Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Axel_Lebber

03.12.2012,
06:43
 

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass? (Elektronik)

Hallo,

ich möchte vier 1w Leds an 12Volt Trafo schalten. Die Durchlassspannung liegt bei 3,0 bis 3,6 Volt, 0,27 bis 0,32 typ Strom. Welchen Widerstand sollte ich vorschalten? 1 Ohm bei 1w?

Mit vielen Weihnachtlichen Grüßen
Axel Lebber

xy(R)

E-Mail

03.12.2012,
08:06
(editiert von xy
am 03.12.2012 um 08:06)


@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» ich möchte vier 1w Leds an 12Volt Trafo schalten.

Was verstehst du unter einem Trafo? Wirklich nur einen bewickelteten Eisenkern, oder doch ein ganzes Netzteil?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
03.12.2012,
08:21

@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» Hallo,
»
» ich möchte vier 1w Leds an 12Volt Trafo schalten. Die Durchlassspannung
» liegt bei 3,0 bis 3,6 Volt, 0,27 bis 0,32 typ Strom. Welchen Widerstand
» sollte ich vorschalten? 1 Ohm bei 1w?

Grundsätzliches: Kennst Du das grundlegende Prinzip wie LEDs arbeiten?

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Axel_Lebber

04.12.2012,
05:50

@ schaerer

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

Hallo schaerer,

» Grundsätzliches: Kennst Du das grundlegende Prinzip wie LEDs arbeiten?

und was heißt daß? Ja, es geht oder nein es geht nicht?
Ich weiß das man nen Vorwiderstand braucht um Spannung und Strom zu begrenzen.

Mit Grüßen
Axel L.

Axel_Lebber

04.12.2012,
05:52

@ xy

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

Hallo xy,

» Was verstehst du unter einem Trafo? Wirklich nur einen bewickelteten
» Eisenkern, oder doch ein ganzes Netzteil?

Netzteil. Elektronisch stabilisiert 12V DC.

Mit Grüßen
Axel L.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
04.12.2012,
06:04
(editiert von geralds
am 04.12.2012 um 06:05)


@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» Hallo xy,
»
» » Was verstehst du unter einem Trafo? Wirklich nur einen bewickelteten
» » Eisenkern, oder doch ein ganzes Netzteil?
»
» Netzteil. Elektronisch stabilisiert 12V DC.
»
» Mit Grüßen
» Axel L.

---
du musst halt mehrere Stränge machen.
In deinem Fall kannst je 3 in Serie schalten und jeweils
den Strom auf die schwächste LED begrenzen.
Hast zB. zwei 320mA und eine 270mA Typen im selben Strang,
dann den I auf unter 270mA begrenzen.
3x 3,6Vige in Serie gingen sich in 12V aus,
dann musst für die I Begrenzung 1,2V U_Abfall (elektronisch oder rein R) beachten.
Aber Achtung ---- Temparaturbereiche nicht vergessen.
Die LEDs und die Begrenzer werden sehr warm.
Besser daher auf weniger Strom einstellen.

----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
04.12.2012,
09:37

@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» Hallo schaerer,
»
» » Grundsätzliches: Kennst Du das grundlegende Prinzip wie LEDs arbeiten?
»
» und was heißt daß? Ja, es geht oder nein es geht nicht?
» Ich weiß das man nen Vorwiderstand braucht um Spannung und Strom zu
» begrenzen.

Wahrscheinlich meinst Du es richtig und die Formulierung passt nicht so ganz. Das einzige das man begrenzen muss ist der Strom, wenn eine Spannungsquelle zur Anwendung kommt. Oder man verwendet gleich eine Konstantstromquelle. Die Begrenzung der Spannung macht die Diode selbst, sei es eine "normale" Diode, eine Zener- oder Leuchtdiode. Sie unterscheiden sich alle in den Schwellenspannungen und in ihrer nichtlinearen Spannungsänderung in Abhängigkeit vom Strom.

Rein theoretisch könnte man eine LED auch mit einer Spannungsquelle betreiben. Nur ist das sehr schwierig, weil der zulässige Spannungsbereich sehr klein ist. Die Temperaturabhängigkeit der LED von rund -2 mV/K macht dies noch besonders schwierig (thermischer Mitkopplungseffekt). So sehr, dass man diese Methode gleich vergessen kann.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

roldor(R)

Homepage E-Mail

Konstanz,
04.12.2012,
10:01
(editiert von roldor
am 04.12.2012 um 10:02)


@ schaerer

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» » Hallo schaerer,
» »
» » » Grundsätzliches: Kennst Du das grundlegende Prinzip wie LEDs
» arbeiten?
» »
» » und was heißt daß? Ja, es geht oder nein es geht nicht?
» » Ich weiß das man nen Vorwiderstand braucht um Spannung und Strom zu
» » begrenzen.
Also bei 3V leuchten die auch schon. Wenn Du die Spannung
etwas höher stellen könntest, wenn möglich mit einer Strombegrenzung, dann gethts doch!

--
Gruß von

* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de *

Hartwig(R)

04.12.2012,
11:24

@ roldor

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

Klar geht das, aber warum sollte man das machen - welcher Vorteil ergibt sich daraus?? Nachteil ist auf jeden Fall die von Thomas ja erwähnte thermische Problematik. Eigentlich sollten wir hier im Forum möglichst Tips geben, die dazu führen, es richtig zu machen. Nicht solche wie man es "auch" machen kann, aber in anderen Situationen dann mit der lösung scheitert.
Grüsse
Hartwig

HDT(R)

E-Mail

04.12.2012,
12:08
(editiert von HDT
am 04.12.2012 um 12:11)


@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» Hallo schaerer,
»
» » Grundsätzliches: Kennst Du das grundlegende Prinzip wie LEDs arbeiten?
»
» und was heißt daß? Ja, es geht oder nein es geht nicht?
» Ich weiß das man nen Vorwiderstand braucht um Spannung und Strom zu
» begrenzen.
»
» Mit Grüßen
» Axel L.

******************

Fangen wir mal mit der Berechnung des Vorwiderstandes an:

R = U : I (wobei U die vorliegende Spannung vom Netzteil abzüglich der Durchlassspannung der LED ist)

Angenommen, die Netzteilspannung ist 12 Volt, die LED-Durchlassspannung 3 Volt und der LED-Strom 0,27 Ampere.

R(Vorwiderstand) = (12 Volt - 3 Volt) : 0,27 = 33,33 Ohm. Das mußt Du nicht so genau nehmen. Je höher Du den Widerstand wählst, um so schonender für die LEDs.

Bei 4 LEDs in Reihe kommt bei der Berechnung Null Ohm raus. Das kannst Du aber nicht machen. Ein Vorwiderstand muß sein. Also probier einfach einen aus, bei dem die LEDs noch hell genug sind oder messe den Strom, der noch akzeptabel ist und dazu den Widerstand. Ansonsten ist das eine sehr schlechte Lösung. Wenn eine der LEDs stirbt, gibt es innen einen Kurzschluß und die anderen kriegen nun richtig Überspannung und sterben auch.

Wenn Du hingegen für jede nach obiger Gleichung einen Vorwiderstand nimmst, verbrätst Du viel Leistung am Vorwiderstand. (bei 4 Stück rund 10 Watt) "Viel" ist aber relativ, ein Computernetzteil lächelt darüber und in Cent-Stromverbrauch läßt sich das wohl auch kaum umrechnen, so gering ist das. Es ist aber die sicherste Methode.

Außer, Du nimmst einen LED-Treiber. Damit kannst Du jede LED oder Gruppen von LEDs an beliebigen Spannungen (in Grenzen "beliebig" ) anschließen.

Für eine einmalige Bastelarbeit würde ich für 4 LEDs 4 Vorwiderstände nehmen und fertig aus.

Setze Dich mal mit dieser Webseite auseinander. Auch, wenn Du Fragen zu den LED-Treibern hast.
http://www.led-treiber.de/
(Es gibt noch hunderte andere Seiten der Art.)


HDT

Axel_Lebber

04.12.2012,
14:47

@ Hartwig

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

Hallo Hartwig,

» Klar geht das, aber warum sollte man das machen - welcher Vorteil ergibt
» sich daraus?? Nachteil ist auf jeden Fall die von Thomas ja erwähnte
» thermische Problematik.

Es geht mir um den Verlust. Beim korrekten anschließen verlier ich so etwa 0,6 bis 0,8W. Daher wollte ich einfach vier in Reihe schalten. Aber mir ist nicht klar welchen Widerstand ich verwenden soll

0,1Volt / 0,27Ampere = 0,37Ohm

Stimmt das so? Könnte das so hinhauen? Zur Kühlung wollte ich alte Kühlkörper (Aluschrott) verwenden. Großer Finnenabstand / 3cm Finnenhöhe / 6cm mal 14cm. 4 bis 8 pro Kühlkörper.

Mit Grüßen
Axel L.

olit(R)

E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
16:17
(editiert von olit
am 04.12.2012 um 16:19)


@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

» Es geht mir um den Verlust. Beim korrekten anschließen verlier ich so etwa
» 0,6 bis 0,8W. Daher wollte ich einfach vier in Reihe schalten. Aber mir ist
» nicht klar welchen Widerstand ich verwenden soll
»
» 0,1Volt / 0,27Ampere = 0,37Ohm
»
» Stimmt das so? Könnte das so hinhauen?


So einfach haut das nicht hin!



Oder eine richtige LED-Treiberschaltung wie sie dir HDT mit der Webseite zeigte.

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
04.12.2012,
17:13

@ Axel_Lebber

4 x 1w LED an 12Volt - geht dass?

Hallo Axel,

um eine LED zum leuchten zu bringen muss ein Strom durch sie hindurch fließen - soweit so klar.

Um nun die LED nicht zu zerstören, muss dieser Strom geregelt zumindest aber begrenzt werden.

Eine analoge Regelung oder Begrenzung verbraucht Energie, weil ja ^^ Reserven fürs ausregeln benötigt werden. Das ist beim schlichten Vorwiderstand die Spannung*Strom die über selbigem abfallen.

Wenn Du nun diese Regelenergie noch weiter minimieren möchtest, kommst Du um einen Schaltregler nicht herum. Hier wird, fürs Ausge schnell genug, ein-aus geschaltet, Energie zwischengespeichert und dann über die LED wieder abgegeben.

Man muss sich eben entscheiden: etwas mehr Energieverlust in Kauf nehmen oder eine etwas aufwändigere Schaltung verwenden.

Gruß

Ralf

»
» » Klar geht das, aber warum sollte man das machen - welcher Vorteil
» ergibt
» » sich daraus?? Nachteil ist auf jeden Fall die von Thomas ja erwähnte
» » thermische Problematik.
»
» Es geht mir um den Verlust. Beim korrekten anschließen verlier ich so etwa
» 0,6 bis 0,8W. Daher wollte ich einfach vier in Reihe schalten. Aber mir ist
» nicht klar welchen Widerstand ich verwenden soll
»
» 0,1Volt / 0,27Ampere = 0,37Ohm
»
» Stimmt das so? Könnte das so hinhauen? Zur Kühlung wollte ich alte
» Kühlkörper (Aluschrott) verwenden. Großer Finnenabstand / 3cm Finnenhöhe /
» 6cm mal 14cm. 4 bis 8 pro Kühlkörper.
»
» Mit Grüßen
» Axel L.