Sebi2020
13.12.2012, 22:39 |
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay (Elektronik) |
Hallo, ich suche eine Schaltung für eine Delay, um eine Edge-Trigger für die Positive Flanke zu bauen.
Kennt jemand zufällig eine Seite, oder eine Schaltung für eine Edge-Trigger, bzw. generell auch eine Verzögerungsschaltung. Also quasi eine Ein & Ausschaltverzögerung. |
simi7
D Südbrandenburg, 13.12.2012, 22:54
@ Sebi2020
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
Hallo,
wie genau soll's denn sein?
Und wie groß soll die Verzögerung sein?
Gruß
Bernd |
Sebi2020
13.12.2012, 23:44 (editiert von Sebi2020 am 13.12.2012 um 23:44)
@ simi7
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
» Hallo,
» wie genau soll's denn sein?
» Und wie groß soll die Verzögerung sein?
» Gruß
» Bernd
Naja möglichst ne Schaltung, in der ich durch ändern der Bauteilwerte auch die Verzögerungszeit beliebig verändern kann. |
xy

13.12.2012, 23:48
@ Sebi2020
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
» Naja möglichst ne Schaltung, in der ich durch ändern der Bauteilwerte auch
» die Verzögerungszeit beliebig verändern kann.
Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine Millarde Jahre?
Und was für Pegel hast du denn eigentlich? |
Sebi2020
14.12.2012, 00:06 (editiert von Sebi2020 am 14.12.2012 um 00:07)
@ xy
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
» » Naja möglichst ne Schaltung, in der ich durch ändern der Bauteilwerte
» auch
» » die Verzögerungszeit beliebig verändern kann.
»
» Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine Millarde
» Jahre?
»
» Und was für Pegel hast du denn eigentlich?
Ich glaube du weist was ich meine... aber ich sag es gerne noch mal genauer... in Grenzen einstellbar...
sagen wir ca. vom ns in den ms Bereich. Arbeiten tu ich mit 5 V und 12 V Pegeln. |
Hartwig
14.12.2012, 00:22
@ Sebi2020
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
Hallo,
also es geht um eine Flankentriggerung. Das lässt sich auf verschiedene Arten bewerkstelligen (z. B. differenzieren & gleichrichten & Schwellwertdetektion). Und wo kommt jetzt die Verzögerung zum Einsatz? U.U. kannst Du die Laufzeitverzögerungen von Gattern ausnutzen. Das ist einfach und braucht keine weiteren Komponenten.Im µs/ms - Bereich wirst Du um RC-Glieder mit folgendem SchmittTrigger oder Monoflops nicht herumkommen. Oder ein Stück Coaxkabel, so wie es zur Triggerverzögerung in Scopes gemacht wurde.
Grüsse
Hartwig |
xy

14.12.2012, 00:23
@ Sebi2020
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
» Ich glaube du weist was ich meine...
Kristallkugel ist defekt.
» sagen wir ca. vom ns in den ms Bereich.
Das klingt machbar: RC-Glied und Schmitttrigger.
» Arbeiten tu ich mit 5 V und 12 V Pegeln.
Also 74HC oder 4000er.
Aber deine Rede 'Edge-Trigger' ist noch rätselhaft. Willst du einen Impuls bei steigender Flanke? Bei der Relaisfraktion nennt man das einen Einschaltwischer, die Gatterfraktion machts mit RC-Glied und NAND/NOR mit zwei Schmittriggereingängen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.12.2012, 08:43 (editiert von schaerer am 14.12.2012 um 08:57)
@ xy
|
Kosmonoflops |
» Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine Millarde
» Jahre?
Für den oberen Bereich werden sogenannte Kosmonoflops eingesetzt. Das ist die Abkürzung von Kosmologische Monoflops.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
geralds

Wien, AT, 14.12.2012, 09:09
@ Sebi2020
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
Hi,
Da fiele mir eine Appli von Linear ein.
Die Schaltung verzögert so von einigen 100e ps
bis in die ms.
Schau mal bitte www.linear.com
die Appli-Broschüren mal durchblätternd.
Grüße
Gerald -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Sebi2020
14.12.2012, 16:15 (editiert von Sebi2020 am 14.12.2012 um 16:45)
@ xy
|
Edge-Trgger / Taktzählung |
» Aber deine Rede 'Edge-Trigger' ist noch rätselhaft. Willst du einen Impuls
» bei steigender Flanke? Bei der Relaisfraktion nennt man das einen
» Einschaltwischer, die Gatterfraktion machts mit RC-Glied und NAND/NOR mit
» zwei Schmittriggereingängen.
Genau das... Im Internet hab ich dazu folgendes gefunden:

Im Prinzip möchte ich nen eigenen UART-Receiver bauen... ich stecke gerade fest bei der Taktzählung... ich brauche einen Timer, der quasi bis 8 zählt, sich danach aber auch wieder zurücksetzt, ohne dafür noch mal einen eigenen Takt zu benötigen. sonst wäre die Taktzählung immer um 1 Takt mehr nach vorne verschoben, alle 8 Takte. Also hab ich mir überlegt, einen Edge-Trigger zu benutzen, um einfach den Zählstand von 7 nach 0 zu prüfen, und dann ein signal auszugeben. Sprich auf fallender Flanke soll er einen Impuls ausgeben.
P.S:
Den Bereich von ns - ms frag ich nur nach, weil ich ein Fan von universell-Einsetzbaren Schaltungen bin. Sprich, wenn ich an anderer Stelle eine Verzögerung noch mal brauche, muss ich nicht eine komplett andere Schaltung verwenden. Und auch der einfachheit halber, das sich die Verzögerung bei Fehlern schnell ans System anpassen lässt. |
Sebi2020
14.12.2012, 16:40
@ Hartwig
|
Schaltung gesucht: Signalverzögerung / delay |
» Hallo,
» also es geht um eine Flankentriggerung. Das lässt sich auf verschiedene
» Arten bewerkstelligen (z. B. differenzieren & gleichrichten &
» Schwellwertdetektion). Und wo kommt jetzt die Verzögerung zum Einsatz?
» U.U. kannst Du die Laufzeitverzögerungen von Gattern ausnutzen. Das ist
» einfach und braucht keine weiteren Komponenten.Im µs/ms - Bereich wirst Du
» um RC-Glieder mit folgendem SchmittTrigger oder Monoflops nicht
» herumkommen. Oder ein Stück Coaxkabel, so wie es zur Triggerverzögerung in
» Scopes gemacht wurde.
» Grüsse
» Hartwig
Das verzögerte Signal soll mit einem Und-Gatter und dem nicht-verzögerten Signal vergleichen werden. Wobei das Verzögerte Signal vorher noch mal durch ein Nicht-Gatter geht. |
hws

59425 Unna, 14.12.2012, 17:14
@ Sebi2020
|
aber nicht so ... |
» Im Prinzip möchte ich nen eigenen UART-Receiver bauen...
Und im Empfänger willst du einen Takt laufen haben, der mehr oder minder synchron zum Sender läuft? (war der letzte Beitrag zur UART Funktionsweise auch von dir?)
Ja, du musst mit dem Eintreffen des Startbits deinen Takt loslaufen lassen. Übliche ICs machen allerdings 16fachen Takt - dann kann man nach 8 Takten die Mitte des Bits testen und nach 16 Takten beginnt das nächste Bit.
Warum willst du das basteln? jeder Tiny Atmel oder PIC hat ne UART drin. Früher konnte man auch UART ICs kaufen, aber ob es die heute noch gibt?
» ...sonst wäre die Taktzählung immer um 1 Takt mehr nach
» vorne verschoben, alle 8 Takte.
Da wirst du noch auf ganz andere Probleme treffen 
» Den Bereich von ns - ms frag ich nur nach, weil ich ein Fan von universell-Einsetzbaren Schaltungen bin.
Eierleggende Wollmilchsau - bringt aber hier nix. Durch die gewünschten Baudraten ist die Zeit festgelegt.
hws |
Seb

14.12.2012, 17:26
@ hws
|
aber nicht so ... |
» » Im Prinzip möchte ich nen eigenen UART-Receiver bauen...
»
» Und im Empfänger willst du einen Takt laufen haben, der mehr oder minder
» synchron zum Sender läuft? (war der letzte Beitrag zur UART Funktionsweise
» auch von dir?)
Der war von mir, ja, nein, im Receiver hab ich den 16 Fachen Takt laufen.
» Ja, du musst mit dem Eintreffen des Startbits deinen Takt loslaufen
» lassen. Übliche ICs machen allerdings 16fachen Takt - dann kann man nach 8
» Takten die Mitte des Bits testen und nach 16 Takten beginnt das nächste
» Bit.
Darum, der Zähler... der Timer zählt 8 mit dem 16 Fachen Takt hoch. Sprich das Startbit trifft ein und der Timer zählt 8 Takte hoch, sollte jetzt in der Mitte vom Startbit sein. Dann zähle ich 2 x 8 Takte um zum ersten bit zu kommen, das ganze 8 mal und dann noch mal 1 x 8 Takte bis das Stopbit zuende ist.
Syncrhon läuft der 16x Fache takt nicht... das ist mir klar, aber dadurch das ich mit 16 facher genauigkeit Zähle ist der Fehler minimal, wie du mir ja schon versucht hast klarzumachen.
» Warum willst du das basteln? jeder Tiny Atmel oder PIC hat ne UART drin.
» Früher konnte man auch UART ICs kaufen, aber ob es die heute noch gibt?
»
»
» » ...sonst wäre die Taktzählung immer um 1 Takt mehr nach
» » vorne verschoben, alle 8 Takte.
»
» Da wirst du noch auf ganz andere Probleme treffen 
mhs?
» » Den Bereich von ns - ms frag ich nur nach, weil ich ein Fan von
» universell-Einsetzbaren Schaltungen bin.
»
» Eierleggende Wollmilchsau - bringt aber hier nix. Durch die gewünschten
» Baudraten ist die Zeit festgelegt.
klar, aber ich muss den Edge-Trigger ja auch für eine bestimmte Frequenz auslegen, oder was bringt mir eine Verzögerung von 2 ms bei einem Takt von 2 Mhz?! Das wird in die Hose gehen... Der Impuls sollte schon vor dem nächsten Takt zuende sein!
Gruß Sebi2020 |
Seb

14.12.2012, 17:33
@ schaerer
|
Kosmonoflops |
» » Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine Millarde
» » Jahre?
»
» Für den oberen Bereich werden sogenannte Kosmonoflops eingesetzt. Das ist
» die Abkürzung von Kosmologische Monoflops. 
Also Quasi ein RS-Flipflop ohne Reset Eingang? :D |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 14.12.2012, 17:44
@ Seb
|
Kosmonoflops |
» » » Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine Millarde
» » » Jahre?
» »
» » Für den oberen Bereich werden sogenannte Kosmonoflops eingesetzt. Das
» ist
» » die Abkürzung von Kosmologische Monoflops. 
»
» Also Quasi ein RS-Flipflop ohne Reset Eingang? :D
Nein, das ist ein Monoflop mit einem RC-Glied mit einer Zeitkonstante von 3.15 * 10^13 Sekunden für 1 Milliarde Jahre.
Du darfst jetzt damit beginnen eine solche Monoflop-Schaltung aufzubauen, dann teste sie und melde Dich dann wieder.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
seb

14.12.2012, 18:17
@ schaerer
|
Kosmonoflops |
» » » » Also minimale Verzögerung eine Femtosekunde und maximale eine
» Millarde
» » » » Jahre?
» » »
» » » Für den oberen Bereich werden sogenannte Kosmonoflops eingesetzt. Das
» » ist
» » » die Abkürzung von Kosmologische Monoflops. 
» »
» » Also Quasi ein RS-Flipflop ohne Reset Eingang? :D
»
» Nein, das ist ein Monoflop mit einem RC-Glied mit einer Zeitkonstante von
» 3.15 * 10^13 Sekunden für 1 Milliarde Jahre.
»
» Du darfst jetzt damit beginnen eine solche Monoflop-Schaltung aufzubauen,
» dann teste sie und melde Dich dann wieder. 
Frl
Das war jetzt eher Ironie von mir mit dem RS-FlipFlop, und nicht ganz ernst gemeint. |