Pascal 89
06.12.2012, 11:06 |
Kondensator über antenne laden (Elektronik) |
Hallo zusammen
Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist, einen Kondensator über eine antenne zu laden.
Wenn ja, was muss ich dabei beachten? |
xy

06.12.2012, 11:19
@ Pascal 89
|
Kondensator über antenne laden |
» Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist, einen Kondensator über eine
» antenne zu laden.
Aber sicher doch.
» Wenn ja, was muss ich dabei beachten?
Dass drahtlose Energieübertragung einen sehr schlechten Wirkungsgrad hat, je nach Entfernung.
Was soll das denn werden? |
Pascal89
06.12.2012, 11:37
@ xy
|
Kondensator über antenne laden |
ich möchte bloss ein led über die entladung des kondensators aufleuchten lassen..
Reicht es einfach eine standard diode zwischen antenne und kondensator zu schalten? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 11:41
@ Pascal 89
|
Kondensator über antenne laden |
» Hallo zusammen
» Ich möchte gerne wissen ob es möglich ist, einen Kondensator über eine
» antenne zu laden.
» Wenn ja, was muss ich dabei beachten?
Du musst relativ nahe bei einem starken Sender sein. Dann geht das ganz einfach mit Diode und Kondensator.
In meiner Jugend wohnte ich knapp 100 Meter von einem lokalen Mittelwellensender mit einer Sendeleistung von 500 Watt entfernt. Das war damals ein Eldorado für Experimente. Dass ich mit einem Detektorradio völlig passiv in Zimmerlautstärke Radio hören konnte, war natürlich selbstverständlich.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
79616363

Leinfelden-Echterdingen, 06.12.2012, 11:42
@ Pascal89
|
Kondensator über antenne laden |
» ich möchte bloss ein led über die entladung des kondensators aufleuchten
» lassen..
»
» Reicht es einfach eine standard diode zwischen antenne und kondensator zu
» schalten?
Was issn das für ne Antenne? Ne Sende- oder ne Empfangsantenne? Wenn es ne Empfangsantenne ist, wo steht der Sender und wie stark ist der? Über welche Frequenz reden wir?
Bei z.B. ner Sendeantenne mit 10W mit 10m ist das gar kein Thema, da leuchtet die LED ja schon, wenn man die dicht an an die Antenne ran bringt. -- „Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.“
(Kurt Marti) |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 11:45
@ Pascal89
|
Kondensator über antenne laden |
» ich möchte bloss ein led über die entladung des kondensators aufleuchten
» lassen..
»
» Reicht es einfach eine standard diode zwischen antenne und kondensator zu
» schalten?
Siehe anderes Posting von mir. Hätte ich damals LEDs gehabt, hätte das wohl funktioniert, weil ich war 100 Meter von einem 0.5kW-Mittelwellensender entfernt.
Ich weiss von jemandem der gut 100 km vom CH-Landessender mit 300 kW entfernt diesen LED-Versuch erfolgreich realisierte. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
gast*
06.12.2012, 12:27
@ schaerer
|
Kondensator über antenne laden |
» » ich möchte bloss ein led über die entladung des kondensators aufleuchten
» » lassen..
» »
» » Reicht es einfach eine standard diode zwischen antenne und kondensator
» zu
» » schalten?
»
» Siehe anderes Posting von mir. Hätte ich damals LEDs gehabt, hätte das
» wohl funktioniert, weil ich war 100 Meter von einem
» 0.5kW-Mittelwellensender entfernt.
0,5 kW, wie niedlich.
Hier gibt's "richtige" Sender bis zu 2000kW:
http://www.transradio.de/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=64&lang=de
»
» Ich weiss von jemandem der gut 100 km vom CH-Landessender mit 300 kW
» entfernt diesen LED-Versuch erfolgreich realisierte.
Ich habe einen Vertikal-Dipol auf dem Dach bei dem der obere Strahler keinen Bezug zu Masse oder Erde besitzt. Im Sommer bei etwas gewittriger Luft kann ich ein Glimmlämpchen am Kabel anschliessen und es blitzt in regelmäßigen Abständen auf. D.h. die Spannung ist irgendwann >60 Volt und die aufgeladene Kabelkapazität von ca. 30m Kabel entlädt sich über die Glimmlampe. Mit einer LED habe ich das noch nicht versucht, sie würde vermutlich irgendwann kaputt gehen.
Wie hat man früher immer gesagt? Erdet eure Antennen, sonst erden sie euch.  |
Pascal89
06.12.2012, 13:10
@ schaerer
|
Kondensator über antenne laden |
Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik.
Ich weiss nicht mal wie ich die Antenne anschliessen muss XD
(Vielleicht ein Pol unten, der andere oben?)
