Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Zarathustra

E-Mail

06.12.2012,
14:08
 

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers (Elektronik)

Hallo,

Wir haben eine aufgabe bekommen und ich bekomme einfach bei aufgabe 2 ein anderen wehrt als dort als lösung in der klammer gegeben ist.

Ich Bekomme ca. 138.338.

vieleicht kann mir jemand helfen.

Ich bedanke mich im vorraus!



Zarathustra

E-Mail

06.12.2012,
14:18

@ Zarathustra

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

Entschuldigt ich meinte Aufgabe 3 natürlich

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.12.2012,
14:51

@ Zarathustra

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» Ich bedanke mich im vorraus!
»

netterweise sind für das passende Gehäuse die beiden relevanten thermischen Widerstände angegeben.
Es entsteht im Chip eine gewisse Verlustleistung. Die steht irgendwo in er Aufgabe, hast du unterschlagen.

Rechnen wir zurück: Umgebung 45°C, Halbleiterschicht 171,667°C, Rth JA = 19°C/W (JA = Junction Ambient) ergibt ca 6,6W Verlustleistung.

Mit Kühlkörper: Rth JC (Junction-Case) = 3°C/W Plus Kühlkörper 5 K/W = 8 °C/W. Mal 6,6W Verlustleistung = 53 K Temperaturerhöhung. Macht bei 45°C Umgebungstemperatur = 98°C

(hier geht K und °C öfter durcheinander. Für die Temperatur wäre °C korrekt, da Absoluttemperatur. Und für den Wärmewiderstand K/W da Temperaturdifferenz.)

hws

Kendiman

06.12.2012,
16:34

@ hws

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» » Ich bedanke mich im vorraus!
» »
»
» netterweise sind für das passende Gehäuse die beiden relevanten
» thermischen Widerstände angegeben.
» Es entsteht im Chip eine gewisse Verlustleistung. Die steht irgendwo in er
» Aufgabe, hast du unterschlagen.
»
» Rechnen wir zurück: Umgebung 45°C, Halbleiterschicht 171,667°C, Rth JA =
» 19°C/W (JA = Junction Ambient) ergibt ca 6,6W Verlustleistung.
»
» Mit Kühlkörper: Rth JC (Junction-Case) = 3°C/W Plus Kühlkörper 5 K/W = 8
» °C/W. Mal 6,6W Verlustleistung = 53 K Temperaturerhöhung. Macht bei 45°C
» Umgebungstemperatur = 98°C
»
» (hier geht K und °C öfter durcheinander. Für die Temperatur wäre °C
» korrekt, da Absoluttemperatur. Und für den Wärmewiderstand K/W da
» Temperaturdifferenz.)
»
» hws

Hallo hws

ganz schön fit auf diesem Gebiet.
Ist gerade nicht Jedermanns Sache.
Gratulation !

Gruß Kendiman

Kendiman

06.12.2012,
18:24

@ hws

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» » Ich bedanke mich im vorraus!
» »
»
» netterweise sind für das passende Gehäuse die beiden relevanten
» thermischen Widerstände angegeben.
» Es entsteht im Chip eine gewisse Verlustleistung. Die steht irgendwo in er
» Aufgabe, hast du unterschlagen.
»
» Rechnen wir zurück: Umgebung 45°C, Halbleiterschicht 171,667°C, Rth JA =
» 19°C/W (JA = Junction Ambient) ergibt ca 6,6W Verlustleistung.
»
» Mit Kühlkörper: Rth JC (Junction-Case) = 3°C/W Plus Kühlkörper 5 K/W = 8
» °C/W. Mal 6,6W Verlustleistung = 53 K Temperaturerhöhung. Macht bei 45°C
» Umgebungstemperatur = 98°C
»
» (hier geht K und °C öfter durcheinander. Für die Temperatur wäre °C
» korrekt, da Absoluttemperatur. Und für den Wärmewiderstand K/W da
» Temperaturdifferenz.)
»
» hws

Hallo,

zur Lösung der Aufgabe habe ich nicht weiter vorzutragen.

