HDT

30.11.2012, 04:30 |
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung (Elektronik) |
Hallo,
mal naiv gefragt: Gibt es Step-Up-Wandler, bei denen sowohl der Ausgangsstrom, als auch die Ausgangsspannung geregelt werden kann? (sprich "begrenzt auf einen Höchstwert" )
Ich fand bisher immer nur eine Möglichkeit. Entweder Festspannung oder Feststrom.
Der müßte dann eigentlich zwei Sense-Eingänge und zwei Referenzspannungen haben.
Gruß
HDT |
xy

30.11.2012, 11:30
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Der müßte dann eigentlich zwei Sense-Eingänge und zwei Referenzspannungen
» haben.
Naja, eine Referenzspannungsquelle reicht schon. Und einen passenden Chip auch: den guten alten TL494. |
Harald Wilhelms

30.11.2012, 20:20
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Gibt es Step-Up-Wandler, bei denen sowohl der
» Ausgangsstrom, als auch die Ausgangsspannung geregelt werden kann?
» Ich fand bisher immer nur eine Möglichkeit.
» Entweder Festspannung oder Feststrom.
Beides gleichzeitig geht ja auch nicht, da der jeweils
zweite Wert durch den Widerstand des Verbrauchers
bestimmt wird. Die meisten Schaltregler-ICs haben aber
sowohl einen Spannungs-, als auch einen Stromeingang.
Gruss
Harald |
HDT

01.12.2012, 08:50
@ xy
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» » Der müßte dann eigentlich zwei Sense-Eingänge und zwei
» Referenzspannungen
» » haben.
»
» Naja, eine Referenzspannungsquelle reicht schon. Und einen passenden Chip
» auch: den guten alten TL494.
Mit dem TL494 hab ich schon eine PWM gemacht, hätte ihn sogar hier "auf Lager". Ja, der hat zwei Steuereingänge. Aber die Eingangspannung von 7 Volt, wegen der internen 5V Referenz, ist mir zu hoch.
Was für einen "passenden Chip" meinst Du? Erzähl mal ein bißchen mehr. Wenn ich sowieso einen Dual-Komparator extra nehme, kann ich auch den alten MC34063 als Schaltregler verwenden oder jeden anderen beliebigen. Meintest Du das so? |
HDT

01.12.2012, 09:36
@ Harald Wilhelms
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» » Gibt es Step-Up-Wandler, bei denen sowohl der
» » Ausgangsstrom, als auch die Ausgangsspannung geregelt werden kann?
» » Ich fand bisher immer nur eine Möglichkeit.
» » Entweder Festspannung oder Feststrom.
»
» Beides gleichzeitig geht ja auch nicht, da der jeweils
» zweite Wert durch den Widerstand des Verbrauchers
» bestimmt wird. Die meisten Schaltregler-ICs haben aber
» sowohl einen Spannungs-, als auch einen Stromeingang.
» Gruss
» Harald
************
Hallo Harald,
Ich hab mich da wohl etwas verschwommen ausgedrückt. Ich möchte die Endspannung auf einen Höchstwert fest einstellen, der bei unbelastetem Ausgang greift. Den Rest erledigt dann die Strombegrenzung, so wie Du das meinst. Das ist mir schon klar.
Ja, ich denke, Du hast recht und es gibt die mit beiden Eingängen, hatte sie nur nicht gefunden. 
Hab mir mal das Datenblatt vom TPS40210 angesehen. Die Strombegrenzung an Pin7 (ISNS) ist klar. Dann müßte die Spannungseinstellung oder Begrenzung ja an Pin5 (FB) erfolgen. Über den Spannungsteiler an V Out. Oder?
Wenn es sowas noch in DIL-Bauform gäbe, wäre das super.
Gruß
HDT
 |
xy

01.12.2012, 09:37
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Was für einen "passenden Chip" meinst Du? Erzähl mal ein bißchen mehr.
Na eben den TL494, evtl auch SG3524.
» Wenn ich sowieso einen Dual-Komparator extra nehme, kann ich auch den
» alten MC34063 als Schaltregler verwenden oder jeden anderen beliebigen.
Das kann man schon hinbekommen, aber die Regeleigenschaften werden so nicht besser. |
Harald Wilhelms

01.12.2012, 14:04
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Ich möchte die
» Endspannung auf einen Höchstwert fest einstellen, der bei unbelastetem
» Ausgang greift. Den Rest erledigt dann die Strombegrenzung, so wie Du das
» meinst. Das ist mir schon klar.
» Hab mir mal das Datenblatt vom TPS40210 angesehen. Die Strombegrenzung an
» Pin7 (ISNS) ist klar. Dann müßte die Spannungseinstellung oder Begrenzung
» ja an Pin5 (FB) erfolgen. Über den Spannungsteiler an V Out.
Ich habe mir nicht nochmal das Datenblatt gezogen,
aber wenn die gezeigte Schaltung richtig ist, sollte
es so funktionieren. Es gibt aber noch genügend andere
Schaltregler-ICs (auch in DIL) o.ä., die die gleichen
Anschlüsse für Spannung und Strom haben(nur an anderen
Pins).
Gruss
Harald |
xy

01.12.2012, 14:08
@ Harald Wilhelms
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Ich habe mir nicht nochmal das Datenblatt gezogen,
» aber wenn die gezeigte Schaltung richtig ist, sollte
» es so funktionieren. Es gibt aber noch genügend andere
» Schaltregler-ICs (auch in DIL) o.ä., die die gleichen
» Anschlüsse für Spannung und Strom haben(nur an anderen
» Pins).
Das ist so aber keine richtige Ausgangsstromregelung. |
Harald Wilhelms

01.12.2012, 17:25
@ xy
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» » Ich habe mir nicht nochmal das Datenblatt gezogen,
» » aber wenn die gezeigte Schaltung richtig ist, sollte
» » es so funktionieren. Es gibt aber noch genügend andere
» » Schaltregler-ICs (auch in DIL) o.ä., die die gleichen
» » Anschlüsse für Spannung und Strom haben(nur an anderen
» » Pins).
» Das ist so aber keine richtige Ausgangsstromregelung.
Nun, wie gesagt, habe ich beim obigen IC das Datenblatt
nicht analysiert. Ich weiss aber, das es eine Menge ICs
gibt, die mit zwei Eingängen sowohl die Spannung als
auch alternativ den Strom regeln können. Passende
IC-Bezeichnungen habe ich aber nicht zur Hand, da ich
dann auch erst eine Analyse per Google machen müsste.
Gruss
Harald |
RS
01.12.2012, 20:51
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
Schau mal bei den LED-Boostreglern. Die haben eine Stromregelung und eine Sapnnungsbegrenzung bei Fehlern im LED String. Beides wirkt auf den Regelkreis. Bei LTC wirst du sicher fündig. Aber mit DIL sieht es eher mau aus.
Gruß, RS |
Esel(iPhone)
01.12.2012, 23:44
@ Harald Wilhelms
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» » » Ich habe mir nicht nochmal das Datenblatt gezogen,
» » » aber wenn die gezeigte Schaltung richtig ist, sollte
» » » es so funktionieren. Es gibt aber noch genügend andere
» » » Schaltregler-ICs (auch in DIL) o.ä., die die gleichen
» » » Anschlüsse für Spannung und Strom haben(nur an anderen
» » » Pins).
»
» » Das ist so aber keine richtige Ausgangsstromregelung.
»
» Nun, wie gesagt, habe ich beim obigen IC das Datenblatt
» nicht analysiert. Ich weiss aber, das es eine Menge ICs
» gibt, die mit zwei Eingängen sowohl die Spannung als
» auch alternativ den Strom regeln können. Passende
» IC-Bezeichnungen habe ich aber nicht zur Hand, da ich
» dann auch erst eine Analyse per Google machen müsste.
» Gruss
» Harald
Hallo Harald,
Ich vermute du verwechselst da was. Das klingt nach gewöhnlichen current Mode getakteten Reglern. Welche das auch wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit sind ( der Tps ist auch einer ).
Gruß Esel |
HDT

02.12.2012, 05:41
@ xy
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» » Ich habe mir nicht nochmal das Datenblatt gezogen,
» » aber wenn die gezeigte Schaltung richtig ist, sollte
» » es so funktionieren. Es gibt aber noch genügend andere
» » Schaltregler-ICs (auch in DIL) o.ä., die die gleichen
» » Anschlüsse für Spannung und Strom haben(nur an anderen
» » Pins).
»
» Das ist so aber keine richtige Ausgangsstromregelung.
*************
Ja, das hat mich auch etwas irritiert, daß hier der Spannungsabfall (über RSense) am Source des Mosfet zur Strombegrenzung dient. Das ist ja dann primär eine Begrenzung des Ladestroms der Spule und nicht des Ausgangsstroms, was aber sekundär daraus folgt.
Eine andere Schaltung zur Strombegrenzung bietet das Datenblatt nicht. Ich kann aber RSense mal in die Minusleitung des Ausgangsstroms legen. Das müßte dann doch auch gehen und wäre direkt auf den Ausgangsstrom bezogen. |
HDT

02.12.2012, 05:52
@ RS
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Schau mal bei den LED-Boostreglern. Die haben eine Stromregelung und eine
» Sapnnungsbegrenzung bei Fehlern im LED String. Beides wirkt auf den
» Regelkreis. Bei LTC wirst du sicher fündig. Aber mit DIL sieht es eher mau
» aus.
»
» Gruß, RS
**************
Ich habe diesen IC gewählt, wegen dem großen Eingangsspannungsbereich und wegen seiner besonderen Eignung zum Ansteuern eines Last-Mosfet. Das fand ich bei anderen Schaltreglern bisher nicht, vor allem nicht bei den relativ einfach zu beschaltenden LED-Boostreglern. Da müßte ich endlos experimentieren, es sei denn, ich bekomme hier gezielt Hinweise.
Also Eingangsspannung soll möglichst 4 bis 35 Volt sein und der Ausgang soll einen Mosfet ansteuern, weil ich 60 Volt oder mehr brauche.
Gruß
HDT
Bin übrigens erstaunt, wieviele Anbieter es inzwischen für Adapter-Platinchen von SMD auf DIL gibt.
Weiß jemand, wie ich hier "E-Mail-Benachrichtigung" einstellen kann? Das Häkchen setze ich jedesmal. Ich krieg das einfach nicht hin. |
geralds

Wien, AT, 02.12.2012, 08:43 (editiert von geralds am 02.12.2012 um 08:55)
@ HDT
|
Vorschlag: National - TI |
Was für Eingangs - Ausgangswerte brauchst du?
Welche Anwendung? - damit Stabilität?
Ich mache mir oft den Umkehrschluss...
-- stellst Strom 'und' Spannung ein: -- musst den Widerstand ändern.
Aber das ist so gut wie immer anders vorhanden... der Widerstand ist meistens fix,
daher entweder Strom oder Spannung muss sich anpassen.
bei elektronischen Lasten, Quellen merkst das dann recht schnell... wie der Hase läuft.
--- du sagtest was von weiten Eingangsspanung:
Da kämen mir die Regler von National in den Sinn.
TI hat mittlerweile National geschnupft.
TI hat diese UCC Regler....
http://www.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=2137&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T
http://www.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=752&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T
--> Ich denke, du wirst wohl etwas komplexer werden,
als alles nur mit einem IC erschlagen zu wollen.
Der große Eingangsspannungsbereich, die von bis Ausgangsspannungseinstellung
wären jetzt mal der Hinweis von dir.
Voltage Switch Mode
http://www.ti.com/product/lm5002
Current Mode PWM Boost
http://www.ti.com/product/lm5020
-- wie gesagt,,, Anwendung, die ich nicht kenne.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
HDT

03.12.2012, 18:25
@ geralds
|
Vorschlag: National - TI |
» Was für Eingangs - Ausgangswerte brauchst du?
» Welche Anwendung? - damit Stabilität?
»
» Ich mache mir oft den Umkehrschluss...
» -- stellst Strom 'und' Spannung ein: -- musst den Widerstand ändern.
» Aber das ist so gut wie immer anders vorhanden... der Widerstand ist
» meistens fix,
» daher entweder Strom oder Spannung muss sich anpassen.
»
» bei elektronischen Lasten, Quellen merkst das dann recht schnell...
» wie der Hase läuft.
»
» --- du sagtest was von weiten Eingangsspanung:
» Da kämen mir die Regler von National in den Sinn.
» TI hat mittlerweile National geschnupft.
» TI hat diese UCC Regler....
»
» http://www.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=2137&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T
»
» http://www.ti.com/paramsearch/docs/parametricsearch.tsp?family=analog&familyId=752&uiTemplateId=NODE_STRY_PGE_T
»
» --> Ich denke, du wirst wohl etwas komplexer werden,
» als alles nur mit einem IC erschlagen zu wollen.
» Der große Eingangsspannungsbereich, die von bis
» Ausgangsspannungseinstellung
» wären jetzt mal der Hinweis von dir.
»
» Voltage Switch Mode
» http://www.ti.com/product/lm5002
»
» Current Mode PWM Boost
» http://www.ti.com/product/lm5020
»
» -- wie gesagt,,, Anwendung, die ich nicht kenne.
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Danke Gerald,
hilft mir sehr weiter.
Wie ich das nun sehe, bleiben eigentlich nur 2 Typen. Der TPS40210 und der LM5002. Den ersten habe ich ja bereits. Den LM5002 besorge ich mir noch, der ist auch relativ preiswert, 1,66 Euro bei Mercateo.
Vielen Dank!
Gruß
HDT |
JBE
04.12.2012, 06:55
@ HDT
|
Step-Up-Wandler mit Strom und Spannungs-Regelung |
» Hallo,
» mal naiv gefragt: Gibt es Step-Up-Wandler, bei denen sowohl der
» Ausgangsstrom, als auch die Ausgangsspannung geregelt werden kann? (sprich
» "begrenzt auf einen Höchstwert" )
»
» Ich fand bisher immer nur eine Möglichkeit. Entweder Festspannung oder
» Feststrom.
»
» Der müßte dann eigentlich zwei Sense-Eingänge und zwei Referenzspannungen
» haben.
»
»
» Gruß
» HDT
http://www.sprut.de/electronic/switch/up.htm |