Horst2000
04.12.2012, 18:55 |
Frequenzabhängigkeit von Transistoren (Elektronik) |
Hallo!
Ich habe wieder mal Probleme beim Verständnis von Bipolartransistoren.
Meine Frage: Hat der Transistor eine obere und eine untere Grenzfrequenz? Ergibt sich daraus ein Hoch- oder Tiefpassverhalten?
Ich würde sagen: Im ESB eines Transistors sind zwei Kapazitäten parallel zu den beiden Diodenstrecken. Demnach wird diese bei hohen Frequenzen überbrückt -> Tiefpass. Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz? |
Gerd
04.12.2012, 19:06
@ Horst2000
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
Bipolartransistoren.
» Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz?
Hallo,
diese Frage kannst Du dir leicht selbst beantworten. Was tun diese Kapazitäten bei Gleichspannung? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
xy

04.12.2012, 19:07
@ Horst2000
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz?
Nein. |
Horst2000
04.12.2012, 19:10
@ Gerd
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» Bipolartransistoren.
» » Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz?
»
»
» Hallo,
»
» diese Frage kannst Du dir leicht selbst beantworten. Was tun diese
» Kapazitäten bei Gleichspannung?
Sie sperren. Also fließt der gesamte Strom über die Dioden -> also kein fu und nur Tiefpass? Ich habe hier eine Aufgabe, und die ist so gestellt, als gäbe es beides (... und skizzieren sie fu und fo in einem Diagramm). Daher die Nachfrage. |
xy

04.12.2012, 19:13
@ Horst2000
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» Ich habe hier eine Aufgabe, und die ist so gestellt, als
» gäbe es beides (... und skizzieren sie fu und fo in einem Diagramm). Daher
» die Nachfrage.
Da ist sicher nicht von einem nackten Transistor die rede. |
Horst2000
04.12.2012, 19:18
@ xy
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» » Ich habe hier eine Aufgabe, und die ist so gestellt, als
» » gäbe es beides (... und skizzieren sie fu und fo in einem Diagramm).
» Daher
» » die Nachfrage.
»
» Da ist sicher nicht von einem nackten Transistor die rede.
Doch, eigentlich schon. Wobei es gut sein kann, dass die geforderte Skizze eigentlich nur eine Widerholungsübung für Hoch-/Tiefpässe darstellen soll. |
Kendiman
04.12.2012, 20:50
@ Horst2000
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» Hallo!
» Ich habe wieder mal Probleme beim Verständnis von Bipolartransistoren.
» Meine Frage: Hat der Transistor eine obere und eine untere Grenzfrequenz?
» Ergibt sich daraus ein Hoch- oder Tiefpassverhalten?
» Ich würde sagen: Im ESB eines Transistors sind zwei Kapazitäten parallel
» zu den beiden Diodenstrecken. Demnach wird diese bei hohen Frequenzen
» überbrückt -> Tiefpass. Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz?
Hallo,
wie schon xy schrieb, gibt es keine untere Grenzfrequenz.
Ein Transistor kann auch Gleichspannung verstärken.
Eine obere Grenzfrequenz gibt es schon.
Ein Transistor muss bei sehr hohen Frequenzen sehr schnell öffnen und schließen.
Dazu muss er die Ladungsträger aus der Kollektor-Basisschicht ausräumen ( wenn er sperren soll)
und Ladungsträger wieder anreichern (wenn er leiten soll).
Die inneren Kapazitäten speichern aber für eine gewisse, wenn auch kurze Zeit, die Ladungsträger.
Bei zu schnellen Frequenzen kann der Transistor nicht mehr einwandfrei öffnen und schließen.
Dann verstärkt er auch nicht mehr.
Wenn die Verstärkung nur noch 1 beträgt, dann ist die Transitfrequenz erreicht.
Gruß Kendiman |
Horst2000
04.12.2012, 20:55
@ Kendiman
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» » Hallo!
» » Ich habe wieder mal Probleme beim Verständnis von Bipolartransistoren.
» » Meine Frage: Hat der Transistor eine obere und eine untere
» Grenzfrequenz?
» » Ergibt sich daraus ein Hoch- oder Tiefpassverhalten?
» » Ich würde sagen: Im ESB eines Transistors sind zwei Kapazitäten
» parallel
» » zu den beiden Diodenstrecken. Demnach wird diese bei hohen Frequenzen
» » überbrückt -> Tiefpass. Aber gibt es auch eine untere Grenzfrequenz?
»
» Hallo,
» wie schon xy schrieb, gibt es keine untere Grenzfrequenz.
» Ein Transistor kann auch Gleichspannung verstärken.
»
» Eine obere Grenzfrequenz gibt es schon.
» Ein Transistor muss bei sehr hohen Frequenzen sehr schnell öffnen und
» schließen.
» Dazu muss er die Ladungsträger aus der Kollektor-Basisschicht ausräumen (
» wenn er sperren soll)
» und Ladungsträger wieder anreichern (wenn er leiten soll).
» Die inneren Kapazitäten speichern aber für eine gewisse, wenn auch kurze
» Zeit, die Ladungsträger.
» Bei zu schnellen Frequenzen kann der Transistor nicht mehr einwandfrei
» öffnen und schließen.
» Dann verstärkt er auch nicht mehr.
» Wenn die Verstärkung nur noch 1 beträgt, dann ist die Transitfrequenz
» erreicht.
» Gruß Kendiman
Danke, dass ist eine gute Erklärung! |
xy

04.12.2012, 21:05
@ Horst2000
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» Danke, dass ist eine gute Erklärung!
Sagen wir es ist eine vereinfachte Erklärung, mit ihr lässt sich das HF-Verhalten von Transistoren aber nicht wirklich richtig beschreiben. |
Kendiman
05.12.2012, 09:14
@ xy
|
Frequenzabhängigkeit von Transistoren |
» » Danke, dass ist eine gute Erklärung!
»
» Sagen wir es ist eine vereinfachte Erklärung, mit ihr lässt sich das
» HF-Verhalten von Transistoren aber nicht wirklich richtig beschreiben.
Hallo,
nun sollte aber auch die ausführliche Erklärung, die das HF-Verhalten
von Transistoren wirklich richtig erklärt, von xy erfolgen. |