Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

wastel(R)

30.11.2012,
00:03
(editiert von wastel
am 30.11.2012 um 00:03)
 

Relais über Triac schalten (Elektronik)

Hallo ihr

Meine Idee mit der Stromerkennung (früher mal in diesem Forum) hat mich wieder im Griff :-)
Es geht darum, ich möchte einen Stromfluss erkennen und bei eingeschaltetem Verbraucher ein Relais schalten.
Siehe angehängte Grafik. Das alles bei 230 V und möglichst 16 Ampere. Ich könnts aber auch zur Not mittels Feinsicherung auf vielleicht 8-10 A begrenzen, sofern das Vorteile brächte.

V ist der Verbraucher. Ob er an ist möchte ich feststellen, sprich ob Strom durch ihn fließt.
R1 ist ein Shunt, oder ein paar antiparallel geschaltete Dioden an denen Spannung abfallen soll (ganz rechts im Bild, wie viele sollte ich da nehmen?).

Die abfallende Spannung zündet einen Triac, der das Relais schaltet. R2 müsste ich passend berechnen, damit beim Shunt auch beim maximalen Strom durch den Verbraucher (= großer Spannungsabfall) nicht zu viel Gatestrom fließt. Deswegen wäre mir die Geschichte mit den Dioden lieber.

Was sagt ihr zu dieser Schaltung? So simpel wie ich mir das vorstelle geht das doch sicher nicht.
Ich habe hier einen Beitrag zu "Triac und Relais" gefunden der aber leider recht knapp ist. Freilaufdioden gibts bei Wechselstrom natürlich nicht. Aber das Problem mit dem zusammenbrechenden Magnetfeld könnte es ja trotzdem geben?
Was müsste ich dabei sonst noch beachten? Kondensatoren an irgendwelchen Stellen? Falls ja wo und welche?
Bin dankbar für alle Tips.


wastel(R)

30.11.2012,
00:25

@ wastel

Relais über Triac schalten

» Hallo ihr
»
» Meine Idee mit der Stromerkennung (früher mal in diesem Forum) hat mich
» wieder im Griff :-)
» Es geht darum, ich möchte einen Stromfluss erkennen und bei
» eingeschaltetem Verbraucher ein Relais schalten.
» Siehe angehängte Grafik. Das alles bei 230 V und möglichst 16 Ampere. Ich
» könnts aber auch zur Not mittels Feinsicherung auf vielleicht 8-10 A
» begrenzen, sofern das Vorteile brächte.
»
» V ist der Verbraucher. Ob er an ist möchte ich feststellen, sprich ob
» Strom durch ihn fließt.
» R1 ist ein Shunt, oder ein paar antiparallel geschaltete Dioden an denen
» Spannung abfallen soll (ganz rechts im Bild, wie viele sollte ich da
» nehmen?).
»
» Die abfallende Spannung zündet einen Triac, der das Relais schaltet. R2
» müsste ich passend berechnen, damit beim Shunt auch beim maximalen Strom
» durch den Verbraucher (= großer Spannungsabfall) nicht zu viel Gatestrom
» fließt. Deswegen wäre mir die Geschichte mit den Dioden lieber.
»
» Was sagt ihr zu dieser Schaltung? So simpel wie ich mir das vorstelle geht
» das doch sicher nicht.
» Ich habe hier einen Beitrag zu "Triac und Relais" gefunden der aber leider
» recht knapp ist. Freilaufdioden gibts bei Wechselstrom natürlich nicht.
» Aber das Problem mit dem zusammenbrechenden Magnetfeld könnte es ja
» trotzdem geben?
» Was müsste ich dabei sonst noch beachten? Kondensatoren an irgendwelchen
» Stellen? Falls ja wo und welche?
» Bin dankbar für alle Tips.
»
»
»


Ergänzung, wäre ein Solid State Relais auch möglich? Ich frage das weil ich keinen schönen Gleichstrom zur Verfügung habe um das anzusteuern.
Ich könnte natürlich den Strom aus meinem Spannnungsabfall glätten. Aber dann nehm ich doch besser gleich einen Triac?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

30.11.2012,
20:35
(editiert von Harald Wilhelms
am 30.11.2012 um 20:36)


@ wastel

Relais über Stromfluss schalten

» Es geht darum, ich möchte einen Stromfluss erkennen und bei
» eingeschaltetem Verbraucher ein Relais schalten.

Da wäre es das Beste, wenn Du Dir eine sog. Master-
Slave Steckdose kaufen würdest. Wenn Du wirklich
so etwas selber bauen kannst(was ich bezweifele)
solltest Du Dich an diesen Schaltplan halten:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/mslave.htm
Gruss
Harald

wastel(R)

01.12.2012,
12:41
(editiert von wastel
am 01.12.2012 um 13:27)


@ Harald Wilhelms

Relais über Stromfluss schalten

So eine Steckdose wäre mir auch das liebste. Allerdings vertragen die meistens nur 500 W im Master. Oder es steht gar keine ausdrückliche Leistungsangabe für den Master dran, da möchte ich dann auch keine 40 Euro oder mehr ausgeben ohne zu wissen was die vertragen.

Ich denke schon dass ich den Aufbau hin kriege. Wär nicht meine erste Bastelei.
Dieses Schaltbild habe ich sogar schon mal gesehen. Ich würde nur selber nie auf die ganzen Gedanken kommen, z.B. die Sache mit der Überspannung.

Außerdem wäre interessant was einem Profi bei meiner ganz einfachen Idee einer Schaltung an Verbesserungen einfallen würde.
Meine Idee war, hier einfach mit Wechselspannung und einem Triac zu arbeiten. Ohne Spannungsbegrenzung direkt mit einem 230 V Relais.
Falls jemand hierzu was einfällt, sagts mir bitte schonungslos :-)

Edit: Ich werde mal konkret. Warum kann ich nicht beispielsweise mit der abfallenden Spannung und einem geringen Strom einfach wie in meiner Skizze an einen Triac gehen und den das Relais schalten lassen?
Das verlinkte Schaltbild finde ich schon sehr komplex. Warum z.B. in Relais mit 48 V und komplexem drumherum damit es an 230 V läuft?

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.12.2012,
14:07

@ wastel

Relais über Stromfluss schalten

» Außerdem wäre interessant was einem Profi bei meiner ganz einfachen Idee
» einer Schaltung an Verbesserungen einfallen würde.
» Meine Idee war, hier einfach mit Wechselspannung und einem Triac zu
» arbeiten. Ohne Spannungsbegrenzung direkt mit einem 230 V Relais.
» Falls jemand hierzu was einfällt, sagts mir bitte schonungslos :-)

Deine Schaltung funktioniert so nicht, deshalb solltest
Du sie ganz schnell vergessen.:-)
Meint
Harald

wastel(R)

01.12.2012,
23:00

@ Harald Wilhelms

Relais über Stromfluss schalten

» Deine Schaltung funktioniert so nicht, deshalb solltest
» Du sie ganz schnell vergessen.:-)

Hast du mir nen Tip wo ich falsch denke?
Ein Dimmer (Phasenanschnitt) tut doch im Prinzip was ähnliches.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.12.2012,
09:11
(editiert von geralds
am 02.12.2012 um 09:18)


@ wastel

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

» » Deine Schaltung funktioniert so nicht, deshalb solltest
» » Du sie ganz schnell vergessen.:-)
»
» Hast du mir nen Tip wo ich falsch denke?
» Ein Dimmer (Phasenanschnitt) tut doch im Prinzip was ähnliches.

---
Die sauberste, sichere Lösung würde ich in Form von Stromwandlern statt R und oder TRIAC sehen.

Den Stromwandler, zB von Fa. LEM - Primär ein Loch durch den
der Draht von der Last durchgesteckt wird.
Sekundär eine Spulenübersetzung soweit, dass eine vernünftige Spannung raus kommt.
Mit der könntest ein Relais steuern, oder machst es elektronisch.

Die zweite Wahl wäre für mich die antiparallel geschalteten entsprechend starken Dioden (>> 20A? so in
etwa, bzw. welche die diesen, .. mehr eventuellen Stoßstrom aushalten, kannst dann runter auf Dauer_I).
Die abgezweigte Spannung musst dann halt mit
einem "Netzteilchen" stabilisieren, und dann damit das Relais oder was auch immer ansteuern.
Achtung hier dann, da bist galvanisch gekoppelt.
Die Relaiskontakte würden dafür vom "Netz" trennen,
wobei obig bereits der I_Wandler entkoppelt.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ich hier

02.12.2012,
12:34

@ geralds

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

» Die sauberste, sichere Lösung würde ich in Form von Stromwandlern statt R
» und oder TRIAC sehen.
»
» Den Stromwandler, zB von Fa. LEM - Primär ein Loch durch den
» der Draht von der Last durchgesteckt wird.
» Sekundär eine Spulenübersetzung soweit, dass eine vernünftige Spannung
» raus kommt.


