Christian

28.11.2012, 09:32 |
Dämpfung (Elektronik) |
Guten morgen,
ich stehe vor meiner Abschlussprüfung als Elektroniker für Geräte und Systeme. Mein Schwachpunkt liegt hier aber irgendwie beim Thema Dämpfung und Verstärkung.
Nun habe ich eine alte Prüfungsaufgabe gefunden, nur weiß ich leider nicht wie ich diese lösen soll, ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen um die einzelnen Schritte besser verstehen zu können.
Folgende Aufgabenstellung:
Die Sendeleistung des Senders beträgt 15,8W. Auf dem Weg von der Sendeantenne zur Empfangsantenne tritt eine Dämpfung von 60dB auf.
Berechnen Sie den Empfangspegel in dBm am Empfänger.
Folgende Antworten sind gegeben:
a) -5dBm
b) 35dBm
c) -10dBm
e) 18dBm
f) -18dBm
Die Richtige Antwort lautet: -18dBm.
Jedoch weiß ich nicht wirklich wie man auf dieses ergebnis kommt.
Vorab schon mal ein Dankeschön.
----------------------------------------------------
Der Selbe post befindet sich auch im Telekomm.-forum
---------------------------------------------------- |
xy

28.11.2012, 09:47
@ Christian
|
Dämpfung |
» Jedoch weiß ich nicht wirklich wie man auf dieses ergebnis kommt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel |
Christian

28.11.2012, 09:57
@ xy
|
Dämpfung |
» http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel
Hallo xy,
ich danke für deine großen Bemühungen bei Wikipedia "Dämpfung" in das Suchfeld einzugeben.
Entschuldige bitte die Ironie, jedoch habe ich folgendes geschrieben.
» ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen um die einzelnen Schritte besser verstehen zu können.
Da hilft mir Wikipedia nun leider ganz und gar nicht. |
roldor

Konstanz, 28.11.2012, 10:16
@ Christian
|
Dämpfung |
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel
»
» Hallo xy,
»
» ich danke für deine großen Bemühungen bei Wikipedia "Dämpfung" in das
» Suchfeld einzugeben.
» Entschuldige bitte die Ironie, jedoch habe ich folgendes geschrieben.
»
» » ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen um die einzelnen
» Schritte besser verstehen zu können.
»
» Da hilft mir Wikipedia nun leider ganz und gar nicht.
Wo steht der Empfänger denn? Richtantenne(n)??
Da fehlt was. Wieviel dBm sind es ohne Kabeldämpfung z.B? -- Gruß von
* Henry-Roland Dorau * Pf.100431 78404 Konstanz * 0176 29 000 333 * http://sun-innovation.de * |
PeterGrz

Berlin, 28.11.2012, 10:27
@ Christian
|
Dämpfung |
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel
»
» Hallo xy,
»
» ich danke für deine großen Bemühungen bei Wikipedia "Dämpfung" in das
» Suchfeld einzugeben.
» Entschuldige bitte die Ironie, jedoch habe ich folgendes geschrieben.
»
» » ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen um die einzelnen
» Schritte besser verstehen zu können.
»
» Da hilft mir Wikipedia nun leider ganz und gar nicht.
Na das hilft schon! Meine ich... bin aber auch nicht 100% sicher ( benutze das kaum!) : 15,8W rechnest in dB um links sind Beispiele 1 entspricht 0dB
Wenn de die dB der Antenne kennst, sinds am Empfänger laut Aufgabe 60dB weniger....... -- MfG
Peter |
Theo

Düsseldorf, 28.11.2012, 10:32
@ Christian
|
Dämpfung |
Hallo
Auch ich habe für dich nur eine Adresse:
http://www.rohde-schwarz.de/file_6407/1MA98_4D.pdf
Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand das besser erklären kann. Ich bestimmt nicht.
Theo |
Thomas Kuster

28.11.2012, 10:44
@ Christian
|
Dämpfung |
Hallo Christian
10 * log(15800mW/1mW) - 60dB = -18 dBm
wichtig ist, dass die Angabe dBm sich auf die Bezugsleistung 1mW bezieht, was in der Nachrichtentechnik eine häufig gebrauchte Bezugsleistung ist.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Christian

28.11.2012, 10:52
@ Thomas Kuster
|
Dämpfung |
» Hallo Christian
»
» 10 * log(15800mW/1mW) - 60dB = -18 dBm
»
» wichtig ist, dass die Angabe dBm sich auf die Bezugsleistung 1mW bezieht,
» was in der Nachrichtentechnik eine häufig gebrauchte Bezugsleistung ist.
»
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Vielen Dank Thomas,
das hat mir doch schon mal ein ganzes Stück weitergeholfen.
Liebe Grüße |
Hartwig
28.11.2012, 11:51
@ Christian
|
Dämpfung |
Hallo,
und genau das hättest Du auch der Wikipedia-Seite entnehmen können!!!
Hartwig |
Kendiman
28.11.2012, 12:28
@ Christian
|
Dämpfung |
» Guten morgen,
»
» ich stehe vor meiner Abschlussprüfung als Elektroniker für Geräte und
» Systeme. Mein Schwachpunkt liegt hier aber irgendwie beim Thema Dämpfung
» und Verstärkung.
»
» Nun habe ich eine alte Prüfungsaufgabe gefunden, nur weiß ich leider nicht
» wie ich diese lösen soll, ich hoffe jemand kann mir hier ein wenig helfen
» um die einzelnen Schritte besser verstehen zu können.
»
» Folgende Aufgabenstellung:
»
»
» Die Sendeleistung des Senders beträgt 15,8W. Auf dem Weg von der
» Sendeantenne zur Empfangsantenne tritt eine Dämpfung von 60dB auf.
» Berechnen Sie den Empfangspegel in dBm am Empfänger.
»
» Folgende Antworten sind gegeben:
»
» a) -5dBm
» b) 35dBm
» c) -10dBm
» e) 18dBm
» f) -18dBm
»
» Die Richtige Antwort lautet: -18dBm.
»
» Jedoch weiß ich nicht wirklich wie man auf dieses ergebnis kommt.
»
»
» Vorab schon mal ein Dankeschön.
»
»
» ----------------------------------------------------
» Der Selbe post befindet sich auch im Telekomm.-forum
» ----------------------------------------------------
Hallo,
bei 60 dB Dämpfung der Leistung von 15,8 W stehen auf der
Empfängerseite nur noch 15,8 uW (Mikrowatt) an.
60 dB Dämpfung entspricht einem Millionstel des Anfangwertes einer Leistung.(Grundlagen)
Setzt man die 15,8 uW in das Verhältnis zu 1 Milliwatt) mW
dann ergibt sich der wert von -18 dBm
dBm bedeutet bei negativen Werten Dämpfung bezogen auf 1 mW (also kleiner 1 mW)
bei positiven Werten Verstärkung bezogen auf 1 mW (also größer 1 mW)
A = 10 * log ( 15,8 uW / 1 mW)
In der Formel wird auf den Wert 1 mW bezogen. Darum dBm
Gruß Kendiman |
Michael Kraemer

28.11.2012, 13:15
@ Thomas Kuster
|
Dämpfung |
»
» 10 * log(15800mW/1mW) - 60dB = -18 dBm
»
Das kann man auch ohne Taschenrechner schnell und hinreichend genau im Kopf ausrechnen. Hier mal zur Erinnerung die Rechenregeln und Definitionen:
a.) 10-fache Leistung = +10dB (1/10 = -10dB)
b.) 2-fache Leistung = + 3dB (1/2 = - 3dB)
c.) 1 mW = 0dBm
aus a.) und b.) folgt, daß +1dB die 1.25-fache Leistung ist (denn 1dB = 10dB-3dB-3dB-3dB = 10/(2*2*2) = 10/8 = 1.25). -1dB ist daher die 0.8-fache Leistung (und -2dB die 0.64-fache).
Jetzt zum genannten Beispiel: wieviel dBm sind 15.8 W? 20 W (=20000mW) sind 43 dBm (weil 20000 = 10*10*10*10*2 ist, in dBm also 10+10+10+10+3 = 43 dBm). 16W sind 1 dB weniger, weil 16 = 20*0.8 ist). Damit sind 15.8W ziemlich genau 42dBm. 60 dB Dämpfung machen daraus 42-60 = -18dBm.
Die Genauigkeit einer solchen Überschlagsrechnung ist für nahezu alle praktischen Fälle völlig hinreichend.
Michael |
xy

28.11.2012, 14:09
@ Michael Kraemer
|
Dämpfung |
» Das kann man auch ohne Taschenrechner schnell und hinreichend genau im
» Kopf ausrechnen.
Und die App 'Kopf' wäre sogar kostenlos! |
xy

28.11.2012, 14:10
@ Christian
|
Dämpfung |
» Da hilft mir Wikipedia nun leider ganz und gar nicht.
Komisch, da wird das Schritt für Schritt beschrieben. Aber war wohl zu viel zu lesen. |