Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

24.12.2012,
12:37
 

AVR-Studio, STK500 und Netbook (Elektronik)

Hallo liebe Gemeinde.
Ich habe schon oft versucht, das STK500 mit meinem Netbook zu verbinden,jedoch habe ich es immer noch nicht geschafft, mein STK500 richtig einzubinden auf meinem Netbook.

Was ist denn momentan die aktuelle Version vom AVR Studio? Stimmt das
Gerücht, dass man ab der 5er Version des AVR Studios auch in C++
Programmieren kann? Könnte jemand, der sich mit dem AVR Studio auskennt,
bitte detaliert schreiben, wie ich das AVR Studio unter Windows 7
Professional zu installieren soll, damit eine Verbindung zum Board
besteht?? Dafür wäre ich sehr dankbar, da ich mich nicht so gut mit
Computern auskenne. Stimmt es, dass man gewisse COM Stellen einrichten
muss, damit eine Verbindung zum STK500 Board aufgebaut wird? Ich nutze
einen USB-to-RS232 Adapter...

Danke für die Antworten im Voraus.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

24.12.2012,
13:41

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

Also... Neuester Treiber ist für den USB-to-RS232 ist installiert und mit der richtigen Schnittstelle auf dem Board angeschlossen.

Wie finde ich nun heraus, dass mein Netbook und das STK500 Board miteinander reden?

Ich bitte um eine detalierte Beschreibung...

--
Where is the madness ...

xy(R)

E-Mail

24.12.2012,
13:56

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Also... Neuester Treiber ist für den USB-to-RS232 ist installiert und mit
» der richtigen Schnittstelle auf dem Board angeschlossen.
»
» Wie finde ich nun heraus, dass mein Netbook und das STK500 Board
» miteinander reden?

Erst mal die RS-232 prüfen. Dazu RxD und TxD verbinden und Terminalprogramm auf 'ohne Handshake' einstellen.


» Ich bitte um eine detalierte Beschreibung...

http://www.atmel.com/Images/doc2525.pdf

Gerd(R)

24.12.2012,
15:08
(editiert von Gerd
am 24.12.2012 um 15:09)


@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Hallo liebe Gemeinde.
» Ich habe schon oft versucht, das STK500 mit meinem Netbook zu
» verbinden,jedoch habe ich es immer noch nicht geschafft, mein STK500
» richtig einzubinden auf meinem Netbook.
»
» Was ist denn momentan die aktuelle Version vom AVR Studio? Stimmt das
» Gerücht, dass man ab der 5er Version des AVR Studios auch in C++
» Programmieren kann? Könnte jemand, der sich mit dem AVR Studio auskennt,
» bitte detaliert schreiben, wie ich das AVR Studio unter Windows 7
» Professional zu installieren soll, damit eine Verbindung zum Board
» besteht?? Dafür wäre ich sehr dankbar, da ich mich nicht so gut mit
» Computern auskenne. Stimmt es, dass man gewisse COM Stellen einrichten
» muss, damit eine Verbindung zum STK500 Board aufgebaut wird? Ich nutze
» einen USB-to-RS232 Adapter...
»
» Danke für die Antworten im Voraus.
»
» Gruß
»
» Max


Hallo,

probier mal die 4.18 mit dem STK500.
mit der 4.19 gibt es möglicherweise Probleme, zumindest wurde mir davon abgeraten.

Letztens hatte ich die 4.18 installiert, und das hat zumindest unter XP funktioniert.

Gute Hilfe bekommt man auch im mikrocontroller-Forum oder direkt über google

Gruß Gerd

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
10:13
(editiert von silent_max
am 25.12.2012 um 10:23)


@ Gerd

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» probier mal die 4.18 mit dem STK500.
» mit der 4.19 gibt es möglicherweise Probleme, zumindest wurde mir davon
» abgeraten.

Ich habe neben der 5er Version des AVR Studios nur die 4.16.

» Letztens hatte ich die 4.18 installiert, und das hat zumindest unter XP
» funktioniert.

Auf meinem Netbook habe ich nur Windows 7 Professional installiert.

» Gute Hilfe bekommt man auch im mikrocontroller-Forum oder direkt über
» google

Bei mikrocontroller.net habe ich zwar auch etwas gepostet, aber ich habe bis jetzt keine Antwort bekommen.

Im Google habe ich vieles davon gelesen, dass man einen Code in eine Hex-File umwandeln muss, damit man das auf das STK Board spielen kann.

Was muss ich jetzt denn genau wo in eine Hex File umändern, damit ich einen Code auf das Board spielen kann?

Gruß Max

Edit:

Ich habe endlich herausgefunden, wo man im AVR Studio 5 das STK500 hinzufügt, nämlich unter "Extras"-> "Add STK500". Bloß dann kommt die Frage, an welchem Port das STK500 ist. Wie finde ich nun heraus, welcher Port es ist?

