Havanadiver

07.12.2012, 11:20 |
Leitwert von Leitern in Ampere (Elektronik) |
Hallo an alle. Kurzes Vorwort.
Ich bin Maschinenbaumechanikermeister und habe mit Elektronik nicht wirklich viel am Hut. Wir sind Hersteller von Gestelltechnik für die Galvanik- und Leiterplattenindustrie. Bei der Konstruktion unserer Gestelle müssen wir immer verschiedene Amperestärken beachten, nach denen wir das richtige Material auszuwählen müssen.
Bisher verwenden wir eine "Erfahrungswerttabelle", die wir uns über die Jahre zusammengesucht haben.
Leider sind diese Werte nicht wirklich verlässlich und daher versuche ich echte Werte zu finden.
Leitwerttabellen habe ich gefunden jedoch wird dort der spezifische Leitwert in sm/mm² angegeben und ich kann nirgends irgendeine Formel finden um die sm in A umzurechnen, vorausgesetzt ich könnte es überhaupt.
Ist es überhaupt möglich das umzurechnen? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Wir verwenden hauptsächlich V4A, E-Cu, MS, Ti,Alu. |
xy

07.12.2012, 12:05
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
Nein. |
Havanadiver

07.12.2012, 16:06
@ xy
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
»
» Nein.
OK, das war deutlich.
Wie wird dann z.B der Querschnitt eines benötigten Kabels berechnet? |
xy

07.12.2012, 16:22
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
» »
» » Nein.
»
» OK, das war deutlich.
» Wie wird dann z.B der Querschnitt eines benötigten Kabels berechnet?
Oh weh, das hängt von vielen Faktoren ab. In ein paar Worten lässt sich das bestenfalls erklären wenn man den Einsatzzweck und -bereich kennt. |
Havanadiver

07.12.2012, 16:54
@ xy
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » » » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
» » »
» » » Nein.
» »
» » OK, das war deutlich.
» » Wie wird dann z.B der Querschnitt eines benötigten Kabels berechnet?
»
» Oh weh, das hängt von vielen Faktoren ab. In ein paar Worten lässt sich
» das bestenfalls erklären wenn man den Einsatzzweck und -bereich kennt.
Dass heißt, dass es nicht möglich ist zu bestimmen, wieviel Ampere 1 mm² Kupfer auf 1 Meter transportieren kann.
Also werde ich mich weiterhin auf meine eigene Tabelle verlassen.
Danke. |
hws

59425 Unna, 07.12.2012, 17:09
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Dass heißt, dass es nicht möglich ist zu bestimmen, wieviel Ampere 1 mm²
» Kupfer auf 1 Meter transportieren kann.
Wenn man Erwärmung bis zur Rotglut und 50% Verlust an dem Leiter zulässt - dann können das schon recht viele Ampere sein. Aber diese Nebenbedingungen muss man eben kennen, abschätzen, und von der Größe her festlegen.
hws |
simi7
D Südbrandenburg, 07.12.2012, 17:25
@ xy
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » » » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
» » »
» » » Nein.
» »
» » OK, das war deutlich.
» » Wie wird dann z.B der Querschnitt eines benötigten Kabels berechnet?
»
» Oh weh, das hängt von vielen Faktoren ab. In ein paar Worten lässt sich
» das bestenfalls erklären wenn man den Einsatzzweck und -bereich kennt.
Und den hatte der UP genannt.
Man muß also wissen, wieviel Strom durch das Gestell maximal fließt und welche Erwärmung bzw. welcher Spannungsabfall (Verlust für den Einsatzzweck) akzeptiert wird. Mit dem Leitwert (Maßeinheit S) des verwendeten Materials kann man dann den erforderlichen Querschnitt errechnen.
Gruß
Bernd |
wastel
07.12.2012, 17:56
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Dass heißt, dass es nicht möglich ist zu bestimmen, wieviel Ampere 1 mm²
» Kupfer auf 1 Meter transportieren kann.
Ich muss gestehen ich verstehe die Frage immer noch nicht.
Was genau bedeutet es wenn ein Material mit einem bestimmten Querschnitt auf eine gewisse Länge x Ampere transportieren kann?
Wie kommt da die Länge ins Spiel? Gehts dir um die nötige Spannung oder Wärmeentwicklung oder sonst was? |
hws

59425 Unna, 07.12.2012, 19:06
@ simi7
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Mit dem Leitwert (Maßeinheit S) des
» verwendeten Materials kann man dann den erforderlichen Querschnitt errechnen.
Das Material hat einen SPEZIFISCHEN Leitwert.
Über Querschnitt und Länge kann man den Leitwert berechnen (der dann der Kehrwert des Widerstandes ist.)
Der muss je nach zulässigem Spannungsabfall / Erwärmung usw festgelegt werden.
Liest Havanadiver eigentlich noch mit?
hws |
simi7
D Südbrandenburg, 07.12.2012, 19:20
@ hws
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Liest Havanadiver eigentlich noch mit?
Er hat wohl schon 16:54 resigniert. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 07.12.2012, 23:08
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Galvanik- und Leiterplattenindustrie. Bei der Konstruktion unserer
» Gestelle müssen wir immer verschiedene Amperestärken beachten,
Ok, wenn ihr die beachten müsst, dann gibt es sicherlich Vorgaben von Eurem Kunden. Teile uns mal mit WAS in diesen Vorgaben genau drin steht. Denn eine Angabe wie: "verschiedene Amperestärken" ist fachlich falsch. Könnte es sein, dass die Kunden da ganz bestimmte Werte und Maßeinheiten vorgeben? Und nicht nur die Amperestärken? ZB Stromdichten etc pp.
Gruß
Ralf
nach denen
» wir das richtige Material auszuwählen müssen.
» Bisher verwenden wir eine "Erfahrungswerttabelle", die wir uns über die
» Jahre zusammengesucht haben.
» Leider sind diese Werte nicht wirklich verlässlich und daher versuche ich
» echte Werte zu finden.
» Leitwerttabellen habe ich gefunden jedoch wird dort der spezifische
» Leitwert in sm/mm² angegeben und ich kann nirgends irgendeine Formel
» finden um die sm in A umzurechnen, vorausgesetzt ich könnte es überhaupt.
» Ist es überhaupt möglich das umzurechnen? Für eure Hilfe wäre ich sehr
» dankbar.
» Wir verwenden hauptsächlich V4A, E-Cu, MS, Ti,Alu. |
Havanadiver

