Erhard
03.12.2012, 09:21 (editiert von Erhard am 03.12.2012 um 10:29) |
Leistungs-LEDs (Elektronik) |
Hallo
Hab mir eben Leistungs-LEDs angesehen und hätte da ein paar Fragen dazu:

Datenblätter oder so gibts nicht - nur die Angaben auf dem Bild.
6000-7000k halte ich für die Farbtemperatur.
IF wird wohl der maximale Betriebsstrom sein.
Was ist VR ?
K/W könnte die Wärmeabgabe in Kelvin/Watt sein.
Heißt dass, das man ein Kühlkörper mit 8,5K/W benötigt?
Wie wird das an der 3W LED befestigt ?
VF wird wohl die Betriebsspannung sein.
Wenn man zB die 3W-LED an 12V betreiben möchte, benötigt man einen Vorwiderstand von:
R = (UB-VF)/IF = (12-3.5)/0.7 = ~12 ohm
P = (UB-VF)*IF = (12-3.5)*0.7 = ~6W
Stimmen meine Vermutungen ?
lg, Erhard
EDIT:
Als Anmerkung steht noch folgender Satz dabei:
"Bitte beachten Sie:
Um eine lange Lebensdauer der LED zu erreichen, muss für ausreichend Kühlung und konstanten Betriebsstrom gesorgt werden."
'konstanter Betriebsstrom'
Heißt dass, dass keine PWM-Steuerung erlaubt ist ?
Also nur 'volle Pulle' oder AUS ?! |
gast
03.12.2012, 11:08
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
» 6000-7000k halte ich für die Farbtemperatur.
ja
»
» IF wird wohl der maximale Betriebsstrom sein.
»
» Was ist VR ?
Voltage reverse
»
» K/W könnte die Wärmeabgabe in Kelvin/Watt sein.
» Heißt dass, das man ein Kühlkörper mit 8,5K/W benötigt?
» Wie wird das an der 3W LED befestigt ?
»
» VF wird wohl die Betriebsspannung sein.
die sich bei 700mA einstellt - LEDs werden immer mit Iconst betrieben
»
» Als Anmerkung steht noch folgender Satz dabei:
»
» "Bitte beachten Sie:
» Um eine lange Lebensdauer der LED zu erreichen, muss für ausreichend
» Kühlung und konstanten Betriebsstrom gesorgt werden."
Kühlung ist da echt ein Problem (für den Bastler)
»
» 'konstanter Betriebsstrom'
alles zwischen 0 und 700mA ist ok
VORSICHT !!!!
Die Dinger sind echt geeignet, dass du dir eine dauerhaften Netzhautschaden zuziehst. Da ist aber dann Schluss mit Lustig - Schutzbrille + geignete Optik für die LED |
Erhard
03.12.2012, 11:17
@ gast
|
Leistungs-LEDs |
» » Was ist VR ?
» Voltage reverse
Wozu brauche ich diesen Wert ? |
Kendiman
03.12.2012, 11:57
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
» » » Was ist VR ?
» » Voltage reverse
»
» Wozu brauche ich diesen Wert ?
Hallo,
das ist die Spannung, bei der bei Falschpolung die
LED einen Stromdurchbruch hat. (stirbt)
Zu Kühlung der LED:
Pv = (Tj - Tu)/( RthJG + RthGK + RthK)
Erklärung:
Pv = Verlustleistung der LED (Pv = U * I)(W)
Tj = Maximal zulässige Sperrschichttemperatur ( Datenblatt z.b. 180 Grad)
Tu = maximale Umgebungstemperatur (z.B. 25 Grad)
RthJG = thermischer Überganswiderstand der LED von der Sperrschicht zum Gehäuse (8,5 K/W)
RthGK = thermischer Übergangswiderstand vom LED-Gehäuse zum Kühlkörper (z.B. 1 K/W)
RthK = thermischer Übergangswiderstand vom Kühlkörper zur Umgebungsluft.
(entsprechend auswählen, damit die LED nicht überhitzt)
Gute Kühlung erhöht die Lebensdauer.
Gruß Kendiman |
Hartwig
03.12.2012, 13:44 (editiert von Hartwig am 03.12.2012 um 13:49)
@ Kendiman
|
Leistungs-LEDs |
Hallo,
ich würde das etwas anders formulieren, statt: "Gute Kühlung erhöht die Lebensdauer" würde ich sagen, dass gute Kühlung nötig ist, um die angegebene Lebensdauer überhaupt zu erreichen!
Ich schaue gerade nach Einbauspots, da gibt es interessante Unterschiede. Es gibt solche (in der Klasse zwischen 5-7W), die einen ziemlich dicken Kühlkörper haben - so Ca 80mm Einbautiefe und geschätzt 50mm Durchmesser - da wird die Wärmeabfuhr auch im Sommer beim Luftstau in der Zwischendecke möglich sein. Dann findet man solche, die nach überschlägiger Rechnung nur im Winter draussen so gekühlt sind, dass sie die angegebene Betriebszeit erreichen. Das spiegelt sich natürlich im Preis wieder. Aber wen interessiert's wenn statt der angegebenen 50k Stunden nur 10k Stunden erreicht werden....
Außerdem würde ich die keinesfalls mit Vorwiderstand betreiben, der verbrät nur Leistung, und der Strom hängt dann auch von der Temperatur der LED ab. Ein
Vorschaltgerät ist da dringend zu empfehlen!
Grüsse
Hartwig |
Erhard
03.12.2012, 14:19
@ Hartwig
|
Leistungs-LEDs |
» Ein
» Vorschaltgerät ist da dringend zu empfehlen!
Das ist in diesem Fall sozusagen eine Stromquelle mit 700mA.
Aber ich wollte mir sowieso solche Power-LEDs nicht kaufen - hat mich nur interessiert wegen der Kühlung, etc.
Ich werd mir solche kaufen:

Kann man bestimmt schöne Spielereien mit machen. Für 40 Cent das Stück kann dabei nicht viel schief gehen 
Ach ja:
Die 100mA Peak Forward Current, hier bei der 4-Pin-LED: Gelten die für die gesamte LED, oder 100mA für jede Farbe - das wären dann ja 300mA Gesamtstrom ?
Datenblatt oder genaue Type gibts natürlich nicht.
Vielen Dank für die Antworten 
lg, Erhard |
xy

03.12.2012, 15:03
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
» Die 100mA Peak Forward Current, hier bei der 4-Pin-LED: Gelten die für die
» gesamte LED, oder 100mA für jede Farbe - das wären dann ja 300mA
» Gesamtstrom ?
Die sind schon pro Farbe, aber halt nur im Impulsbetrieb (typisch max 1ms). Im Dauerbetrieb nur die üblichen 20mA pro Farbe. |
soso
03.12.2012, 15:06
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
» Datenblatt oder genaue Type gibts natürlich nicht.
Doch gibt es:
http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N9665.pdf |
xy

03.12.2012, 15:19
@ soso
|
Leistungs-LEDs |
» » Datenblatt oder genaue Type gibts natürlich nicht.
»
» Doch gibt es:
» http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N9665.pdf
Das wird ziemlich sicher nicht genau die angebotene sein. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 03.12.2012, 15:21
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
Hallo Erhard,
» 6000-7000k halte ich für die Farbtemperatur.
diese Farbtemperatur sagt jedoch nichts über die Lichtqualität der LEDs aus. Mit solchen Angaben gehen die Hersteller von LEDs nie hausieren weil sie deutlich machen würden, wie bescheiden sie im Vergleich zu Glühbirnen sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwiedergabeindex
» K/W könnte die Wärmeabgabe in Kelvin/Watt sein.
das ist IMHO der Wärmewiderstand vom Chip bis zum Gehäuseboden. Daraus lassen sich die notwendige Kühlmaßnahmen errechnen.
Die Lebensdauer ist im übrigen eine Funktion der Temperatur und die wiederum eine Funktion des Stroms und der Kühlung.
Auch nicht vergessen sollte man: eine LED stirbt nicht abrupt, sondern sie verringert ab der ersten Betriebsstunde kontinuierlich ihre Helligkeit.
Wenn Du also eine bestimmte Helligkeit (Lux) benötigst und Du mit spitzem Bleistift kalkulierst, wird Deine Berechnung nach 1 Jahr schon obsolet sein.
Gruß
Ralf |
Erhard
03.12.2012, 16:21 (editiert von Erhard am 03.12.2012 um 16:21)
@ soso
|
Leistungs-LEDs |
» » Datenblatt oder genaue Type gibts natürlich nicht.
»
» Doch gibt es:
» http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N9665.pdf
Ja stimmt. Auf der Webseite hab ich gar nicht nachgesehen. Habs nur im Newsletter gelesen.
Danke. |
JBE
03.12.2012, 16:33
@ Erhard
|
Leistungs-LEDs |
» Hallo
»
» Hab mir eben Leistungs-LEDs angesehen und hätte da ein paar Fragen dazu:
»
» 
»
» Datenblätter oder so gibts nicht - nur die Angaben auf dem Bild.
»
» 6000-7000k halte ich für die Farbtemperatur.
»
» IF wird wohl der maximale Betriebsstrom sein.
»
» Was ist VR ?
»
» K/W könnte die Wärmeabgabe in Kelvin/Watt sein.
» Heißt dass, das man ein Kühlkörper mit 8,5K/W benötigt?
» Wie wird das an der 3W LED befestigt ?
»
» VF wird wohl die Betriebsspannung sein.
»
» Wenn man zB die 3W-LED an 12V betreiben möchte, benötigt man einen
» Vorwiderstand von:
»
» R = (UB-VF)/IF = (12-3.5)/0.7 = ~12 ohm
» P = (UB-VF)*IF = (12-3.5)*0.7 = ~6W
»
» Stimmen meine Vermutungen ?
»
» lg, Erhard
»
»
»
»
» EDIT:
»
» Als Anmerkung steht noch folgender Satz dabei:
»
» "Bitte beachten Sie:
» Um eine lange Lebensdauer der LED zu erreichen, muss für ausreichend
» Kühlung und konstanten Betriebsstrom gesorgt werden."
»
» 'konstanter Betriebsstrom'
» Heißt dass, dass keine PWM-Steuerung erlaubt ist ?
» Also nur 'volle Pulle' oder AUS ?!
Hallo
Mal was ganz anderes.
Ich habe mir mal aus Spaß eine 50 Watt und eine 100Watt LED gekauft. Nach etlichen Messungen muss ich feststellen.
1.Niemals den angegebenen Strom durch die LED jagen
2.Die Helligkeit nimmt nicht mehr wesentlich zu, ab 60%
der Stromzufuhr wird unverhälnissmäsig viel Wärme erzeugt.
3. Billig-LED sind schlecht in der Verarbeitung, z.B. Kühlfläche nach innen gewölbt dadurch kein Kontakt mit Kühlkörper möglich.
4. Die 100W LED ist nicht viel heller als die 50 Watt LED.
Das ist meine Erfahrung im moment mit diesen LEDs.
Es ist Kostspielig, der Kühlaufwand ist groß und Teuer, wenn man versucht das maximum heraus zu holen.
Also keine LED hat es verdient bis zum
Maximum betreiben zu werden, das kostet nur Energie und die LED verliert ganz schnell an Lebensdauer.
Ich sage immer, ein Gerät das viel Wärme erzeugt ist schlecht und bedeutet Stress, verkürzt die Lebensdauer drastisch, auch das Kühlen mit Überdimensionierten Kühlkörper geht in die Hose, zu viele Hot-Spots und Meschanische Belastungen entstehen die man nicht erfassen kann, zu Träge ist die Wärmeabfur.
Gegenmaßnahmen Sanftanlauf, Konstantstromquelle mit niedrigem Rippel besser kein Rippel, Spannung nur wenige Volt über LED-Spannung.
Da gibt es noch mehr zu beachten, also Vorsicht mit den Angaben bei Hochleistungs- LEDs, lieber selber rantasten
keine LED ist absolut gleich.
Mich erinnern die Angaben manchmal an den PMPO misst,
25VA Trafo und 1000Watt PMPO Musik geplörre, so ist das manchmal mit den Angaben der LEDs da wird Lumen,Candela,LUX,FD usw verwendet, und geprahlt wie gr0ß die Zahl ist, tolle Verkaufagumente viel ist viel.
Noch besser: Ein Schaltnetzteil Spannungsgeregelt wird als Transformator oder Vorschaltgerät bezeichnet, und irrtümlich als LED-Treiber Verkauft, gut als Einweg-Einmal-LED zu verwenden. |
soso
03.12.2012, 16:47
@ xy
|
Leistungs-LEDs |
» Das wird ziemlich sicher nicht genau die angebotene sein.
Doch, der Link ist direkt unter dem Produkt.  |
xy

04.12.2012, 10:11
@ soso
|
Leistungs-LEDs |
» » Das wird ziemlich sicher nicht genau die angebotene sein.
»
» Doch, der Link ist direkt unter dem Produkt. 
Dann sollte der Händler seine Beschreibung an das Datenblatt anpassen. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 04.12.2012, 11:03
@ JBE
|
Leistungs-LEDs |
Hallo,
interessanter Versuch den ich gerne mal kommentieren würde.
Wichtig wäre es mal darzulegen, wie das Helligkeitsempfinden zur gemessenen Lichtstärke korreliert. Dazu müsstest Du aber erstmal das Licht quantitativ erfassen - sprich messen.
Weiterhin fände ich es interessant heraus zu bekommen, ob bei bestimmten Helligkeiten ein Sättigungseffekt auftritt der das Empfinden von Unterschieden verschlechtert.
Weiterhin sollte man abklären, ob dein Eindruck auch mit der spektralen Zusammensetzung des Lichts zusammen hängt.
Gruß
Ralf
» Ich habe mir mal aus Spaß eine 50 Watt und eine 100Watt LED gekauft. Nach
» etlichen Messungen muss ich feststellen.
»
» 1.Niemals den angegebenen Strom durch die LED jagen
» 2.Die Helligkeit nimmt nicht mehr wesentlich zu, ab 60%
» der Stromzufuhr wird unverhälnissmäsig viel Wärme erzeugt.
» 3. Billig-LED sind schlecht in der Verarbeitung, z.B. Kühlfläche nach
» innen gewölbt dadurch kein Kontakt mit Kühlkörper möglich.
» 4. Die 100W LED ist nicht viel heller als die 50 Watt LED.
»
» Das ist meine Erfahrung im moment mit diesen LEDs.
»
» Es ist Kostspielig, der Kühlaufwand ist groß und Teuer, wenn man versucht
» das maximum heraus zu holen.
»
» Also keine LED hat es verdient bis zum
» Maximum betreiben zu werden, das kostet nur Energie und die LED verliert
» ganz schnell an Lebensdauer.
»
» Ich sage immer, ein Gerät das viel Wärme erzeugt ist schlecht und bedeutet
» Stress, verkürzt die Lebensdauer drastisch, auch das Kühlen mit
» Überdimensionierten Kühlkörper geht in die Hose, zu viele Hot-Spots und
» Meschanische Belastungen entstehen die man nicht erfassen kann, zu Träge
» ist die Wärmeabfur.
»
» Gegenmaßnahmen Sanftanlauf, Konstantstromquelle mit niedrigem Rippel
» besser kein Rippel, Spannung nur wenige Volt über LED-Spannung.
»
» Da gibt es noch mehr zu beachten, also Vorsicht mit den Angaben bei
» Hochleistungs- LEDs, lieber selber rantasten
» keine LED ist absolut gleich.
»
» Mich erinnern die Angaben manchmal an den PMPO misst,
» 25VA Trafo und 1000Watt PMPO Musik geplörre, so ist das manchmal mit den
» Angaben der LEDs da wird Lumen,Candela,LUX,FD usw verwendet, und geprahlt
» wie gr0ß die Zahl ist, tolle Verkaufagumente viel ist viel.
»
» Noch besser: Ein Schaltnetzteil Spannungsgeregelt wird als Transformator
» oder Vorschaltgerät bezeichnet, und irrtümlich als LED-Treiber Verkauft,
» gut als Einweg-Einmal-LED zu verwenden. |
JBE
04.12.2012, 15:09
@ cmyk61
|
Leistungs-LEDs |
» Hallo,
»
» interessanter Versuch den ich gerne mal kommentieren würde.
» Wichtig wäre es mal darzulegen, wie das Helligkeitsempfinden zur
» gemessenen Lichtstärke korreliert. Dazu müsstest Du aber erstmal das Licht
» quantitativ erfassen - sprich messen.
» Weiterhin fände ich es interessant heraus zu bekommen, ob bei bestimmten
» Helligkeiten ein Sättigungseffekt auftritt der das Empfinden von
» Unterschieden verschlechtert.
» Weiterhin sollte man abklären, ob dein Eindruck auch mit der spektralen
» Zusammensetzung des Lichts zusammen hängt.
»
» Gruß
»
» Ralf
»
Nun Ja die LEDs sind Warmweiß, ich empfinde dieses Licht als angenehm. Das mit der Messung ist mein Eindruck.
Ich werde mir deswegen kein LUX-Meter oder andere Optische Messgeräte zulegen. Die LEDs waren Preiswert, mit Sicherheit B-Ware, die können nicht mit Hochwertigen mithalten. Den Versuch erspare ich mir, für eine 100-Watt LED um die 100 € hinzulegen, nur um herauszufinden das diese die angegebenen Werte einhalten oder auch nicht.Es kann jeder selbst versuchen bei diesen Leistungen mal Messungen vorzunehmen, und für sich das passende Verhältniss einzustellen.Jeder Mensch hat ein anderes empfinden somit kann und will ich nicht meine Erkenntnis auf andere projizieren. Ich habe das mit diesen LEDs gemacht weil mir aufgefallen ist, das die Helligkeit nicht wesentlich zugenomment hat als ich diese in Betrieb
nahm. Selbst meiner Frau ist es aufgefallen, und die hat damit überhaupt nichts damit am Hut, sie hat mich nur
darauf hingewiesen, guck mal der Stromverbrauch und die Wattzahl an.Selbst Sie sagt viel heller ist dein schei. nicht gerade geworden.Die LEDs werden verdammt heiß, deshalb sollte man nicht vorne anfassen, man verbrennt sich wortwörtlich die Finger. In der Elektronik mache ich für mich immer eine Überdimensionierung, in dem Sinne keine bis zum letzten ein Bauteil auszuquetschen. Das überlasse ich den Herstellern, die schnell Reibach machen wollen. Ich habe mir mal ein Datenblatt angeschaut, war wohl von einem anderen Hersteller, dort war zu sehen das mit zunehmender Temperatur die Helligkeit abnimmt, auch die Farbtemperatur verschiebt sich. Nun ja Chinesisch kann ich nicht, Fachwerkhauszeichen kann ich nicht lesen somit kann meine Interpretation auch falsch sein. |