--
Where is the madness ...

xy(R)

E-Mail

25.12.2012,
11:48

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Im Google habe ich vieles davon gelesen, dass man einen Code in eine
» Hex-File umwandeln muss, damit man das auf das STK Board spielen kann.
»
» Was muss ich jetzt denn genau wo in eine Hex File umändern, damit ich
» einen Code auf das Board spielen kann?

Das macht AVR-Studio alles für dich, ganz automatisch.


» Ich habe endlich herausgefunden, wo man im AVR Studio 5 das STK500
» hinzufügt, nämlich unter "Extras"-> "Add STK500". Bloß dann kommt die
» Frage, an welchem Port das STK500 ist. Wie finde ich nun heraus, welcher
» Port es ist?

Systemsteuerung und Terminalprogramm.

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
11:54
(editiert von silent_max
am 25.12.2012 um 11:59)


@ xy

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Systemsteuerung und Terminalprogramm.

Sorry, aber wo genau finde ich denn das Terminalprogramm?? Was Computer angeht bin ich wirklich ein Hornochse...

Edit:

Im Gerätemanager bin ich nun fündig geworden.

Also bei mir liegt das STK500 am Port COM3.

Das komische daran ist, dass ein gelbes Ausrufezeichen am Anschluss ist. Ich habe doch gestern den aktuelsten Treiber installiert...

Es handelt sich bei mir um einen USB-to-RS232 Adapter von der Firma Logilink, jedoch wird im Gerätemanager die Firma "Profilic" angegeben...

Hat einer von euch Erfahrungen damit?

--
Where is the madness ...

xy(R)

E-Mail

25.12.2012,
12:16

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Es handelt sich bei mir um einen USB-to-RS232 Adapter von der Firma
» Logilink, jedoch wird im Gerätemanager die Firma "Profilic" angegeben...

Der USB<->RS-232 Chip im Adapter stammt von Prolific.


» Hat einer von euch Erfahrungen damit?

Mit Prolific nur schlechte, aber es gibt noch schlimmere. Besorg dir einen mit Chip von FTDI.

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.12.2012,
12:23

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» .. dass man einen Code in eine Hex-File umwandeln muss, damit man das auf das STK Board spielen kann.

Ja logisch, da du selten direkt im Hexcode programmierst.
Schreibst du in Assembler, wandelt dir AVR Studio das auf Knopfdruck.
Programmierst du in C, musst du z.B WINavr in das STK500 einbinden (oder einen anderen C-Compiler)

» Was muss ich jetzt denn genau wo in eine Hex File umändern, damit ich
» einen Code auf das Board spielen kann?

Such dir ne idiotensichere Anleitung, da wird auch das beschrieben. BLINK.asm bzw BLINK.hex erinnere ich mich.

» Ich habe endlich herausgefunden, wo man im AVR Studio 5 das STK500 ...

Logisch, dass man dem STK sagen muss, wo es seinen Port suchen muss. Muss man in der Systemsteuerung nachsehen.

Ein Terminalprogramm ist bei Windows dabei Hyperterminal.
Man nimmt aber lieber "was besseres".
Und logisch, dass man einen USB-Seriell Adapter erstmal ans Laufen kriegen muss. Hat der keinen/den falschen Treiber, gehts halt nicht. Also erstmal in Ordnung bringen.
Wenn man dann die Schnittstelle gefunden hat, RX und TX am der seriellen verbindet, Terminalprogramm ohne Lokales Echo startet und wenn die eingetippten Zeichen auf dem Bildschirm erscheinen, hat man DAS Detail schonmal gelöst. (hat aber mit dem STK eigentlich nix zu tun!

Kennst du nicht jemand, der das für dich konfiguriert? Zur Not per Remote-Zugriff?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
25.12.2012,
12:51

@ silent_max

AVR-Studio, STK500 und Netbook

--

» Logilink, jedoch wird im Gerätemanager die Firma "Profilic" angegeben...
»
» Hat einer von euch Erfahrungen damit?

---
Nimm ein Netbook, oder Notebook, welches noch
die orignale Serielle - COM - eingebaut hat.
Ist leichter für dich.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
13:14

@ geralds

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Nimm ein Netbook, oder Notebook, welches noch
» die orignale Serielle - COM - eingebaut hat.
» Ist leichter für dich.
»
» Grüße
» Gerald
» ---

Dafür langt mein Budget leider nicht...

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
13:44

@ hws

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» Kennst du nicht jemand, der das für dich konfiguriert? Zur Not per
» Remote-Zugriff?

Nein, kenn ich leider nicht.

Außerdem geht es im Moment um etwas total anderes.

Nämlich, dass der USB-to-RS232 Adapter wohl fehlerhaft. So kann das STK500 nicht mit dem Netbook reden.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
14:21

@ xy

AVR-Studio, STK500 und Netbook

» » Hat einer von euch Erfahrungen damit?
»
» Mit Prolific nur schlechte, aber es gibt noch schlimmere. Besorg dir einen
» mit Chip von FTDI.