Frequenz ist egal =>Einfach gerade alle? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 13:18
@ Pascal89
|
Kondensator über antenne laden |
» Leider habe ich keine Ahnung von Elektronik.
» Ich weiss nicht mal wie ich die Antenne anschliessen muss XD
» (Vielleicht ein Pol unten, der andere oben?)
» Frequenz ist egal =>Einfach gerade alle?
79616363 hat Dir ein paar wichtige Fragen gestellt... -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Pascal89
06.12.2012, 13:32
@ schaerer
|
Kondensator über antenne laden |
Auf die Fragen im Bezug auf Art der Wellen und der Antenne kann ich keine genaue Aussage machen.
Ich möchte einfach das Endprodukt erreichen. Und zwar eine einfache Konstruktion, die Strom von Wellen über eine (bzw mehrere) Antenne (n) in einen Kondensator laden, der sich anschliessend über eine Led entlädt. Als Antenne hab ich mir ein stück Draht oder Büroklammern vorgestellt. Es soll nicht etwas grosses werden, und viel Leistung bringen.. Es dient nur zum Spass .. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 13:49
@ gast*
|
Kondensator über antenne laden |
» » » ich möchte bloss ein led über die entladung des kondensators
» aufleuchten
» » » lassen..
» » »
» » » Reicht es einfach eine standard diode zwischen antenne und
» kondensator
» » zu
» » » schalten?
» »
» » Siehe anderes Posting von mir. Hätte ich damals LEDs gehabt, hätte das
» » wohl funktioniert, weil ich war 100 Meter von einem
» » 0.5kW-Mittelwellensender entfernt.
»
» 0,5 kW, wie niedlich.
»
» Hier gibt's "richtige" Sender bis zu 2000kW:
» http://www.transradio.de/index.php?option=com_content&view=article&id=51&Itemid=64&lang=de
In der damaligen UdSSR und Saudi-Arabien gab es 2 MW starke LW-Sender. Ich selbst erinnere mich noch sehr gut an den LW-Sender Rias-Berlin mit 1 MW auf 173 kHz. Den hörte man mit der Bodenwelle noch sehr gut in Basel (CH). Immer wenn die Nachrichten anfingen, begann die Störung aus der DDR, die man auch noch hören konnte. Diese stönten wie eine Diesellock mit Dampfpfeife *brrrobrrrobrrro-i-i-i-brrrobrrrobrrro-i-i-i-*
Jetzt aber zurück zu Deiner exzellenter Empfehlung. 2 MW mitten im Altstadtgebiet auf einer Kaserne. Das hätte alle Bewohner sogleich geröstet.
» » Ich weiss von jemandem der gut 100 km vom CH-Landessender mit 300 kW
» » entfernt diesen LED-Versuch erfolgreich realisierte.
»
» Ich habe einen Vertikal-Dipol auf dem Dach bei dem der obere Strahler
» keinen Bezug zu Masse oder Erde besitzt. Im Sommer bei etwas gewittriger
» Luft kann ich ein Glimmlämpchen am Kabel anschliessen und es blitzt in
» regelmäßigen Abständen auf. D.h. die Spannung ist irgendwann >60 Volt und
» die aufgeladene Kabelkapazität von ca. 30m Kabel entlädt sich über die
» Glimmlampe.
Irgendetwas stimmt da jetzt nicht. Auf der Antenne selbst liegt eine hochfrequente AC-Spannung. Da kann also nix geladen werden. Ich denke eher, Du hast einen kräftigen AM-Sender empfangen und die GL hat dann aufgeblitzt, wenn die Amplitude grad momentan hoch war. Das beeindruckt schon, weil die Zündspannung höher als die Brennspannung ist.
Was genau für ein Sender hast Du empfangen?
» Mit einer LED habe ich das noch nicht versucht, sie würde
» vermutlich irgendwann kaputt gehen.
Die hätte kaum geblitzt, weil die hätte die Antennenspannung niedrig gehalten. Sie hätte aber wegen zuviel Dauerstrom kaputt gehen können.
Im Schwarzenburgerland (CH) hatten wir früher die KW-Sendeanlage "Radio Schweiz International". Man erzählte damals, dass ein Bauer sein kleines Bauernhaus mit Unterstützung dieser Sendeanlage gratis beleuchtet hatte. Man kam ihm allerdings auf die Schliche, weil dies zu einer messbaren Feldstärkereduktion führte. Und ganz schnell war Gratis Schnee von gestern...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
hws

59425 Unna, 06.12.2012, 14:04
@ schaerer
|
Kondensator über antenne laden |
» » .... Im Sommer bei etwas gewittriger Luft ...
» Irgendetwas stimmt da jetzt nicht. Auf der Antenne selbst liegt eine
» hochfrequente AC-Spannung....
und die statische Aufladung durch das Gewitter . Die lässt die Glimmlampe blitzen.
hws |
hws

59425 Unna, 06.12.2012, 14:18
@ Pascal89
|
Kondensator über antenne laden |
» Ich möchte einfach das Endprodukt erreichen. Und zwar eine einfache
» Konstruktion, die Strom von Wellen über eine (bzw mehrere) Antenne (n) in
» einen Kondensator laden, der sich anschliessend über eine Led entlädt.
Du musst aber irgendwoher "Wellen" mit ausreichender Energie bekommen. Ein mehrere km entfernter Fernseh- oder sonstiger Sender reicht dazu nicht. Entweder "fetter Sender" oder "nahe dran (wie vorhergehende Beiträge zeigen)
B. Franklin hat bei Gewittern Drachen mit Draht steigen lassen und so el. Energie aus "der Luft" gezogen. Nicht empfehlenswert da saugefährlich.
Meine Empfehlung: Vergiss es.
B.Kainka hat auf seiner Seite einige anderre nette elektronische Spielereien.
hws |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 14:19
@ Pascal89
|
Kondensator über Antenne laden |
» Auf die Fragen im Bezug auf Art der Wellen und der Antenne kann ich keine
» genaue Aussage machen.
»
» Ich möchte einfach das Endprodukt erreichen. Und zwar eine einfache
» Konstruktion, die Strom von Wellen über eine (bzw mehrere) Antenne (n) in
» einen Kondensator laden, der sich anschliessend über eine Led entlädt. Als
» Antenne hab ich mir ein stück Draht oder Büroklammern vorgestellt. Es soll
» nicht etwas grosses werden, und viel Leistung bringen.. Es dient nur zum
» Spass ...
Und leider kann Dir da die Physik den Spass verderben bevor er begann. Das geht gar nicht so wie Du Dir das vorstellst. Zu allererst musst Du in Erfahrung bringen ob es in nicht zu weiter Ferne (siehe meine bisherigen Beiträge!) einen Lang-, Mittel- oder Kurzwellensender mit genügend Leistung gibt. UKW-Experimente dieser Art sind eher zu schwierig, wenn nicht sogar unmöglich.
Um eine HF-Spannung in einen Kondensator zu laden, brauchst Du zwischen Antenne und Kondensator eine Germaniumdiode. Die hat eine Schwellenspannung von 0.2 V. Dann muss der Kondensator mindestens mit der LED-Spannung (rot = 1.8 V) geladen werden. Dann wird die LED einfach nur (schwach) leuchten. Zum Blinken brauchst Du eine extra Schaltung. Das zeigt Dir, die Antennenspannung sollte schon ein paar Volt haben, damit das überhaupt funktionieren kann.
Die Länge der Antenne kann nicht beliebig kurz sein. Optimal ist die Antenne (erdbezogen) dann wenn sie 1/4 so lang ist wie die Wellenlänge oder wenigstens etwa in dieser Grössenordnung.
Das erste was Du tun solltest, ist herauszufinden, gibt es in Deiner relativen Naehe einen starken LW-, MW- oder KW-Sender.
Besseres kann ich Dir realistischerweise nicht empfehlen...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 14:24
@ hws
|
Kondensator über antenne laden |
» » » .... Im Sommer bei etwas gewittriger Luft ...
»
» » Irgendetwas stimmt da jetzt nicht. Auf der Antenne selbst liegt eine
» » hochfrequente AC-Spannung....
»
» und die statische Aufladung durch das Gewitter . Die lässt die
» Glimmlampe blitzen.
Gut, dass Du dran denkst. Ich habe mich jetzt nur auf Radiosender fixiert.
Ich hatte fruher ein Autoradio, mit einer Glimmlampe als Überspannungsschutz zwischen Antenne und Masse. Wenn es beim Fahren schneite, knisterte es regelmässig im Radio. Die geladenen Schneeflocken übetragen via Influenz-Effekt die Ladung auf die Stabantenne. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.12.2012, 14:34
@ hws
|
Kondensator über Antenne laden |
» Meine Empfehlung: Vergiss es.
» B.Kainka hat auf seiner Seite einige anderre nette elektronische
» Spielereien.
Kann ich auch sehr empfehlen und vor allem thematisch sehr vielseitig. Da ist Lernen und Spass ganz sicher kein Widerspruch.
Zu Beginn doch gleich etwas Lustiges. Ich habe mal einen Artikel geschrieben, wo ich 45 Jahre auf eine Antwort warten musste. Es war eine Seite von Kainka, die dazu führte, dass ich HEUREKA rufen konnte. Allerdings eben erst nach 45 Jahren...
Mehr dazu hier:
"Anodenspannung Null"
http://www.b-kainka.de/bastel87.htm
Siehe weiter unten "Nachtrag: Radioempfang mit 0 V Anodenspannung". -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |