dabei, nicht gleich einen Tablet PC zu kaufen? Was sind Vor- und Nachteile eines Tablet PC´s gegenüber eines eBook Readers?

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
26.12.2012,
09:53

@ silent_max

eBook Reader VS Tablet PC

» Mein Onkel ist selbstständig als Steuerberater und muss demenstprechend neue Wirtschaftsbriefe erst einmal runterladen und dann lesen können.

Gibts die Briefe als E-Book? :surprised:

Wieder ne neue Baustelle?
Wenn man keine Ahnung hat, sollte man anderen Leuten keine Ratschläge in der Hinsicht geben.
Auch ich sage manchmal: keine Ahnung - weiß ich nicht!

hws

silent_max(R)

E-Mail

26.12.2012,
10:02
(editiert von silent_max
am 26.12.2012 um 10:18)


@ hws

eBook Reader VS Tablet PC

Ist schon gut hws, somit weiß ich Deine Meinung.

Edit:

Vielleicht sollte ich mich auch mal hinstellen und sagen "Keine Ahnung"...

Oder hättet ihr noch weitere Ratschläge??

--
Where is the madness ...

Hartwig(R)

26.12.2012,
11:33

@ silent_max

eBook Reader VS Tablet PC

Hallo,
ich benutze beides. Und die Frage entweder/oder ist nicht zu beantworten - es kommt auf die Anforderungen an. Den Ebook-Reader benutze ich ausschließlich zum Lesen von "Unterhaltungslektüre" im weitesten Sinne. Für Fachbücher bevorzuge ich weiterhin gebundene "Werke". PDFs und andere Formate sind zwar je nach Reader lesbar, aber nicht immer optimal im Format. WLAN habe die meisten Reader. Meiner hat auch 3G, (Kindle), das ist für mich praktisch, da ich fortwährend reise (meist Ausland) und somit überall Bücher erstehen kann. Ansonsten ist 3G für allgemeinen Netzzugang recht limitiert (da international kostenfrei!).
Tablett scheint praktisch zu sein, ist mir als Ebook Reader aber zu unhandlich mit vergleichsweise geringer Laufzeit. Aber gut, für PDFs und um mal schnell im Internet zu recherchieren, ist ein Tablett ok, auch zuweilen mal für Email. Für produktives Arbeiten ist das Tablett jedoch deutlich weniger geeignet als ein Notebook. Je nach Betriebssystem (ich habe ein iPad) kann ein Tablett schwer zugänglich und unflexibel sein. Daher ist das iPad bei mir fast bedeutungslos geworden. Kombination Notebook + Ebook Reader bewährt sich.
Es gibt allerdings Tabletts der gehobenen Preisklasse mit einem standard-Betriebsystem sowie entsprechender Rechenleistung, die könnte ich mir statt Notebook vorstellen. Da unterhalten wir uns aber über ~ 2k€.
Also eine allgemeine Empfehlung ist nicht möglich, es kommt sehr auf den Anwendungsfall an. Bei beruflicher Nutzung muss man sehr genau die Anwendungen und die Sicherheitsanforderungen prüfen. Als Kunde eines Steuerberaters wäre ich z. B. nicht erbaut, meine Daten ohne zusätzlich Sicherheit über WLAN oder externe Server transferiert zu sehen.
Grüsse
Hartwig

silent_max(R)

E-Mail

26.12.2012,
11:41

@ Hartwig

eBook Reader VS Tablet PC

» Also eine allgemeine Empfehlung ist nicht möglich, es kommt sehr auf den
» Anwendungsfall an. Bei beruflicher Nutzung muss man sehr genau die
» Anwendungen und die Sicherheitsanforderungen prüfen.

Was hältst Du denn von dem eBook Reader hier:
http://www.elektronische-buecher.net/e-book-reader/sonys-prs-t1-im-test

Als Kunde eines
» Steuerberaters wäre ich z. B. nicht erbaut, meine Daten ohne zusätzlich
» Sicherheit über WLAN oder externe Server transferiert zu sehen.

Mein Onkel würde "nur" PDF´s von Wirtschaftsbriefen wie einem Rundschreiben, neuen Gesetzestexten und so Zeug zum Lesen verwenden, also um KEINE Steuererklärung zu bearbeiten und so Zeug. Die Gesetzestexte muss er halt gut markieren können, damit er schnell darauf zurückgreifen kann.

Vielleicht habe ich mich vorhin falsch ausgedrückt.

--
Where is the madness ...

Hartwig(R)

26.12.2012,
12:23

@ silent_max

eBook Reader VS Tablet PC

hallo,
da kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht..

und wie gesagt, für Lehrbücher etc. hat sich der Reader für mich nicht bewährt, auch nicht für Datenblätter z. B. oder mehrseitige Fachartikel, die ich oft zu lesen habe. Da ist der Papierausdruck oft handlicher. (wobei ein Reader deutlich handlicher im Vergleich zum Buch ist!).

oder um es anders zu sagen:
nach meiner Erfahrung ist der EBook Reader sehr gut, um fortlaufende umfangreiche Texte zu lesen, also Bücher, mit der Ausnahme von Fachbüchern. Für Fachbücher bevorzuge ich das klassische Papierformat. Und wenn ich irgendwelche Fachveröffentlichungen lesen will, habe ich die als PDF ohnehin auf meinem Notebook. wenn ich die mobil lesen will, dann druck ich die zuvor aus, handlicher geht es nicht! Die Drucke lassen sich kleinst zusammenfalten, zum Männchenmalen benutzen, die Rückseite als ist als Schreibpapier geeignet, zum Feuer anzünden etc. gehen die auch, Papierflieger nicht vergessen, und sie brauchen weder Strom noch WLAN. Auch sind sie 100% EMV-sicher!

oder noch anders:
häufig werden zunächst "Lösungen" erworben, um dann festzustellen, das man das Problem, welches gelöst werden soll, eigentlich nicht hat (oder man muss sich eben einbilden, es zu haben :-D ).
Eine exakte Definition des zu lösenden Problems kann dann helfen, die Entscheidung für die Anschaffung zu treffen. Die Orientierung anhand von Tests oder Frage "was hältst Du davon?..." ist ohne entsprechenden Hintergrund wertlos. (Ich habe schon desöfteren Dinge gekauft, die in Tests ausgesprochen schlecht bewertet wurden, aber da die Testkriterien nicht meinen Anforderungen entsprachen, hat mich das nicht gekümmert. Und ich bin da immer zufrieden gewesen.)
Mit "Briefe lesen müssen" ist es nicht getan, insofern hat Beratung auf dem Informationsstand hohes Potenzial, daneben zu gehen...
Hartwig