Ich habe dafür mal ein altes Relais geschlachtet. Spule ausbauen und den Laststrom führenden Draht 2-3 mal um die Relaisspule wickeln. Das gibt paar hundert mV an den Spulenanschlüssen. Dazu eine Handvoll Hühnerfutter.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.12.2012,
12:41
(editiert von geralds
am 02.12.2012 um 12:44)


@ ich hier

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

-

» Ich habe dafür mal ein altes Relais geschlachtet. Spule ausbauen und den
» Laststrom führenden Draht 2-3 mal um die Relaisspule wickeln. Das gibt
» paar hundert mV an den Spulenanschlüssen. Dazu eine Handvoll Hühnerfutter.


---
tja, genauso ähnlich dachte ichs in etwa
mit einer huschi-pfuschi-schnelli-Lösung.
Mehr wäre im Prinzip nicht notwendig.

Über Benutzersicherheit brauchen wir eh nicht reden,
weil der wastel sicher bestens darüber Bescheid weiß.
Ist ja lediglich für seine Home-Lösung gedacht.

---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

ich hier

02.12.2012,
13:31

@ geralds

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

»
» Über Benutzersicherheit brauchen wir eh nicht reden,

Durch die galvanische Trennung über den Stromwandler ist die Benutzersicherheit wirklich kein Thema. Jedenfalls dann nicht, wenn das Hühnerfutter von einer Wandwarze versorgt wird.

wastel(R)

03.12.2012,
09:37

@ ich hier

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

» »
» » Über Benutzersicherheit brauchen wir eh nicht reden,
»
» Durch die galvanische Trennung über den Stromwandler ist die
» Benutzersicherheit wirklich kein Thema. Jedenfalls dann nicht, wenn das
» Hühnerfutter von einer Wandwarze versorgt wird.

Sicher soll es natürlich schon sein. Die Berührungssicherheit krieg ich selber hin indem ich das ganze gescheit verbaue.
Es sollte möglichst nicht in Flammen aufgehen, das ist dann der Grund warum ich hier bei gewissen Dingen nachfrage. Mir wärs natürlich am liebsten wenn ich nicht noch extra Spannungsversorgung bräuchte sondern das ganze Ding komplett mit 230 V laufen könnte.
Wobei ich für den tatsächlichen Einsatz wahrscheinlich ein Stromrelais kaufen werde (siehe andere Diskussion, das tut genau das was ich will). Überlegen und ein bisschen probieren möchte ich aber aus Interesse trotzdem.

Eine weitere Idee für den Fall mit dem Spannungsabfall wäre ein Optokoppler, der mit dem Strom aus dem Abfall gesteuert wird und das Relais schaltet. Das dürfte dann ja eine ähnliche Schaltung sein wie mein einfacher Gedanke mit dem Triac, nur eben einer der funktionieren würde?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.12.2012,
12:31

@ wastel

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

hi,

Du kennst sicher den Unterschied zw. Leiter - ok, dem halb(erte)n Leiter
und den Widerstand,,,,, in Bezug zum U_Abfall....

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

wastel(R)

04.12.2012,
10:27

@ geralds

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

» Du kennst sicher den Unterschied zw. Leiter - ok, dem halb(erte)n Leiter
» und den Widerstand,,,,, in Bezug zum U_Abfall....
Klar. Ich weiß schon dass es einen Unterschied zwischen dem Spannungsabfall am Shunt und dem an den Dioden gibt.
Das wesentliche ist ja, wie man diesen wieder an folgende Bauteile weitergibt damit die das Relais schalten.

Wo mein Denkfehler liegt weiß ich immer noch nicht :lookaround:

PeterGrz(R)

Homepage E-Mail

Berlin,
04.12.2012,
10:33

@ wastel

Vorschlag Stromwandler, oder antiparallele Dioden

» Wo mein Denkfehler liegt weiß ich immer noch nicht :lookaround:

Hallo,

als erstesmuß dein Relais dahin, wo der verbraucher ist, also in Deiner Zeichnung überhalb des Triac....
so wie Du es gezeichnet hast bekommt das ja weniger Spannung als am Shunt und nix passiert/oder 0,xx msek später kommt die Netzsicherung
Aber wie man dies richtig ansteuert, kann ich Dir nicht sagen, zu wenig Erfahrung!

--
MfG
Peter