reinmanu

Landeck/Tirol, 18.12.2012, 18:15 |
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie (Elektronik) |
Hallo,
Als kleines Projekt hab ich vor mir selbst eine Thermobox für meine Ski zu bauen. Der Sinn dieser Box ist die Ski vor und nach dem Heisswachsen mit dem Bügeleisen auf eine Temperatur von 60°C zu bringen, bzw. dort zu halten um eine optimale Wachsaufnahme des Belags zu ermöglichen.
Nun wollte ich mir hierzu eine dementsprechende Kiste aus Spanplatten anfertigen, Länge ca 2m, Breite 50 cm, Höhe 50cm
alles nur ungefähr so, kommt eben auf die Heizmöglichkeiten an.
Die Temperatur werde ich mit 5-6 Temperaturfühlern in der Box messen, da der Belag beschädigt wird wenn er zu warm ist, und mit einem uC dann entsprechend die Heizung ein, bzw. ausschalten.
Mein Problem hier ist jetzt aber eben die Heizung, habe da im Internet bei den üblichen Verdächtigen (Reichelt, Conrad,...) diese Heizfolien gefunden (Reichelt: THF-137320 ... 12V, 36W, 137x320mm)
Nun ist meine Frage hier wie die Wärmeleitung von diesen Folien zur Luft aussieht, funktioniert das so schon oder muss ich da dann wieder nen Kühlkörper drankleben (Problem: Passende Kühlkörper schwer zu finden...)?
Bzw. reicht es wenn ich in der Box mit PC Gehäuselüftern einen Luftstrom erzeuge? Den brauche ich sowieso um eine gleichmäßige Temperatur zu haben...
Währe um jegliche Erfahrungen von euch mit diesen Folien dankbar ...Auch andere (bessere?) Vorschläge zum Thema Heizung der Box sind sehr Willkommen, mein eigentlich erster Gedanke war einen el. Heizlüfter reinblasen zu lassen, hab das dann jedoch verworfen (Warum weiss ich selber nicht genau .
mfg
reinmanu |
Theo

Düsseldorf, 18.12.2012, 18:38
@ reinmanu
|
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie |
Hallo
Ich würde kein Spanplatte, sondern wasserfeste Mehrschichtplatte (Siebdruckplatte?) nehmen. Ist wasserfest, obwohl dünner doch stabiler, leichter. Ich würde den Innenraum in zwei Kammern unterteilen, für jeden Ski eine. Isolierung mit Hartschaumplatten (die grauen, auf die man gleich fliesen kann), sonst heizt du für Aussen mit.
Dann würde ich einen Heizlüfter einbauen, der seine warme Luft immer rund durch die beiden Kammern drückt. Also keine Verbindung nach aussen. Mit einem mechanischen Thermostat (Bimetall-Schalter) schaltest du dann den Heizblock, der Lüfter läuft immer.
Warum 50cm breit und hoch? Ich würde genau an die Skimaße anpassen. Je schneller heizt die Luft auf.
Theo |
reinmanu

Landeck/Tirol, 18.12.2012, 18:52
@ Theo
|
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie |
Hey, danke für die schnelle Antwort 
» Ich würde kein Spanplatte, sondern wasserfeste Mehrschichtplatte
» (Siebdruckplatte?) nehmen. Ist wasserfest, obwohl dünner doch stabiler,
» leichter. Ich würde den Innenraum in zwei Kammern unterteilen, für jeden
» Ski eine. Isolierung mit Hartschaumplatten (die grauen, auf die man gleich
» fliesen kann), sonst heizt du für Aussen mit.
»
Spanplatte hab ich dran gedacht weil des für mich so ein Universalüberallhernehmding ist . Aber hast recht Mehrschichtplatten sind hier besser einzusetzen, wie siehts denn dabei preislich aus weisst du da was?
2 Kammern brauche ich eigentlich nicht, Temperatur sollte überall gleich sein, also aus welchem Grund 2 Kammern?
» Dann würde ich einen Heizlüfter einbauen, der seine warme Luft immer rund
» durch die beiden Kammern drückt. Also keine Verbindung nach aussen. Mit
» einem mechanischen Thermostat (Bimetall-Schalter) schaltest du dann den
» Heizblock, der Lüfter läuft immer.
»
Eine Idee dazu von mir währe gewesen von 2 Heizlüftern das Platikgehäuse zu entfernen und das Innenleben (sprich Heizblock und Rotor) an den 2 Enden der Box zu montieren, sodass die 2 sich gegenseitig anblasen, da ich dadurch wahrscheinlich eine bessere Wäremgleichheit in der Box habe, glaube ich zumindest.
Mit den Heizlüftern hatte ich aber im Wesentlichen dabei 2 Probleme: Ich habe keine Angabe über die maximale Temperatur gefunden, und ich hab keinen zuhause wo ich mir anschauen kann wie die intern Aufgebaut sind (also ob ich einfach den Rotor und die Heizung ausbauen und woanderst montieren kann).
Der uC währe hald noch ein nette Gimick dran und um eben sicherzugehen das die Temperatur an keinem Ort bei den Skiern >60°C ist.
» Warum 50cm breit und hoch? Ich würde genau an die Skimaße anpassen. Je
» schneller heizt die Luft auf.
»
Höhe war eher ganz grob geschätzt jetzt, da ich eben nicht gewusst habe wie heizen.
Breite war auch eher noch ganz grob mit den Fingern abgeschätzt...aber es sollten 2 Paar Ski drin platz haben...
mfg
reinmanu |
Theo

Düsseldorf, 18.12.2012, 19:09
@ reinmanu
|
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie |
Hallo
Du kannst in einer geschlossenen Kiste keine Heizlüfter betreiben, wenn die Luft sich nicht bewegen kann. Daher die zwei Kammern. Die beiden Kammern bilden praktisch einen Ring, in dem die Luft strömen kann. Ich dachte dabei an Heizlüfter aus dem KFZ-Bereich. Gib mal "Heizlüfter 12V" in die Ebay-Suche ein. Ich persönlich habe es gerne möglichst betriebssicher, daher der mechanische Thermostat.
Dir ist doch klar, dass du viel Strom brauchst? Eine Autobatterie sollte in der Nähe sein.
Theo |
reinmanu

Landeck/Tirol, 18.12.2012, 19:26
@ Theo
|
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie |
» Du kannst in einer geschlossenen Kiste keine Heizlüfter betreiben, wenn
» die Luft sich nicht bewegen kann. Daher die zwei Kammern. Die beiden
» Kammern bilden praktisch einen Ring, in dem die Luft strömen kann. Ich
» dachte dabei an Heizlüfter aus dem KFZ-Bereich. Gib mal "Heizlüfter 12V"
» in die Ebay-Suche ein.
Bekommt man in einem geschlossenen Raum keine entsprechende Luftzirkulation mit Lüftern zusammen?
Habe gerade durch deinen Hinweis bei Conrad ein PTC Heizelement mit 12V gefunden, in Kombination mit einem entsprechendem Lüfter währe das beim verbauen praktischer als die fertigen Teile in der Plastikverpackung...
» Ich persönlich habe es gerne möglichst
» betriebssicher, daher der mechanische Thermostat.
Mhm, verstehe deine Einwände...werde es eventuell zusätzlich einbauen um bei streik des uC's umschalten zu können auf den Betrieb...
» Dir ist doch klar, dass du viel Strom brauchst? Eine Autobatterie sollte
» in der Nähe sein.
Ja ist mit klar, ist ja eine Heizung .
Das Ding ist für den stationären Betrieb im Keller gedacht und wird dann mit entsprechend dimensioniertem Netzteil an die Netzspannung gehängt
mfg
reinmanu |
Hartwig
18.12.2012, 23:13
@ reinmanu
|
Beheizen einer Kiste mit Heizfolie |
Hallo,
die Hartschaumisolierung ist bestimmt wichtig! Auch der Vorschlag von Theo, dass als 2-Kammer-System (bzw. Luftkreislauf) zu bauen, ist sicher richtig. Ich würde dann aber die Folie an der mittigen Trennwand anbringen. Bei Conrad gab es mal (gibt's glaube ich noch) einen einstellbaren Thermosaten mit Kapillarfühler. Ich brauchte mal eine ähnlilche Thermobox (nicht ganz so gross) aber auch für 80° über einige Stunden - ich hab einen alten Föhn (mit Übertemperaturabschalter) und eben diesen Thermostaten in einen Umzugskarton gesperrt - das hat einwandfrei geklappt über Stunden mit Schwankungen um 5°. Durch die Temperatursicherung auch einigermaßen sicher....
Grüsse
Hartwig |