Was mich wundert ist die extrem genaue 6-stellige Angabe der Sperrschichttemperatur.
Ich kenne kein Temperaturmessgerät mit der Genauigkeit.
Andere Temperaturangaben sind nur einstellig. Warum ?
Zudem ist die Sperrschicht nicht zugänglich.
Wie ich gelesen habe, ist bisher eine direkte Messung der Sperrschichttemperatur
noch nie realisiert worden.

Die Aufgaben hat also ein Lehrer am grünen Tisch fabriziert.
Als Übungsaufgabe akzeptabel.

Gruß Kendiman

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.12.2012,
19:24

@ Kendiman

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» Die Aufgaben hat also ein Lehrer am grünen Tisch fabriziert.

Logisch.

Obwohl Temperaturmessungen können physikalisch verdammt genau festgestellt werden.

» Als Übungsaufgabe akzeptabel.

Obwohl bei den meisten Übungsaufgaben die richtige Lösung üblicherweise einen recht "glatten" Wert aufweist. Krieg ich da 171,666.. raus, würde ich nochmal nachrechnen. :-D

Thermischen Widerstand eines nackten Gehäuses hat der langjährige Praktiker ungefähr im Kopf. Ca. 20 K/W bei TO220, 220 K/W bei den kleinen TO92. Bei SMD wirds schwieriger, da es auch von der Kupferfläche abhängt, wo das Teil draufgelötet ist. Handelt es sich nicht um irgendwelche Kleinleistungen bei BC-irgendwas, muss man halt Datenblatt und Meßschieber bemühen.

hws

BataillonDAmour(R)

E-Mail

06.12.2012,
20:23

@ Kendiman

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» Wie ich gelesen habe, ist bisher eine direkte Messung der
» Sperrschichttemperatur
» noch nie realisiert worden.


Hallo,

generell ist die DIREKTE Messung von Temperaturen kaum möglich.

Die (virtuelle) Sperrschichttemperatur lässt sich ziemlich genau über die temperaturabhängige Durchlassspannung des Halbleiters ermitteln. Es wird im Vorfeld durch Einprägen bekannter Temperaturen von aussen und Messen der Durchlassspannungen bei einem sinnvollem Strom eine Kalibrierkennlinie ermittelt. Dann wird der normale Betrieb des Halbleiters unterbrochen und bei gleichem Strom die Durchlassspannung ermittelt. Ich finde, diese Methode ist schon ziemlich "direkt".

Grüße.

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

06.12.2012,
20:25
(editiert von Elko_Scotty
am 06.12.2012 um 20:51)


@ hws

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

<< Meßschieber bemühen. >>
Wer kann denn damit noch?

Rechenschieber meinte ich..................

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

soso

06.12.2012,
20:27

@ Elko_Scotty

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» << Meßschieber bemühen. >>
» Wer kann denn damit noch?
Ich.

Grantler

06.12.2012,
20:31

@ soso

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

Mit dem Meßschieber können viele umgehen.
Beim Rechenschieber sinds schon etwas wenigerer.:-D

hws(R)

E-Mail

59425 Unna,
06.12.2012,
20:41

@ Elko_Scotty

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» << Meßschieber bemühen. >>
» Wer kann denn damit noch?

Meßschieber = vulgo "Schieblehre".
Du meinst nicht zufällig "Rechenschieber" :-D

hws

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

06.12.2012,
20:53

@ hws

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

» » << Meßschieber bemühen. >>
» » Wer kann denn damit noch?
»
» Meßschieber = vulgo "Schieblehre".
» Du meinst nicht zufällig "Rechenschieber" :-D
»
» hws
###############
Doch
habe das verwechselt...................

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Grantler

06.12.2012,
20:55

@ hws

Hilfe...Temperatur berechnung eines Kühlkörpers

"muss man halt Datenblatt und Meßschieber bemühen."
Wer soll jetzt wissen was der Typ wirklich gemeint hat?:-D