develonic
04.12.2012, 22:17 |
Quasikomplementär in Brückenverstärker (Elektronik) |
Hallo Leute!
Ich hatte in dieser Schaltung vor dem V1 und V2 jeweils einen Transistor zur größeren Stromverstärkung. Da ich nun eine Schaltung mit größerer Ausgangsleistung und kleinerer Versorgungsspannung brauche, habe ich diese Transistoren entfernt (da an ihnen zu viel Spannung abfällt). Es steht mir eine positive sowie negative Versorgungsspannung zur Verfügung. Deshalb möchte ich eine höhere Ausgangsleistung mittels Brückenschaltung zweier Quasikomplementärverstärker realisieren. Dazu müsste ich allerdings die zweite Stufe mit einem um 180° phasenverschobenem Signal ansteuern. Dies möchte ich mit einer Emitterschaltung oder einem OPV als invertierendem Verstärker bewältigen.
Meine Frage ist wie diese Brückenverstärkerschaltung aussehen kann? Da ich nicht weiß welche Teile der Schaltung ich ein zweites mal brauche.

Ich hoffe es kann mir helfen und bedanke mich schon mal im Voraus. |
olit

Berlin, 04.12.2012, 22:56
@ develonic
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
Gib mal bei Google Quasikomplementärendstufe ein.
Bei deiner Schaltung kann das nicht funktionieren. |
develonic
04.12.2012, 23:03
@ olit
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» Gib mal bei Google Quasikomplementärendstufe ein.
» Bei deiner Schaltung kann das nicht funktionieren.
Stimt etwas mit RB1 und RB2 nicht? Ich habe die Darlingtonschaltung entfernt und nur den Leistuntgstransistor übrig gelassen, nun weiß ich nicht weiter.  |
olit

Berlin, 04.12.2012, 23:27
@ develonic
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» » Gib mal bei Google Quasikomplementärendstufe ein.
» » Bei deiner Schaltung kann das nicht funktionieren.
»
» Stimt etwas mit RB1 und RB2 nicht? Ich habe die Darlingtonschaltung
» entfernt und nur den Leistuntgstransistor übrig gelassen, nun weiß ich
» nicht weiter. 
RB1 und RB2 ist doch nicht das Problem.
Die beiden Endstufentransistoren werden Gleichsinnig angesteuert!
Wo bleibt da der Gegentakt? |
develonic
04.12.2012, 23:41
@ olit
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» » » Gib mal bei Google Quasikomplementärendstufe ein.
» » » Bei deiner Schaltung kann das nicht funktionieren.
» »
» » Stimt etwas mit RB1 und RB2 nicht? Ich habe die Darlingtonschaltung
» » entfernt und nur den Leistuntgstransistor übrig gelassen, nun weiß ich
» » nicht weiter. 
»
» RB1 und RB2 ist doch nicht das Problem.
» Die beiden Endstufentransistoren werden Gleichsinnig angesteuert!
» Wo bleibt da der Gegentakt?
Es gehört vermutlich der V2 als PNP ausgeführt, also mit einem BD244 anstatt dem BD243. |
olit

Berlin, 04.12.2012, 23:46 (editiert von olit am 04.12.2012 um 23:48)
@ develonic
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» » » » Gib mal bei Google Quasikomplementärendstufe ein.
» » » » Bei deiner Schaltung kann das nicht funktionieren.
» » »
» » » Stimt etwas mit RB1 und RB2 nicht? Ich habe die Darlingtonschaltung
» » » entfernt und nur den Leistuntgstransistor übrig gelassen, nun weiß
» ich
» » » nicht weiter. 
» »
» » RB1 und RB2 ist doch nicht das Problem.
» » Die beiden Endstufentransistoren werden Gleichsinnig angesteuert!
» » Wo bleibt da der Gegentakt?
»
» Es gehört vermutlich der V2 als PNP ausgeführt, also mit einem BD244
» anstatt dem BD243.
Ja, dann ist es aber eine Komplementärendstufe und nicht Quasikomplementär.
Dann muss natürlich Rb2 an die richtige Stelle! |
develonic
05.12.2012, 00:15
@ olit
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» Ja, dann ist es aber eine Komplementärendstufe und nicht
» Quasikomplementär.
»
» Dann muss natürlich Rb2 an die richtige Stelle!
Habe verstanden. Hab mich da wohl mit dem Bezeichnungen der Schaltungen vertan. Es funktioniert dann im Prinzip trotzdem als Verstärker. Nur will ich diese im Prinzip auf eine Brückenverstärkerschaltung umsetzen und weiß nicht genau wie. Danke für deine bisherigen Hilfen!  |
olit

Berlin, 05.12.2012, 00:40
@ develonic
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» » Ja, dann ist es aber eine Komplementärendstufe und nicht
» » Quasikomplementär.
» »
» » Dann muss natürlich Rb2 an die richtige Stelle!
»
» Habe verstanden. Hab mich da wohl mit dem Bezeichnungen der Schaltungen
» vertan. Es funktioniert dann im Prinzip trotzdem als Verstärker. Nur will
» ich diese im Prinzip auf eine Brückenverstärkerschaltung umsetzen und weiß
» nicht genau wie. Danke für deine bisherigen Hilfen! 
Nun zu deinem eigentlichen Anliegen.
Diese Endstufe ist für eine einfache Spannungsversorgung konzipiert und stellt die Ausgangsspannung auf UB 1/2 ein, und koppelt das AC Signal über einen groß dimensionierten Elko aus.
Du sagst aber, dass du eine symmetrische Spannungsversorgung hast. Also ist diese Schaltung nicht geeignet.
Für einen solchen Verstärker mit symmetrischer Spannungsversorgung sollte die Eingangsstufe ein Differenzverstärker sein.
Dann ist es recht leicht, den einen Verstärker mit dem nicht invertierenden Eingang anzusteuern und den anderen Verstärker mit dem invertierenden Eingang. Dann hat sich das Problem der Phasendrehung um 180 gelöst. |
olit

Berlin, 05.12.2012, 01:04 (editiert von olit am 05.12.2012 um 01:08)
@ olit
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
Hier ist mal ein Beispiel eines solchen Verstärkers.
Habe ich aus einem DDR Stereoradio kopiert.

Ich sehe gerade, dass der eine Quasikomplementärendstufe hat.  |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.12.2012, 09:38
@ olit
|
Quasikomplementär in Brückenverstärker |
» Hier ist mal ein Beispiel eines solchen Verstärkers.
» Habe ich aus einem DDR Stereoradio kopiert.
»
»
» 
»
» Ich sehe gerade, dass der eine Quasikomplementärendstufe hat. 
Und gleichzeitig ein Komplementär-Darlington mit V815 und V817. Mehr zu diesem Thema hier:
"Die komplementäre Darlington-Schaltung - (Sziklai-Connections)"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |