Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

silent_max(R)

E-Mail

09.12.2012,
11:17
(editiert von silent_max
am 09.12.2012 um 13:15)
 

Ausbildung zum Industriemechaniker?? (Elektronik)

Hallo liebe Gemeinde.

Ich beschäftige mich derzeit damit, eine Ausbildung zum Industriemechaniker zu machen.

Hier mal paar Fakten zu meiner Person:

Ich bin 28,5 Jahre alt, habe schon eine Ausbildung zum Industrieelektroniker mit Fachrichtung Gerätetechnik gemacht und habe meinen staatlich geprüften Elektrotechniker drauf gesetzt.

Ich habe mich aber nie wirklich wohl gefühlt in der Elektrobranche. Zum anderen, das habe ich erst durch den Techniker mitbekommen, hätte ich nie gedacht, dass in der Elektrobranche, wenn man weitermacht, sehr viel mit Programmierung, vor allem in C++, zu tun hat. Das Programmieren war noch nie so meines.

Wenn ich an die damalige Zwischenprüfung in meiner ersten Ausbildung zurück denke, dann muss ich zugeben, dass ich mich in den mechanischen Aufgaben leichter getan habe als in den elektrotechnischen Aufgaben. Auch tue ich mich leichter, mechanische Zeichnungen zu lesen als einen Schaltplan, der über x-viele Seiten geht. Außerdem kann ich es nicht visualisieren.

Nun zu meinen Fragen...

1.) Bin ich zu alt für eine Ausbildung zum Industriemechaniker?
2.) Zwar habe ich den Ausbildungsrahmenplan, den ich angehängt habe, gelesen, aber was kommt in der Ausbildung zum Industriemechaniker alles auf mich zu? Was kommt alles auf mich zu, wenn ich z. Bsp. de staatlich geprüften Maschinenbautechniker machen möchte?
3.) Wie viel verdient man denn als ausgelernter Industriemechaniker bzw. als staatlich geprüfter Maschinenbautechniker?
4.) Wie sinnvoll ist es, statt der Ausbildung zum Industriemechaniker eine Ausbildung zum Mechatroniker zu machen?

Weitere Fragen werden wahrscheinlich noch kommen...

Ich bitte um ehrliche Antworten, für die ich mich im Voraus bedanke.

Gruß

Max

Edit: Der Elektronik bin ich nicht ganz abgeneigt. Hobbymäßig würde sie mir auf jeden Fall Spaß machen, aber leider Hauptberuflich nicht. Vor allem, wenn ich mit der C++ Programmierung fertig bin, möchte ich mich auf µC und deren Anwendungen einschießen (nicht umsonst habe ich mir das STK500 zugelegt).

--
Where is the madness ...

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
09.12.2012,
12:30

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

Hallo

Auch in der Mechanikerausbildung kommst du um C++ nicht herum. Das ist nunmal die Zukunft (und schon Gegenwart). Ich würde eine Schulung in Programmieren machen, um da sattelfest zu werden. Wenn du dann noch eine Zusatzschulung als Mechaniker draufsetzt, steht dir der Arbeitsmarkt weit offen.

Du kannst dich ohnehin nicht für alle zukünftigen Tätigkeiten optimal ausbilden. Das erledigen dann die Werksschulungen in denen du auf die im Werk vorhandenen Maschinen trainiert wirst. Mit deiner Ausbildung wirst du da aber dann keine Verständnisprobleme haben, und das wird vermutlich auch der Personalchef annehmen, wenn er dich einstellt.

Theo

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
09.12.2012,
12:43

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Ich bin 28,5 Jahre alt, habe schon eine Ausbildung zum
» Industrieelektroniker ...

Und in welchem Beruf arbeitest du zur Zeit? Welche berufliche Erfahrung kannst du vorweisen?

Ein 30jähriger Berufsanfänger als Industriemechaniker oder Mechatroniker - findet man solche Stellen? (Ich weiss es nicht. "unser" Mechatroniker hat als Lehrling angefrangen und muss heute auch Schaltpläne lesen, weil er die elektronischen Teile bestellen muss.)
Sowohl bei C++Fragen als auch die Hardwarefrage zur Strommessung zeigten allerdings, dass du offensichtlich schon bei den einfachsten Grunglagen Probleme hast.
Ochs vor dem Berg, keine Fähigkeit etwas logisch aus den Umständen zu schließen - so kommt es mir hier im Forum vor. Aber vermutlich kenn ich dich zu wenig, um dir wirklich helfen zu können.
Kein Bekannter, der dir helfen könnte?
Schonmal bei der Berufsberatung gewesen?

hws

silent_max(R)

E-Mail

09.12.2012,
13:19

@ hws

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» » Ich bin 28,5 Jahre alt, habe schon eine Ausbildung zum
» » Industrieelektroniker ...
»
» Und in welchem Beruf arbeitest du zur Zeit? Welche berufliche Erfahrung
» kannst du vorweisen?

Derzeit bin ich arbeitslos.

» Ein 30jähriger Berufsanfänger als Industriemechaniker oder Mechatroniker -
» findet man solche Stellen? (Ich weiss es nicht. "unser" Mechatroniker hat
» als Lehrling angefrangen und muss heute auch Schaltpläne lesen, weil er
» die elektronischen Teile bestellen muss.)
» Sowohl bei C++Fragen als auch die Hardwarefrage zur Strommessung zeigten
» allerdings, dass du offensichtlich schon bei den einfachsten Grunglagen
» Probleme hast.

Ja grad deswegen ist mir der Gedanke gekommen, dass ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker machen soll oder nicht. Mechanische Gegebenheiten kann ich mir persönlich selber erklären, als irgendwelche elktrische/elektronische Gegebenheiten.

» Ochs vor dem Berg, keine Fähigkeit etwas logisch aus den Umständen zu
» schließen - so kommt es mir hier im Forum vor. Aber vermutlich kenn ich
» dich zu wenig, um dir wirklich helfen zu können.
» Kein Bekannter, der dir helfen könnte?
» Schonmal bei der Berufsberatung gewesen?

Bei der Berufsberatung war ich schon x Mal. Die sagen mir, ich soll doch auf dem Weg bleiben und dass es genügend Stellen für staatlich geprüfte Elektrotechniker gibt.

Eine Umschulung bekomme ich erst dann, wenn ich mehrere Jahre am Stück arbeitslos bin.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

09.12.2012,
14:06

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

Wenn du keine Stelle als Elektrotechniker findest,
Meinst du als Mechaniker wäre es besser?
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

silent_max(R)

E-Mail

09.12.2012,
16:36

@ Elko_Scotty

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Wenn du keine Stelle als Elektrotechniker findest,
» Meinst du als Mechaniker wäre es besser?

Das habe ich nicht gesagt... Ich habe gesagt, dass ich mich in der Elektrobranche nie richtig wohl, nie richtig zu Hause gefühlt habe.

Wie es damit aussieht, ob jetzt ein Elektriker/Elektroniker auf dem Arbeitsmarkt bessere Chancen hat als ein Mechaniker weiß ich jetzt an der Stelle nicht.

Ich kann mir nur vorstellen, dass derjenige, der sich im jeweiligen Beruf zu Hause fühlt, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, als derjenige, der sich in seinem Beruf nicht zu Hause fühlt.

Gruß

Max

--
Where is the madness ...

Tim

09.12.2012,
16:38

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Hallo liebe Gemeinde.
»
» Ich beschäftige mich derzeit damit, eine Ausbildung zum
» Industriemechaniker zu machen.
»
» Hier mal paar Fakten zu meiner Person:
»
» Ich bin 28,5 Jahre alt, habe schon eine Ausbildung zum
» Industrieelektroniker mit Fachrichtung Gerätetechnik gemacht und habe
» meinen staatlich geprüften Elektrotechniker drauf gesetzt.
»

Hallo silent_max,

bitte verstehe mich nicht falsch, aber anhand Deiner Beiträge erlaubst Du mir doch sicher, daß ich leichte Zweifel an Deiner, von Dir beschriebenen Ausbildung hege.
Bist Du Dir ganz sicher, daß Du die von Dir genannten Ausbildungen tatsächlich absolviert hast?

silent_max(R)

E-Mail

09.12.2012,
16:52
(editiert von silent_max
am 09.12.2012 um 16:58)


@ Tim

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Hallo silent_max,
»
» bitte verstehe mich nicht falsch, aber anhand Deiner Beiträge erlaubst Du
» mir doch sicher, daß ich leichte Zweifel an Deiner, von Dir beschriebenen
» Ausbildung hege.
» Bist Du Dir ganz sicher, daß Du die von Dir genannten Ausbildungen
» tatsächlich absolviert hast?

Ja gut, den staatlich geprüften Elektrotechniker habe ich so gut wie in der Tasche. Ich brauche nur noch eine Prüfung machen, auf die ich zur Zeit sehr viel lerne, und dann habe ich den Techniker.

Kennen wir uns von irgendwo her??

Gruß

Max

Edit:
@Tim:
Die Ausbildung zum Industrieelektroniker habe ich sicher gemacht.

--
Where is the madness ...

Tim

09.12.2012,
17:05

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Ja gut, den staatlich geprüften Elektrotechniker habe ich so gut wie in
» der Tasche. Ich brauche nur noch eine Prüfung machen, auf die ich zur Zeit
» sehr viel lerne, und dann habe ich den Techniker.
»
» Kennen wir uns von irgendwo her??


Mit Sicherheit nicht.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

09.12.2012,
18:03

@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

Nen 30 jährigen Industriemechaniker
mit Ausbildung Industrieelektroniker unmd Elektrotechniker
wer will den?
Suche ne Stelle als E-Techniker in dem Bereich der dir einigermasen zusagtund lege Wert auf Weiterbildung.
Ansondsden hast die Ausbildung verfehlt, ein E-Techniker macht man auch nicht in einem Jahr.
Gruß

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Kai(R)

E-Mail

10.12.2012,
13:16
(editiert von Kai
am 10.12.2012 um 13:43)


@ Elko_Scotty

Ausbildung zum Industriemechaniker??

4.) Wie sinnvoll ist es, statt der Ausbildung zum Industriemechaniker eine Ausbildung zum Mechatroniker zu machen?


Hallo Max,

ich habe mich vor eineinhalb Jahren bei einem Großen Unternehmen in der Print-Medienindustrie als Industriemechaniker beworben, habe dann allerdings das Angebot bekommen als Mechatroniker die Ausbildung anzutreten worüber ich im Nachhinein auch sehr froh bin.
Im Vorraus habe ich mein Fachabitur Richtung Konstruktionsbautechnik mit integriertem einjährigem Praktikum bei einer Schlosserei absolviert.
Im Laufe der Ausbildung zum Mechatroniker musste ich aber immer mehr und mehr erkennen, dass ich als Industriemechaniker eingegangen wäre. Dies liegt daran, dass ich mitbekommen habe, dass die Facharbeiter Tag für Tag nur vor den Fertigungsmaschinen stehen und warten bis das zu bearbeitende Teil fertig wird um dann das nächste einzulegen. Ab und zu bekommen die Facharbeiter neue fertig geschriebene Programme und müssen diese in die Maschinen eintippen. Wie ich das wahrnehme geht das Tag für Tag und Jahr für Jahr so. Vlt liege ich da falsch und der Beruf ist doch etwas umfangreicher aber meiner Meinung nach ist der Job im Gegensatz zum Mechatroniker ohne den Industriemechaniker runterzumachen sehr eintönig.

Der Mechatroniker muss zwar programmieren können hat aber auch viel Mechanik zu lernen. Bei mir im Unternehmen werden die Mechatroniker für den Service eingesetzt und müssen jeden Tag neue Herausforderungen bewältigen, was ich mir als sehr kurzweilig und Interessant vorstelle. Mit deinen Vorkenntnissen würde ich dir also empfehlen eher die Ausbildung als Mechatroniker anzugehen, wenn du die Herausforderung suchst.

Ich hoffe dir hilft mein Einblick in die beiden Berufsgruppen und falls ich nicht ausführlich genung war beantworte ich dir gerne noch ein paar Fragen.

Achso bevor ich es vergesse bezüglich des Alters. Bei mir im Lehrjahr wurden zwei 28 jährige als Mechatroniker mit weniger Vorkenntnissen eingestellt.

LG Kai

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
10.12.2012,
15:57

@ Kai

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» ... wenn du die Herausforderung suchst.

Gerade die will er ja offensichtlich vermeiden.
Bei C++ hat er öfter hintereinander so "seltsame" Fragen gestellt (die Aufgaben schienen aus einem Lehrbuch zu stammen. C++ in 21 Tagen. Und er fragte wochenlang zu Fehlern des Anfängerkapitels, die der Compiler zeilengenau lokalisterte und mit dem Debugger offensichtlich geworden wären. Aber aus irgendwelchen Gründen hat er - trotz Empfehlung- keinen Debugger benutzt. Warum, erschließt sich mir heute noch nicht)

Nun zu seinen ersten Fragen zur Elektronikhardware. Messung von Spannung und Strom an einem Motor. Da hat er wieder gedacht - aber leider nicht logisch.

Auf beiden Feldern wird er bestenfalls die Prüfungsaufgaben auswendig lernen, aber vermutlich nicht das Verständnis für die Materie entwickeln. Geistig unbeweglich würde ich schätzen.

Von daher weiß ich nicht, ob er als Mechatroniker oder Mechaniker glücklicher wird.

Ja, es gibt Umschulungen. Aber ob ein 30jähriger BerufsANFÄNGER gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat .... ?

hws

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.12.2012,
16:23

@ hws

Ausbildung zum Industriemechaniker??

Seine Probleme liegen gaaanz wo anders.

gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
10.12.2012,
17:54
(editiert von cmyk61
am 10.12.2012 um 17:55)


@ silent_max

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Wie es damit aussieht, ob jetzt ein Elektriker/Elektroniker auf dem
» Arbeitsmarkt bessere Chancen hat als ein Mechaniker weiß ich jetzt an der
» Stelle nicht.
»
» Ich kann mir nur vorstellen, dass derjenige, der sich im jeweiligen Beruf
» zu Hause fühlt, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt hat, als derjenige,
» der sich in seinem Beruf nicht zu Hause fühlt.

DAS kann ich so nicht bestätigen - wobei das bei mir ja auch nur ein Spezialfall ist - so wie jeder Fall irgendwie ein Spezialfall ist.
Ich bin Elektroniker mit Leib und Seele und habe meine Seele und meine Fähigkeiten dem öffentlichen Dienst wie Perlen vor die Säue geworfen.
Sicher gibt es in allen Berufen Menschen, die sich zu diesem oder jenem Job berufen fühlen. Das muss jeder für sich selbst herausbekommen.
Allerdings hat das "sich berufen fühlen" auch seine Schattenseiten. Man kann unter umständen nicht mehr abschalten. Beruf, Hobby und Freizeit werden zu einem nichtmehr unterscheidbaren Klumpen. Man kann u.U. einfach nicht mehr abschalten. Wie habe ich einen Bekannte beneidet, der aus der Druckerei nach Hause fuhr und dann seinem Hobby nachging - der Elektronik *lach*

Und wenn ich sehe, wie knietief so manche Inidustriemechaniker hier bei uns im Haus in der Sch+++ knien müssen, bei Wind und Wetter - da lobe ich mir einen geruhsamen Laborjob den ich leider nicht habe. Mal ein Schwätzchen mit der Sekretärin halten, mal einem Meeting mit einem Tässchen Kaffee beiwohnen, um 12 Uhr heißt es "Mahlzeit" und am Freitag: Feierabend, Wochenende.
Stattdessen: Schicht, Wochenende und Feiertage beim Teufel, Freizeitaktivitäten mit Normalos und Vereinsleben kann man fast völlig abhaken...

Soweit die Haken und Ösen
Gruß
Ralf

»
» Gruß
»
» Max

silent_max(R)

E-Mail

14.12.2012,
18:17

@ geralds

Ausbildung zum Industriemechaniker??

» Seine Probleme liegen gaaanz wo anders.
»
» gerald
» ---

Was würdest Du mir raten Gerald?

Gruß

Max

--
Where is the madness ...