Mitch
20.12.2012, 14:28 |
Leistungsmessung per Osziloskop (Elektronik) |
Ich will an einer Werkzeugmessung eine Leistungsmessung per Osziloskop machen. Oder sagen wir eher das bisherige System optimieren.
Da ich aber nicht aus dem E-Bereich kommen, sondern aus der Maschinenbereich habe ich da ein paar Frage.
Bisher lesen wir den Strom mit einer Stromzange angeklemmt ean ein Speicher Osziloskop, an einer der 3 Phasen, die von der Steuerung der Maschine an den Motor, gehen aus.
Allerdings wollen wir ja gerne die Leistung haben. Am besten in Wattsekunden.
Um überhaupt schon mal etwas weiter zu kommen wollte ich noch die Spannung abgreifen und dann VA errechnen lassen.
Nun die Fragen......
An wen wende ich mich für den Anschluß ? Kann das unser "Hauselektriker" oder doch besser der Maschinenhersteller ?
Maschinenhersteller ist halt immer etwas unflexibel wenn es um nciht Standard Arbeiten geht.
Tastköpfe......
Potentialsfrei, passiv usw.
Was muß ich haben ? Ich habe einen 300V CAT2 Tastkopf da aber da darf ich keine "Floating" Messungen mit machen.....laut Anleitung
Differential Tastkopf trennt die Hochspannung vom Oszi , soweit ich das verstanden habe ??
Aber wofür sind dann die Hochspannungs passiv Tastköpfe ?? Und was darf ich, darf ich nicht damit machen ?
Welchen Wert lese ich nachher aus ? Ich habe ja eine Sinus Kurve beim Strom. Min ist der untere "max." Punkt und Max der obere. Dann habe ich noch Effektiv. Was sagt mir das denn ?
Schwierig wird es auch, da ich Stromspitzen beim Einschalten habe und auch bei Drehzahländerungen usw.
Wie bekomme ich letztlich ein genaues Ergebnis von einer Operation raus ????
Kann mir da einer helfen ?
Klar wird uns jemand den Tastkopf dran hänegen, aber ich muß ja das System verstehen und dann auch bedienen. |
binsehrverwirrt
20.12.2012, 14:46
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» Ich will an einer Werkzeugmessung eine Leistungsmessung per Osziloskop
» machen. Oder sagen wir eher das bisherige System optimieren.
» Da ich aber nicht aus dem E-Bereich kommen, sondern aus der
» Maschinenbereich habe ich da ein paar Frage.
»
» Bisher lesen wir den Strom mit einer Stromzange angeklemmt ean ein
» Speicher Osziloskop, an einer der 3 Phasen, die von der Steuerung der
» Maschine an den Motor, gehen aus.
» Allerdings wollen wir ja gerne die Leistung haben. Am besten in
» Wattsekunden.
» Um überhaupt schon mal etwas weiter zu kommen wollte ich noch die Spannung
» abgreifen und dann VA errechnen lassen.
»
» Nun die Fragen......
» An wen wende ich mich für den Anschluß ? Kann das unser "Hauselektriker"
» oder doch besser der Maschinenhersteller ?
» Maschinenhersteller ist halt immer etwas unflexibel wenn es um nciht
» Standard Arbeiten geht.
» Tastköpfe......
» Potentialsfrei, passiv usw.
» Was muß ich haben ? Ich habe einen 300V CAT2 Tastkopf da aber da darf ich
» keine "Floating" Messungen mit machen.....laut Anleitung
» Differential Tastkopf trennt die Hochspannung vom Oszi , soweit ich das
» verstanden habe ??
» Aber wofür sind dann die Hochspannungs passiv Tastköpfe ?? Und was darf
» ich, darf ich nicht damit machen ?
»
» Welchen Wert lese ich nachher aus ? Ich habe ja eine Sinus Kurve beim
» Strom. Min ist der untere "max." Punkt und Max der obere. Dann habe ich
» noch Effektiv. Was sagt mir das denn ?
» Schwierig wird es auch, da ich Stromspitzen beim Einschalten habe und
» auch bei Drehzahländerungen usw.
»
» Wie bekomme ich letztlich ein genaues Ergebnis von einer Operation raus
» ????
»
» Kann mir da einer helfen ?
»
» Klar wird uns jemand den Tastkopf dran hänegen, aber ich muß ja das System
» verstehen und dann auch bedienen.
??????????????
Muß man das verstehen? Falls ja, ich war schon immer etwas unlogisch in meinen Gedankengängen. Also nichts für ungut. |
Gerd
20.12.2012, 14:53
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» Allerdings wollen wir ja gerne die Leistung haben. Am besten in
» Wattsekunden.
Hallo,
das könnte problematisch werden
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
JBE
20.12.2012, 15:45
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» Ich will an einer Werkzeugmessung eine Leistungsmessung per Osziloskop
» machen. Oder sagen wir eher das bisherige System optimieren.
» Da ich aber nicht aus dem E-Bereich kommen, sondern aus der
» Maschinenbereich habe ich da ein paar Frage.
»
» Bisher lesen wir den Strom mit einer Stromzange angeklemmt ean ein
» Speicher Osziloskop, an einer der 3 Phasen, die von der Steuerung der
» Maschine an den Motor, gehen aus.
» Allerdings wollen wir ja gerne die Leistung haben. Am besten in
» Wattsekunden.
» Um überhaupt schon mal etwas weiter zu kommen wollte ich noch die Spannung
» abgreifen und dann VA errechnen lassen.
»
» Nun die Fragen......
» An wen wende ich mich für den Anschluß ? Kann das unser "Hauselektriker"
» oder doch besser der Maschinenhersteller ?
» Maschinenhersteller ist halt immer etwas unflexibel wenn es um nciht
» Standard Arbeiten geht.
» Tastköpfe......
» Potentialsfrei, passiv usw.
» Was muß ich haben ? Ich habe einen 300V CAT2 Tastkopf da aber da darf ich
» keine "Floating" Messungen mit machen.....laut Anleitung
» Differential Tastkopf trennt die Hochspannung vom Oszi , soweit ich das
» verstanden habe ??
» Aber wofür sind dann die Hochspannungs passiv Tastköpfe ?? Und was darf
» ich, darf ich nicht damit machen ?
»
» Welchen Wert lese ich nachher aus ? Ich habe ja eine Sinus Kurve beim
» Strom. Min ist der untere "max." Punkt und Max der obere. Dann habe ich
» noch Effektiv. Was sagt mir das denn ?
» Schwierig wird es auch, da ich Stromspitzen beim Einschalten habe und
» auch bei Drehzahländerungen usw.
»
» Wie bekomme ich letztlich ein genaues Ergebnis von einer Operation raus
» ????
»
» Kann mir da einer helfen ?
»
» Klar wird uns jemand den Tastkopf dran hänegen, aber ich muß ja das System
» verstehen und dann auch bedienen.
Dafür nimmt man eigentlich soetwas
http://www.directindustry.de/prod/lumel/drehstrom-leistungsmessgerate-15751-549316.html |
binsehrverwirrt
20.12.2012, 16:57
@ Gerd
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
»
» Hallo,
»
» das könnte problematisch werden
»
» Gruß Gerd
könnte???????? |
Gerd
20.12.2012, 17:34
@ binsehrverwirrt
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» »
» » Hallo,
» »
» » das könnte problematisch werden
» »
» » Gruß Gerd
»
» könnte????????
Ja, wenn auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Aber wer weiß, was sich die Bürokraten in Brüssel noch so alles einfallen lassen, um lang Bewährtes einfach kurzerhand abzuschaffen.... -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
binsehrverwirrt
20.12.2012, 17:53
@ Gerd
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
»
» Ja, wenn auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Aber wer weiß, was sich
» die Bürokraten in Brüssel noch so alles einfallen lassen, um lang
» Bewährtes einfach kurzerhand abzuschaffen....
volle Zustimmung!
Wünsche Dir und Deiner Familie frohe Weihnachten |
Gerd
20.12.2012, 21:16
@ binsehrverwirrt
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» »
» » Ja, wenn auch mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit. Aber wer weiß, was
» sich
» » die Bürokraten in Brüssel noch so alles einfallen lassen, um lang
» » Bewährtes einfach kurzerhand abzuschaffen....
»
» volle Zustimmung!
»
» Wünsche Dir und Deiner Familie frohe Weihnachten
danke, gleichfalls! Und auch allen anderen hier versammelten freaks ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Mitch
21.12.2012, 12:26
@ JBE
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
»
» Dafür nimmt man eigentlich soetwas
»
» http://www.directindustry.de/prod/lumel/drehstrom-leistungsmessgerate-15751-549316.html
Ne, das ist zu "ungenau". Wir bewegen uns da im Nachkomma Bereich und das für Operationen von wenigen Sekunden.
Ich weiß auch das an den Unis das so erfaßt wird.
Die anderen Anworten hier verstehe ich nicht ? |
Theo

Düsseldorf, 21.12.2012, 13:13
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
Hallo
Du hast hier 203 Geräte von 90 Firmen, und da ist nichts passendes dabei?
http://www.directindustry.de/industrie-hersteller/leistungsmessgeraet-63038.html
Theo |
Elko_Scotty

21.12.2012, 13:35
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
ungenau.,
Und deins soll genauer sein.
Welche Meßungenauigkeit strebst du an?
Gruß -- Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert. |
Altgeselle

21.12.2012, 14:46
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
» »
» » Dafür nimmt man eigentlich soetwas
» »
» »
» http://www.directindustry.de/prod/lumel/drehstrom-leistungsmessgerate-15751-549316.html
»
» Ne, das ist zu "ungenau". Wir bewegen uns da im Nachkomma Bereich und das
» für Operationen von wenigen Sekunden.
» Ich weiß auch das an den Unis das so erfaßt wird.
»
» Die anderen Anworten hier verstehe ich nicht ?
Hallo,
wie genau solls den sein? Soll Wirk- Schein- oder
Blindleistung gemessen werden? Du sprichst von
VA und Ws ????
Mein Tip für Leistungsmessgeräte:
http://www.zes.com/deutsch/produkte/index.html
Grüße
Altgeselle |
Hartwig
21.12.2012, 14:55
@ Mitch
|
Leistungsmessung per Osziloskop |
Hallo,
für die Leistungsmessung müsstest an allen drei Phasen Strom und Spannung messen sowie die Phasenverschiebung. Das ist mit einem normalen Oszilloskop bereits durch die ungenaue Ablesung fehlerbehaftet (2-5%). Da sich die Fehler aller drei Messungen addieren könnten (sonst vom quadr. Mittel ausgehen), ist der Messfehler schon recht groß. Die erwähnte Messung geht jetzt aber von einem Sinus auf allen drei Phasen aus - das wäre heute eher die Ausnahme. Die Messung sollte also als "echte" Effektivwertmessung erfolgen. Spätestens dann kan man das Skope vergessen, es sei denn, es hat eine entsprechende Auswertesoftware. Und das würde schlußendlich genau auf solche oder ähnliche Geräte hinauslaufen, wie sie gepostet wurden. Die andere Möglichkeit bestünde darin, das Skope nur zur Messwerterfassung zu benutzen und dann die Messpunkte (alle 50-100µs oder kürzer)einzeln numerisch auswertet.
Ich würde für eine solche Anwendung eher ein Leistungsmessgerät mit Datenlogger nehmen.
Grüsse
Hartwig |