Seb

26.12.2012, 00:40 |
LM317 U_REF (Elektronik) |
Hey,
also laut dem Bild hier, soll U_REF nicht zwischen ADJ und GND anliegen, wie man es normalerweise erwarten würde, sondern zwischen V_O und ADJ:

Find das etwas komisch, wenn es so sein sollte, was ich im Datenblatt allerdings nicht wiederfinden konnte, was hier auf dem Bild dargestellt wird... das I_ADJ dann über R_2 abfliest, wenn V_O den + und ADJ die GND von U_REF bilden soll abfliest. wie soll das den gehen?!?!
Wenn ich in einer Simulation zwei Spannungsquellen so anschließen würde, wie hier beschrieben, würde I_ADJ lediglich über V_O nach ADJ fließen, und sich ein Strom an R_2 nach folgender Formel einstellen:
(V_O - V_REF)*R2 = I |
olit

Berlin, 26.12.2012, 00:56
@ Seb
|
LM317 U_REF |
Denk mal nach!
Meist vernachlässigt man I_ADJ sogar.
Hier ist alles haarklein und genau präzisiert! |
Seb

26.12.2012, 01:01
@ olit
|
LM317 U_REF |
» Denk mal nach!
» Meist vernachlässigt man I_ADJ sogar.
» Hier ist alles haarklein und genau präzisiert!
Was gibt es hier nachzudenken? Also beziehst du deine Spannungen normalerweise nicht auf Masse?
Im Datenblatt steht, U_REF = 1,25 V. Habe dort NIRGENDWO gefunden, das sich das auf V_O beziehen soll! Und wie gesagt, wenn es eine Spannungsquelle zwischen V_O und ADJ sein soll, sollte I_REF doch wohl über V_O -> R1 nach ADJ fließen und net iwo anders. Das widerspricht allen Gesetzen! |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:06
@ Seb
|
LM317 U_REF |
Es bleibt dir nichts anderes übrig, als noch tiefer Nachzudenken!
Wer sagt dir den, dass eine Refferensspannung immer auf Masse bezogen sein muss. |
Seb

26.12.2012, 01:09
@ olit
|
LM317 U_REF |
» Es bleibt dir nichts anderes übrig, als noch tiefer Nachzudenken!
» Wer sagt dir den, dass eine Refferensspannung immer auf Masse bezogen sein
» muss. Wenn Sie es nicht ist, wird es ja wohl so sein, als ersatzschaltung der Spannungsquellen:

Und da fließt nix I_REF nach GND |
Seb

26.12.2012, 01:10
@ Seb
|
LM317 U_REF |
EDIT:
Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung einstellen?!, wenn nicht so? |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:18
@ Seb
|
LM317 U_REF |
» EDIT:
» Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung
» einstellen?!, wenn nicht so?
Mir fehlt jetzt die Erklärung!!
Außer, dass es recht einfach ist, das Spannungsverhältnis zwischen R1 und R2 zu berechnen, wenn die Spannung an R1 = (Ref) bekannt ist. |
Seb

26.12.2012, 01:23
@ olit
|
LM317 U_REF |
» » EDIT:
» » Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung
» » einstellen?!, wenn nicht so?
»
» Mir fehlt jetzt die Erklärung!!
» Außer, dass es recht einfach ist, das Spannungsverhältnis zwischen R1 und
» R2 zu berechnen, wenn die Spannung an R1 = (Ref) bekannt ist.
Sorry, ich wollte nicht so ruppig sein...
Ich meine nur, ich habe in dem Datenblatt nichts finden können dazu, das U_REF sich auf V_O bezieht und deswegen irritiert mich das jetzt, das hier im ELKO steht, das es sich auf V_O bezieht und es irgendwie für mich ein Widerspruch darstellt, das wenn sich diese Spannung auf V_O bezieht, das der Strom dann über R2 abfließen soll, weil wenn ich nach Maschenregel und Knotenregel gehe sich mir da eig das Bild da von Oben einstellt. |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:33 (editiert von olit am 26.12.2012 um 01:38)
@ Seb
|
LM317 U_REF |
» » » EDIT:
» » » Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung
» » » einstellen?!, wenn nicht so?
» »
» » Mir fehlt jetzt die Erklärung!!
» » Außer, dass es recht einfach ist, das Spannungsverhältnis zwischen R1
» und
» » R2 zu berechnen, wenn die Spannung an R1 = (Ref) bekannt ist.
» Sorry, ich wollte nicht so ruppig sein...
» Ich meine nur, ich habe in dem Datenblatt nichts finden können dazu, das
» U_REF sich auf V_O bezieht und deswegen irritiert mich das jetzt, das hier
» im ELKO steht, das es sich auf V_O bezieht und es irgendwie für mich ein
» Widerspruch darstellt, das wenn sich diese Spannung auf V_O bezieht, das
» der Strom dann über R2 abfließen soll, weil wenn ich nach Maschenregel und
» Knotenregel gehe sich mir da eig das Bild da von Oben einstellt.
VO????
Ich weiß nicht wo du das her hast.
Vo währe in diesem Fall, Nicht U gegen Null, sondern Uout = außen , hinaus, also Ausgang.
Leider müssen wir uns in den elektrotechnischen- und elektronischen Fragen mit der englischen Sprache versöhnen. |
Seb

26.12.2012, 01:41
@ olit
|
LM317 U_REF |
» » » » EDIT:
» » » » Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung
» » » » einstellen?!, wenn nicht so?
» » »
» » » Mir fehlt jetzt die Erklärung!!
» » » Außer, dass es recht einfach ist, das Spannungsverhältnis zwischen
» R1
» » und
» » » R2 zu berechnen, wenn die Spannung an R1 = (Ref) bekannt ist.
» » Sorry, ich wollte nicht so ruppig sein...
» » Ich meine nur, ich habe in dem Datenblatt nichts finden können dazu,
» das
» » U_REF sich auf V_O bezieht und deswegen irritiert mich das jetzt, das
» hier
» » im ELKO steht, das es sich auf V_O bezieht und es irgendwie für mich
» ein
» » Widerspruch darstellt, das wenn sich diese Spannung auf V_O bezieht,
» das
» » der Strom dann über R2 abfließen soll, weil wenn ich nach Maschenregel
» und
» » Knotenregel gehe sich mir da eig das Bild da von Oben einstellt.
»
» VO????
»
» Ich weiß nicht wo du das her hast.
» Vo währe in diesem Fall, Nicht U gegen Null, sondern Uout = außen ,
» hinaus, also Ausgang.
» Leider müssen wir uns in den elektrotechnischen- und elektronischen Fragen
» mit der englischen Sprache versöhnen.
Ich meine V_O = Uaus = Spannung am Ausgang, ich hab statt U_aus jetzt V_O genommen, weil es im Datenblatt so bezeichnet ist. |
Seb

26.12.2012, 01:43
@ Seb
|
LM317 U_REF |
Edit:
Oder bezieht sich jetzt etwa die Ausgangsspannung nicht auf Null, das würde mich jetzt total verwirren. Ich meine die Spannung, die am Ausgangspin vom LM317 gegen GND zu messen ist. |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:44 (editiert von olit am 26.12.2012 um 01:46)
@ Seb
|
LM317 U_REF |
» » » » » EDIT:
» » » » » Wie zum Himmel soll sich den sonst an R_1 eine feste Spannung
» » » » » einstellen?!, wenn nicht so?
» » » »
» » » » Mir fehlt jetzt die Erklärung!!
» » » » Außer, dass es recht einfach ist, das Spannungsverhältnis zwischen
» » R1
» » » und
» » » » R2 zu berechnen, wenn die Spannung an R1 = (Ref) bekannt ist.
» » » Sorry, ich wollte nicht so ruppig sein...
» » » Ich meine nur, ich habe in dem Datenblatt nichts finden können dazu,
» » das
» » » U_REF sich auf V_O bezieht und deswegen irritiert mich das jetzt, das
» » hier
» » » im ELKO steht, das es sich auf V_O bezieht und es irgendwie für mich
» » ein
» » » Widerspruch darstellt, das wenn sich diese Spannung auf V_O bezieht,
» » das
» » » der Strom dann über R2 abfließen soll, weil wenn ich nach
» Maschenregel
» » und
» » » Knotenregel gehe sich mir da eig das Bild da von Oben einstellt.
» »
» » VO????
» »
» » Ich weiß nicht wo du das her hast.
» » Vo währe in diesem Fall, Nicht U gegen Null, sondern Uout = außen ,
» » hinaus, also Ausgang.
» » Leider müssen wir uns in den elektrotechnischen- und elektronischen
» Fragen
» » mit der englischen Sprache versöhnen.
»
» Ich meine V_O = Uaus = Spannung am Ausgang, ich hab statt U_aus jetzt V_O
» genommen, weil es im Datenblatt so bezeichnet ist.
Und dummer Weise Ist U-Spannung im englischen gleich wie V wie Volt!!! Es ist eine einzige Pampe! |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:48
@ Seb
|
LM317 U_REF |
» Edit:
» Oder bezieht sich jetzt etwa die Ausgangsspannung nicht auf Null, das
» würde mich jetzt total verwirren. Ich meine die Spannung, die am
» Ausgangspin vom LM317 gegen GND zu messen ist.
Wenn du R2 kurzschließen würdest, nur dann, würde sich U-out auf Masse beziehen! |
Seb

26.12.2012, 01:52
@ olit
|
LM317 U_REF |
» » Edit:
» » Oder bezieht sich jetzt etwa die Ausgangsspannung nicht auf Null, das
» » würde mich jetzt total verwirren. Ich meine die Spannung, die am
» » Ausgangspin vom LM317 gegen GND zu messen ist.
»
» Wenn du R2 kurzschließen würdest, nur dann, würde sich U-out auf Masse
» beziehen!
Schließt du die Last, die am LM317 anschließt etwa nicht von U-out an GND an? In bisherigen Schaltungen habe ich es immer so gesehen, das die Last immer von u_out an GND angeschlossen wurde. |
olit

Berlin, 26.12.2012, 01:59
@ Seb
|
LM317 U_REF |
» » » Edit:
» » » Oder bezieht sich jetzt etwa die Ausgangsspannung nicht auf Null, das
» » » würde mich jetzt total verwirren. Ich meine die Spannung, die am
» » » Ausgangspin vom LM317 gegen GND zu messen ist.
» »
» » Wenn du R2 kurzschließen würdest, nur dann, würde sich U-out auf Masse
» » beziehen!
» Schließt du die Last, die am LM317 anschließt etwa nicht von U-out an GND
» an? In bisherigen Schaltungen habe ich es immer so gesehen, das die Last
» immer von u_out an GND angeschlossen wurde.
Ja natürlich wird die Last nach Masse geschaltet!
Aber die Ausgangsspannung wird durch den Spannungsteiler R1 und R2 auf den gewünschten Wert eingestellt!!!!!!!! |
Seb

26.12.2012, 02:08
@ olit
|
LM317 U_REF |
» » » » Edit:
» » » » Oder bezieht sich jetzt etwa die Ausgangsspannung nicht auf Null,
» das
» » » » würde mich jetzt total verwirren. Ich meine die Spannung, die am
» » » » Ausgangspin vom LM317 gegen GND zu messen ist.
» » »
» » » Wenn du R2 kurzschließen würdest, nur dann, würde sich U-out auf
» Masse
» » » beziehen!
» » Schließt du die Last, die am LM317 anschließt etwa nicht von U-out an
» GND
» » an? In bisherigen Schaltungen habe ich es immer so gesehen, das die
» Last
» » immer von u_out an GND angeschlossen wurde.
»
» Ja natürlich wird die Last nach Masse geschaltet!
» Aber die Ausgangsspannung wird durch den Spannungsteiler R1 und R2 auf den
» gewünschten Wert eingestellt!!
Ja klar, aber wieso bezieht sich u-out den jetzt nicht nach Masse?!:
 |