Wie heißt denn der Chip bzw. Adapter genau? Mit dem Weihnachtsgeld meiner Großmutter müsste ich den schon bekommen...

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

silent_max(R)

E-Mail

25.12.2012,
16:38
(editiert von silent_max
am 25.12.2012 um 16:40)


@ geralds

8515 VS ATtiny und Assembler VS C/C++ und sonstiges

Bevor ich mir den USB-to-RS232 Adapter von FTDI hole hätte ich noch ein paar Fragen bzgl. µC

-> Auf dem Board ist der 8515. Ist der zum Einstieg geeignet oder eignet sich ein µC der ATtiny Reihe?
-> Stimmt es, dass man ab der 5er Version des AVR Studios µC auch in C++ programmieren kann?
-> Gibt es irgendwo ein Tutorial über das AVR Studio 5?
-> Läuft eigentlich unter Windows 7 64Bit das STK500 mit der 5er Version des AVR Studios?
-> Welche µC kann ich denn mit dem STK500 Board programmieren?
-> Was sind denn gute Anfängerprojekte, um in die µC Programmierung einsteigen zu können?
-> Es sind im Forum von mikrocontroller.net gute Anfängertutorials bzgl. AVR µC. Welche Sprache ist denn besser geeignet, um einen µC zu kapieren, Assembler oder C/C++??
-> Bei der Recherche über µC habe ich oft etwas davon gelesen, dass man bei einem geschriebenen Projekt erst eine Hex-File erzeugen muss, bevor man das Projekt auf den µC zu spielen. Stimmt das? Falls ja, wie erzeugt man das Hex-File?

--
Where is the madness ...

ollanner(R)

25.12.2012,
17:37

@ silent_max

8515 VS ATtiny und Assembler VS C/C++ und sonstiges

» -> Auf dem Board ist der 8515. Ist der zum Einstieg geeignet oder eignet
» sich ein µC der ATtiny Reihe?

Für den Einstieg reicht der. Paar Taster abfragen und LEDs betun (praktischerweise hat das STK 500 jeweils 8 Stück davon) kann der wohl auch.

» -> Stimmt es, dass man ab der 5er Version des AVR Studios µC auch in C++
» programmieren kann?

Zumindest mit der 6er Version des Atmel Studios gehts. Wurde wohl umbenannt das Tool.

» -> Gibt es irgendwo ein Tutorial über das AVR Studio 5?

Bestimmt.

» -> Läuft eigentlich unter Windows 7 64Bit das STK500 mit der 5er Version
» des AVR Studios?
» -> Welche µC kann ich denn mit dem STK500 Board programmieren?

Siehe Manual

» -> Was sind denn gute Anfängerprojekte, um in die µC Programmierung
» einsteigen zu können?

Naja, die Klassiker wohl. Wenn zwei Taster gedrückt werden soll eine LED angehen. Lauflichter etc.

» -> Es sind im Forum von mikrocontroller.net gute Anfängertutorials bzgl.
» AVR µC. Welche Sprache ist denn besser geeignet, um einen µC zu kapieren,
» Assembler oder C/C++??

Assembler. Da kann man jede Bitoperation nachvollziehen. Bei C/C++ hat man eher eine Blackbox vor sich wo man zwar was reintun kann und wo was rauskommt, aber richtig in die Tiefe gelangt man z.T. nur mit Assembler.

» -> Bei der Recherche über µC habe ich oft etwas davon gelesen, dass man
» bei einem geschriebenen Projekt erst eine Hex-File erzeugen muss, bevor
» man das Projekt auf den µC zu spielen. Stimmt das?

Je nach Entwicklungsumgebung trifft das zu. Bei einigen fällt nach dem Compilieren halt nur ein Hex-File raus.

» Falls ja, wie erzeugt
» man das Hex-File?

Compilieren wär ne möglichkeit. Oder Selbst schreiben. :-D

Atmel Studio kann solche Files so nebenbei erzeugen wenn man nach dem Compilieren direkt auf den Controller schreibt.

--
Gruß
Der Ollanner

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
25.12.2012,
19:55

@ silent_max

8515 VS ATtiny und Assembler VS C/C++ und sonstiges

» Bevor ich mir den USB-to-RS232 Adapter von FTDI hole hätte ich noch ein
» paar Fragen bzgl. µC

Hatte 2 Seiten geschrieben und weg waren sie. Hab jetzt keine Lust, das nochmal zu schreiben.

Aber du machst wieder 3 neue Baustellen auf, bevor du die erste beendet hast.

Das mit dem Hex-File habe ich dir schon erklärt.
Ab Studio6 geht auch C++ - allerdings nicht für Tinys wegen der Ressourcen.

Die meisten Fragen beantwortet microcontroller.net oder auch das Roboterforum. Oder hat man dich dort genervt rausgeschmissen?

hws