08.12.2012, 08:52
@ cmyk61
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » Galvanik- und Leiterplattenindustrie. Bei der Konstruktion unserer
» » Gestelle müssen wir immer verschiedene Amperestärken beachten,
»
» Ok, wenn ihr die beachten müsst, dann gibt es sicherlich Vorgaben von
» Eurem Kunden. Teile uns mal mit WAS in diesen Vorgaben genau drin steht.
» Denn eine Angabe wie: "verschiedene Amperestärken" ist fachlich falsch.
» Könnte es sein, dass die Kunden da ganz bestimmte Werte und Maßeinheiten
» vorgeben? Und nicht nur die Amperestärken? ZB Stromdichten etc pp.
»
» Gruß
» Ralf
»
»
» nach denen
» » wir das richtige Material auszuwählen müssen.
» » Bisher verwenden wir eine "Erfahrungswerttabelle", die wir uns über die
» » Jahre zusammengesucht haben.
» » Leider sind diese Werte nicht wirklich verlässlich und daher versuche
» ich
» » echte Werte zu finden.
» » Leitwerttabellen habe ich gefunden jedoch wird dort der spezifische
» » Leitwert in sm/mm² angegeben und ich kann nirgends irgendeine Formel
» » finden um die sm in A umzurechnen, vorausgesetzt ich könnte es
» überhaupt.
» » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen? Für eure Hilfe wäre ich sehr
» » dankbar.
» » Wir verwenden hauptsächlich V4A, E-Cu, MS, Ti,Alu.
Naja, so genau gibt das der Kunde nicht an. Er nennt uns die Lestung seiner Gleichrichter und wir müssen diese auf verschieden viele Gestelle verteilen.
Manchmal sogar auf verschieden viele Teile. Beim Eloxieren z.B rechnet man mit 15A/dm2 Fläche/Teil.
Daher wäre es für uns praktisch so einen Wert zu haben. Wie gesagt, haben wir unsere Tabelle und die funktioniert
Daher wäre es für uns praktisch so einen Wert zu haben. Wie gesagt, haben wir unsere Tabelle und die funktioniert meistens. Jedoch weiß ich nicht ob sie stimmt. Vielleicht sind unsere Gestelle deswegen auch überdimensioniert.
Hier geht es auch nicht um die typische Berechnug von Kabeln oder ächnlichem. Ich rede von Cu Rundstäben oder MS Vierkantstäben durch die Strom fließen soll. Auf unserer HP gibt es Bilder dazu
Aktuelle Anfrage vom Kunden:
Er möchte ein Gestell, das auf 300A ausgelegt ist.
Unter Gestell versteht man ein mit Kupfer gefülltes Rohr an dem 5 Kontakeinheiten angebracht sind, die den Strom an die Teile bzw. Leiterplatten abgeben.
Ich muss jetzt schauen, das der Querschnitt meines Kupfers diese 300A transportieren kann und dass die Kontaktstellen, die aus V4A oder Ti sind und einen schlechteren Leitwert haben, genug Kontaktfläche haben um um 60A (300A/5Kontakteinheiten) verlässlich an den Verbraucher bzw Leiterplatte abgeben können.
Wir rechnen bei Cu 6A/mm2, VA 1A/mm2 und Ti 0.9A/mm2. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 08.12.2012, 13:18 (editiert von cmyk61 am 09.12.2012 um 06:58)
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
Hallo,
ahh ja, das sind Informationen die viel handhaber sind.
Nun stellt sich weiterhin die Frage - und da kann Dir der Galvaniker sicher Auskunft geben, wie hoch die eingespeiste Spannung maximal ist und wie hoch die Spannung an den zu eloxierenden/galvanisierenden Teilen sein soll.
Weiterhin betrachtenswert ist die Erwärmung der Leiter.
Man kann durch einen dünnen Draht durchaus große Ströme fließen lassen.
Dies erfordert jedoch eine höhere Speisespannung und es fällt eine hohe Spannung ab die dem Eloxalprozess verloren geht - und der Leiter erwärmt sich.
Also folgende Werte solltest Du anfragen:
maximal mögliche Speisespannung
übliche Speisespannung
minimal erforderliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen Prozesse)
übliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen Prozesse)
maximale zulässige Temperaturerhöhung an den Leitern
maximale Umgebungstemperatur
übliche Umgebungstemperatur
maximale Fläche im jeweiligen Prozess
Ich gehe mal davon aus, dass die Speisespannung verstellt werden kann.
Damit kann man dann prima rechnen.
Gruß
Ralf
» Er möchte ein Gestell, das auf 300A ausgelegt ist.
» Unter Gestell versteht man ein mit Kupfer gefülltes Rohr an dem 5
» Kontakeinheiten angebracht sind, die den Strom an die Teile bzw.
» Leiterplatten abgeben.
» Ich muss jetzt schauen, das der Querschnitt meines Kupfers diese 300A
» transportieren kann und dass die Kontaktstellen, die aus V4A oder Ti sind
» und einen schlechteren Leitwert haben, genug Kontaktfläche haben um um 60A
» (300A/5Kontakteinheiten) verlässlich an den Verbraucher bzw Leiterplatte
» abgeben können.
» Wir rechnen bei Cu 6A/mm2, VA 1A/mm2 und Ti 0.9A/mm2. |
Harald Wilhelms

09.12.2012, 11:11 (editiert von Harald Wilhelms am 09.12.2012 um 11:12)
@ Havanadiver
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Dass heißt, dass es nicht möglich ist zu bestimmen,
» wieviel Ampere 1 mm² Kupfer auf 1 Meter transportieren kann.
Nur, wenn man weiss,wieviel Spannungsabfall zulässig ist.
Bzw. welche Verlustleistung man akzeptieren will.
Es gibt zwar Tabellen über zulässige Querschnitte
für die Installation von 230V-Leitungen; diese
gelten aber nur für diesen speziellen Zweck.
Gruss
Harald |
Havanadiver

10.12.2012, 08:48
@ cmyk61
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» Hallo,
»
» ahh ja, das sind Informationen die viel handhaber sind.
»
» Nun stellt sich weiterhin die Frage - und da kann Dir der Galvaniker
» sicher Auskunft geben, wie hoch die eingespeiste Spannung maximal ist und
» wie hoch die Spannung an den zu eloxierenden/galvanisierenden Teilen sein
» soll.
» Weiterhin betrachtenswert ist die Erwärmung der Leiter.
» Man kann durch einen dünnen Draht durchaus große Ströme fließen lassen.
» Dies erfordert jedoch eine höhere Speisespannung und es fällt eine hohe
» Spannung ab die dem Eloxalprozess verloren geht - und der Leiter erwärmt
» sich.
» Also folgende Werte solltest Du anfragen:
»
» maximal mögliche Speisespannung
» übliche Speisespannung
» minimal erforderliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen
» Prozesse)
» übliche Prozessspannung und Strom (für die verschiedenen Prozesse)
» maximale zulässige Temperaturerhöhung an den Leitern
» maximale Umgebungstemperatur
» übliche Umgebungstemperatur
» maximale Fläche im jeweiligen Prozess
»
» Ich gehe mal davon aus, dass die Speisespannung verstellt werden kann.
»
» Damit kann man dann prima rechnen.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
» » Er möchte ein Gestell, das auf 300A ausgelegt ist.
» » Unter Gestell versteht man ein mit Kupfer gefülltes Rohr an dem 5
» » Kontakeinheiten angebracht sind, die den Strom an die Teile bzw.
» » Leiterplatten abgeben.
» » Ich muss jetzt schauen, das der Querschnitt meines Kupfers diese 300A
» » transportieren kann und dass die Kontaktstellen, die aus V4A oder Ti
» sind
» » und einen schlechteren Leitwert haben, genug Kontaktfläche haben um um
» 60A
» » (300A/5Kontakteinheiten) verlässlich an den Verbraucher bzw
» Leiterplatte
» » abgeben können.
» » Wir rechnen bei Cu 6A/mm2, VA 1A/mm2 und Ti 0.9A/mm2.
Guten Morgen,
danke für die zahlreichen Antworten und eure Bemühungen.
Das ganze wird leider zu kompliziert und Aufwendig. Ich denke wir werden bei unseren Erfahrungswerten bleiben.
Gruß an alle und danke. |
roldor

Konstanz, 13.12.2012, 10:20 (editiert von roldor am 13.12.2012 um 10:30)
@ xy
|
Leitwert von Leitern in Ampere |
» » » » Ist es überhaupt möglich das umzurechnen?
» » »
» » » Nein.
» »
» » OK, das war deutlich.
» » Wie wird dann z.B der Querschnitt eines benötigten Kabels berechnet?
»
» Oh weh, das hängt von vielen Faktoren ab. In ein paar Worten lässt sich
» das bestenfalls erklären wenn man den Einsatzzweck und -bereich kennt.
Hallo, wie ich es verstehe, sollen die Wannen und Gestelle
für den Rückstrom genutzt werden. Dazu würde ich an mehreren
Stellen der Wannen Kupferleiter anschliessen. Ihre Leitwertangaben lassen sich nur in
Ohm mm²/m (Spezifischer Widerstand) umrechnen.
Habe ich das richtig verstanden ??
Je näher man an den Anschlusspunkt kommt, um so enger wird
es für den Strom und die Erwärmung wird nahe des
Anschlusspunktes am stärksten sein. Das lässt sich nur mit
enormen Aufwand genau berechnen. Darum mehrere Anschlüsse
z.B an den 8 Ecken einer Wanne nehmen. Wenn die Wanne
lang ist, dann noch in der Mitte der längsten Kanten Ösen
anschweissen und diese über Kupferleitungen mit dem
zentralen Rückführpunkt verbinden. So dass die Abstände
zwischen den Anschlüssen ungefähr gleich sind.
Dann wird die Gesamtstromstärke ungefähr gleich auf alle
Punkte und Leitungen verteilt.
Auf meiner homepage habe ich unter "Calculators" einen
Draht/Leitungsrechner. Dort kann man Widerstände,
Querschnitte, Längen und Verluste berechnen.
Sogar für verschiedene spezifische Widerstände.
Gruß -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |