Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Horst2000(R)

04.12.2012,
19:17
 

Differenzverstärker (Elektronik)

Hallo!
Noch so eine Frage, die mich ins Grübeln bringt:

Skizzieren Sie einen Differenzverstärker mit gemeinsamem Emitterwiederstand und Betriebsspannung Ub=6V (ok). Im Arbeitspunkt sollen durch jeden Rc (je 560 Ohm) 5mA fließen. Dimensionieren Sie den Emitterwiderstand Re.

Es tut mir leid, wenn ich hier im Forum derartige Fragen stelle, aber ich frage mich teilweise ob ich blöd bin und einfach nicht auf die Antwort komme oder ob die Person, die mir diese Aufgaben stellt dabei betrunken gewesen ist. Vielleicht von beidem etwas ;)

Jedenfalls fehlen mir da diverse Angaben, z.B. die Verstärkung im Arbeitspunkt.
Das Ergebnis soll dann 530 Ohm sein, da komme ich aber nicht im Leben drauf.

Gruß

Gerd(R)

04.12.2012,
19:31

@ Horst2000

Differenzverstärker

»aber ich frage mich teilweise ob ich blöd bin und einfach nicht auf die Antwort
» komme oder ob die Person, die mir diese Aufgaben stellt dabei betrunken
» gewesen ist. Vielleicht von beidem etwas ;)

Hallo,

möchtest Du darauf eine ehrliche Antwort?

Ich frage besser vorher, um nicht unnotige Antworten meines z.Z. unpäßlichen Feindes zu provozieren.

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

Horst2000(R)

04.12.2012,
19:33

@ Gerd

Differenzverstärker

» Hallo,
»
» möchtest Du darauf eine ehrliche Antwort?
»
» Ich frage besser vorher, um nicht unnotige Antworten meines z.Z.
» unpäßlichen Feindes zu provozieren.

Ich will damit nichts provozieren sondern nur wissen, ob ich mit den gegebenen Werten einen Emitterwiderstand in der Größe von 530 Ohm errechnen kann.
Der Rest ist Verzweiflung.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
19:40

@ Horst2000

Differenzverstärker

» Hallo!
» Noch so eine Frage, die mich ins Grübeln bringt:
»
» Skizzieren Sie einen Differenzverstärker mit gemeinsamem
» Emitterwiederstand und Betriebsspannung Ub=6V (ok). Im Arbeitspunkt sollen
» durch jeden Rc (je 560 Ohm) 5mA fließen. Dimensionieren Sie den
» Emitterwiderstand Re.
»
Also ich sage es sollten 215 bis 220 Ohm sein.
530 Ohm ist doch Unfug.

Horst2000(R)

04.12.2012,
19:45

@ olit

Differenzverstärker

» » Hallo!
» » Noch so eine Frage, die mich ins Grübeln bringt:
» »
» » Skizzieren Sie einen Differenzverstärker mit gemeinsamem
» » Emitterwiederstand und Betriebsspannung Ub=6V (ok). Im Arbeitspunkt
» sollen
» » durch jeden Rc (je 560 Ohm) 5mA fließen. Dimensionieren Sie den
» » Emitterwiderstand Re.
» »
» Also ich sage es sollten 215 bis 220 Ohm sein.
» 530 Ohm ist doch Unfug.

Die letzte Aussage bestätigt mich. Aber wie kommst du auf die Werte? Wenn ich nichts(!) über den Arbeitspunkt weiss, dann kann ich doch nur davon ausgehen, dass es eine maximale Verstärkung auf bis zu 6V geben kann, durch die dann ein Strom von mindestens 10mA fließt (zuzüglich der Basisströme, über die die Angaben ebenfalls fehlen).

Aber wenn doch jemand auf 530Ohm kommt bin ich gerne bereit micht belehren zu lassen.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
20:01
(editiert von olit
am 04.12.2012 um 20:07)


@ Horst2000

Differenzverstärker

» » Also ich sage es sollten 215 bis 220 Ohm sein.
» » 530 Ohm ist doch Unfug.
»
» Die letzte Aussage bestätigt mich. Aber wie kommst du auf die Werte?

Na so. ;-)

Hoppla im nächsten Posting. :-(

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
20:02
(editiert von olit
am 04.12.2012 um 20:33)


@ olit

Differenzverstärker

» » » Also ich sage es sollten 215 bis 220 Ohm sein.
» » » 530 Ohm ist doch Unfug.
» »
» » Die letzte Aussage bestätigt mich. Aber wie kommst du auf die Werte?
»
» Na so. Bei Vcc =6V ;-)


edit
Ist aber doch falsch! Es bleibt keine Kollektorspannung für den Arbeitspunkt!

soso

04.12.2012,
20:06

@ Horst2000

Differenzverstärker

Du hast 6V Ubasis und an der Basisdiode BE gehen ca. 700mV drauf also stehen am Re wieviel V? ;-)

Über diesen Widerstand fließen von jedem Transistor Ic = ca. 5mA sind zusammen ? ;-)
Wieviel Ohm brauchst du also um bei 10mA 5,3 V abfallen zu lassen? ;-)

Horst2000(R)

04.12.2012,
20:08

@ olit

Differenzverstärker

» » » » Also ich sage es sollten 215 bis 220 Ohm sein.
» » » » 530 Ohm ist doch Unfug.
» » »
» » » Die letzte Aussage bestätigt mich. Aber wie kommst du auf die Werte?
» »
» » Na so. Bei Vcc =6V ;-)
»
»
»

Danke, das ist jetzt wenigstens ein Weg, den ich nachvollziehen kann!

Allerdings hätte ich gedacht, U an Re sei Vcc - 2,1V - 0,7 V = 2,5 V, damit wäre Re = 250 Ohm. Aber halt nicht 430.

Gruß

Horst2000(R)

04.12.2012,
20:09
(editiert von Horst2000
am 04.12.2012 um 20:12)


@ soso

Differenzverstärker

» Du hast 6V Ubasis und an der Basisdiode BE gehen ca. 700mV drauf also
» stehen am Re wieviel V? ;-)
»
» Über diesen Widerstand fließen von jedem Transistor Ic = ca. 5mA sind
» zusammen ? ;-)
» Wieviel Ohm brauchst du also um bei 10mA 5,3 V abfallen zu lassen? ;-)

Sorry, aber Ub sollte eigentlich Betriebsspannung bedeuten, dachte ich. Und ist es so klar, dass an der Basis-Emitterstrecke immer 0,7 Volt abfallen? Ansonsten stimmt es natürlich, aber in der Aufgabe steht halt Ub, und nicht Ue z.B.

soso

04.12.2012,
20:10

@ Horst2000

Differenzverstärker

Wenn mit Ub nicht die Betriebsspannung sondern die Spannung an der Basis gemeint ist kommst du auf 530R bei einer erforderlichen Betriebsspannung von rund 15V:-D

soso

04.12.2012,
20:12

@ Horst2000

Differenzverstärker

Wenn Betriebsspannung gemeint ist, dann vergiss mein Elaborat

Man rechnet Pi mal Daumen mit 0,7V Ube -Eine Diodenstrecke halt.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
20:19

@ soso

Differenzverstärker

» Wenn mit Ub nicht die Betriebsspannung sondern die Spannung an der Basis
» gemeint ist kommst du auf 530R bei einer erforderlichen Betriebsspannung
» von rund 15V:-D

So scheint es gemeint zu sein. Denn bei deiner Lösung bleibt wenigstens noch eine Kollektorspannung , so dass die Transistoren einen vernünftigen Arbeitspunkt bekommen. :ok:

Was in meiner Rechnung ja nicht der Fall ist! :-(

soso

04.12.2012,
20:26

@ olit

Differenzverstärker

Da hat einer vom andern schlampig abgeschrieben und dann kommt so ein Holler raus. :-D

Horst2000(R)

04.12.2012,
20:53

@ soso

Differenzverstärker

» Wenn Betriebsspannung gemeint ist, dann vergiss mein Elaborat
»
» Man rechnet Pi mal Daumen mit 0,7V Ube -Eine Diodenstrecke halt.

Ich denke, du hast Recht. Das ist so simpel und doch so unerwartet um nicht zu sagen: falsch, dass es zu dem Typen und seinen Aufgaben passt.
Normalerweise ist bei ihm halt Ub die Betriebsspannung, aber in diesem Fall scheint er mal ein wenig Abwechslung gebraucht zu haben.

Gruß

soso

04.12.2012,
20:59

@ Horst2000

Differenzverstärker

Lass ihn schön grüßen :-D

Auch Gruß ;-)