Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

logo112

E-Mail

19.12.2012,
16:15
 

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette (Elektronik)

Hallo,

Ich habe 4 Lichterketten im Wohnzimmer, diese steuere ich über eine Siemens logo an, den hab ich so programmiert das die 4 Lichterketten in verschiedenen Modi nacheinander, gleichzeitig,.... an / aus gehen und dass das ganze eben schön anzusehen ist :P

Jetzt würde ich gerne das ganze noch mit einer AN bzw. AUS schaltverzögerung erweiter, da meine Logo mit 4 ausgängen eben nur An oder Aus schalten kann. Ich dachte da so grob an 1-5 sekunden an/aus verzögern. Wie währe das ganze machbar ?

Ich weiß so ca. wie das mit Kondensatoren geht im kleinen Maßstab mit ner LED, aber wie hänge ich jetzt 4 An/Ausschaltverzögerungen an die Ausgänge meiner Siemens LOGO?

logo112

E-Mail

19.12.2012,
16:17

@ logo112

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

EDIT: Die Siemens Logo schaltet an den 4 Ausgängen direkt 230V.

ohmannohmann

19.12.2012,
16:43

@ logo112

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Hallo,
»
» Ich habe 4 Lichterketten im Wohnzimmer, diese steuere ich über eine
» Siemens logo an, den hab ich so programmiert das die 4 Lichterketten in
» verschiedenen Modi nacheinander, gleichzeitig,.... an / aus gehen und dass
» das ganze eben schön anzusehen ist :P
»
» Jetzt würde ich gerne das ganze noch mit einer AN bzw. AUS
» schaltverzögerung erweiter, da meine Logo mit 4 ausgängen eben nur An oder
» Aus schalten kann. Ich dachte da so grob an 1-5 sekunden an/aus verzögern.
» Wie währe das ganze machbar ?


Hallo logo112,

gut, daß Du diese Frage hier stellst.
Ich habe nämlich fast das gleiche Problem.
Um die Weihnachtstage richtig festlich zu gestalten habe ich in unserem Wohnzimmer einen Schneemann aufgebaut. Natürlich kein echter, ich habe den aus Stahlbeton gefertigt. Sämtliche Öffnungen (also Augen, Nase, Mund usw.) beherbergen kleine Quecksilberdampflampen. Die würde ich auch gerne zeitverzögert steuern. Allerdings dachte ich eher an eine Verzögerung im Bereich von 2-3 Stunden. Diese schnelle Blinkerei kann ich nicht ab..

Mal sehen, ob uns noch zu helfen ist.

anno2000

E-Mail

19.12.2012,
17:05

@ logo112

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Jetzt wo ich nochmal darüber nachgedachte, habe ich gemerkt dass ich mit ein/aus-schaltverzögerung einen unpassenden Begriff für meine Erweiterung verwendet habe...

Ich meinte eigentlich das die Lichter nicht sofort von 0 auf 1 an und wieder abschalten sollen. Sondern das sie gedimmt langsam aufleuchten bis sie ihren max. Leuchtgrad erreichen, dort ein paar sekunden lang bleiben und dann wieder langsam dunkler zu werden...


0=dunkel/aus , 5=mittelhell , 10=ganz hell/an

==> 000 123456789 10 10 10 10 10 987654321 000 1234..usw.

also so ne art Sinuswelle von 0 bis 230V :-)

ohmannohmann

19.12.2012,
17:21

@ anno2000

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Jetzt wo ich nochmal darüber nachgedachte, habe ich gemerkt dass ich mit
» ein/aus-schaltverzögerung einen unpassenden Begriff für meine Erweiterung
» verwendet habe...
»
» Ich meinte eigentlich das die Lichter nicht sofort von 0 auf 1 an und
» wieder abschalten sollen. Sondern das sie gedimmt langsam aufleuchten bis
» sie ihren max. Leuchtgrad erreichen, dort ein paar sekunden lang bleiben
» und dann wieder langsam dunkler zu werden...
»
»
» 0=dunkel/aus , 5=mittelhell , 10=ganz hell/an
»
» ==> 000 123456789 10 10 10 10 10 987654321 000 1234..usw.
»
» also so ne art Sinuswelle von 0 bis 230V :-)

Hallo logo112 oder anno2000,

na dann ist doch Alles ganz einfach! Lichterkette weg und dafür Quecksilberdampflampen einbauen. Die sind beim Einschalten auch sehr, sehr dunkel und werden dann immer heller! O.k. Mit dem "langsam Dunkelwerden" ist noch nicht geklärt. Muß ich noch mal überlegen.

HeinzH

19.12.2012,
17:33

@ anno2000

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Hi

Dazu könnte man jeweils einen Dimmer nehmen, so wie man ihn aus dimmbaren Lampen kennt, und ihn ein wenig abändern.



Um die Dimmung zu automatisieren, muss der Drehpot durch entsprechende Elektronik ersetzt werden.
So dass, das "Poti" quasi in beliebiger Geschwindigkeit hin- und her gedreht wird.

ohmannohmann

19.12.2012,
17:43

@ HeinzH

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Hi
»
» Dazu könnte man jeweils einen Dimmer nehmen, so wie man ihn aus dimmbaren
» Lampen kennt, und ihn ein wenig abändern.
»
»
»
» Um die Dimmung zu automatisieren, muss der Drehpot durch entsprechende
» Elektronik ersetzt werden.
» So dass, das "Poti" quasi in beliebiger Geschwindigkeit hin- und her
» gedreht wird.

Meine Hochachtung! Absolut perfekt!
Das werde ich verwenden. Die Elektronik erspare ich mir aber. Ich werde das Poti über einen Treibriemen mit dem Laufrad unseres Haushamsters verbinden!!! Natürlich achte ich auf vernünftige Erdung. Das bin ich unserem Hamster schuldig.

HeinzH

19.12.2012,
17:46

@ ohmannohmann

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Meine Hochachtung! Absolut perfekt!
» Das werde ich verwenden. Die Elektronik erspare ich mir aber. Ich werde
» das Poti über einen Treibriemen mit dem Laufrad unseres Haushamsters
» verbinden!!! Natürlich achte ich auf vernünftige Erdung. Das bin ich
» unserem Hamster schuldig.


Stell ein Foto (Video) rein wenns fertig ist :-D

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.12.2012,
17:53

@ HeinzH

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Hallo

Wenn schon gemütlich, dann richtig. Da zählen nur Röhren.





Theo

ohmannohmann

19.12.2012,
18:01

@ HeinzH

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Stell ein Foto (Video) rein wenns fertig ist :-D


Tja, da muß ich erst mal den Medienmanager unseres Haushamsters fragen. Ich bin mir momentan nicht sicher, ob da schon Verträge mit den "öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten" bestehen. Die sind ja momentan ganz wild auf solch spektakulären Berichten. Um den "Rundumschlag" der Gebührenordnung rechtfertigen zu können.:no:

ohmannohmann

19.12.2012,
18:22

@ Theo

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Hallo
»
» Wenn schon gemütlich, dann richtig. Da zählen nur Röhren.


Liebster Theo,

entschuldige bitte, aber Du bist ein Barbar!
Gut, einen Hamster rennen zu lassen, damit das Licht heller oder dunkler wird...auch nicht so toll. Entspricht aber dem Bewegungsdrang des Hamsters.
Jedoch:
Eine EL34, die eigentlich "Musik machen will" zur Lampendimmung zu zwingen...wie grausam. Nimm da besser so ne Pl 5..

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.12.2012,
18:38

@ ohmannohmann

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Hallo

Nun, jeder kann ja nehmen was er so rumliegen hat. Ich persönlich würde alte EL156 nehmen, davon habe ich noch ein paar Kisten im Keller. Bevor man den Schrott wegwirft, kann man ihn auch dafür verwenden. ;-)

Theo

Altgeselle(R)

E-Mail

19.12.2012,
18:54

@ Theo

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Hallo
»
» Nun, jeder kann ja nehmen was er so rumliegen hat. Ich persönlich würde
» alte EL156 nehmen, davon habe ich noch ein paar Kisten im Keller. Bevor
» man den Schrott wegwirft, kann man ihn auch dafür verwenden. ;-)
»
» Theo

Hallo,
schliesse den Keller gut ab, es gibt Leute, die zahlen
über 100€ pro Stück.;-)
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=el156&_frs=1
Grüße
Altgeselle

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
19.12.2012,
19:01

@ Altgeselle

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

Hallo

Ach, das ist doch alles altes Zeugs. Da waren noch ein paar Kisten EZ150 bei, die sind schon weg. Auf die alten Dicken haben wir mit dem Luftgewehr geschossen, und die anderen habe ich getauscht gegen vernünftige Slizium-Dioden. Die halten wenigstens was aus.;-) ;-)

Theo

Altgeselle(R)

E-Mail

19.12.2012,
19:35

@ Theo

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» Hallo
»
» Ach, das ist doch alles altes Zeugs. Da waren noch ein paar Kisten EZ150
» bei, die sind schon weg. Auf die alten Dicken haben wir mit dem Luftgewehr
» geschossen, und die anderen habe ich getauscht gegen vernünftige
» Slizium-Dioden. Die halten wenigstens was aus.;-) ;-)
»
» Theo

Oha, wenn das Jogi von der Röhrenbude liest...;-)

Mitleser

19.12.2012,
21:12

@ ohmannohmann

An/Aus-schaltverzögerung für Lichterkette

» » Hallo,
» »
» » Ich habe 4 Lichterketten im Wohnzimmer, diese steuere ich über eine
» » Siemens logo an, den hab ich so programmiert das die 4 Lichterketten in
» » verschiedenen Modi nacheinander, gleichzeitig,.... an / aus gehen und
» dass
» » das ganze eben schön anzusehen ist :P
» »
» » Jetzt würde ich gerne das ganze noch mit einer AN bzw. AUS
» » schaltverzögerung erweiter, da meine Logo mit 4 ausgängen eben nur An
» oder
» » Aus schalten kann. Ich dachte da so grob an 1-5 sekunden an/aus
» verzögern.
» » Wie währe das ganze machbar ?
»
»
» Hallo logo112,
»
» gut, daß Du diese Frage hier stellst.
» Ich habe nämlich fast das gleiche Problem.
» Um die Weihnachtstage richtig festlich zu gestalten habe ich in unserem
» Wohnzimmer einen Schneemann aufgebaut. Natürlich kein echter, ich habe den
» aus Stahlbeton gefertigt. Sämtliche Öffnungen (also Augen, Nase, Mund usw.)
» beherbergen kleine Quecksilberdampflampen. Die würde ich auch gerne
» zeitverzögert steuern. Allerdings dachte ich eher an eine Verzögerung im
» Bereich von 2-3 Stunden. Diese schnelle Blinkerei kann ich nicht ab..
»
» Mal sehen, ob uns noch zu helfen ist.

Also gut das das mal angesprochen wird. Ich habe hier im Wohnzimmer einen Santa Claus mit Schlitten und zwölf Rentieren stehen. Natürlich keinen echten sondern den habe ich aus Stahlteilen zusammengeschweisst, im Maßstab 1:1. Ähhh, naja, die Frage hätte ich schon, ich muss nur noch das passende Problem finden.

Ach, ich glaube mir ist nicht mehr zu helfen.....