Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

kay-one

E-Mail

27.11.2012,
12:01
 

4-Leitermessschaltung PT1000 (Elektronik)

Aufgabenstellung: Es soll ein Messverstärker für einen PT1000 mit 4 Leitermessmethode entworfen werden.
Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch den PT1000 bringt.
Weiters wird es einen MUX geben der die 8-Temperatursensoren auf eine SPS anbindet (Dies gehört aber nicht zu meiner Frage hierfür)

Anforderungen: -40° - +80°;
Ua 0...10V

Probleme: Offset-Einstellung;
Berechnung der Verstärkung & der Widerstände; :-|

MFG






Leser

27.11.2012,
13:02

@ kay-one

4-Leitermessschaltung PT1000

» Aufgabenstellung: Es soll ein Messverstärker für einen PT1000 mit 4
» Leitermessmethode entworfen werden.
» Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch den
» PT1000 bringt.
» Weiters wird es einen MUX geben der die 8-Temperatursensoren auf eine SPS
» anbindet (Dies gehört aber nicht zu meiner Frage hierfür)
»
» Anforderungen: -40° - +80°;
» Ua 0...10V
»
» Probleme: Offset-Einstellung;
» Berechnung der Verstärkung & der Widerstände; :-|
»
» MFG
»


Ja und? Ist diese Aufgabe jetzt dem Forum gestellt worden und hat gefälligst gelöst zu werden? :lookaround:

Altgeselle(R)

E-Mail

27.11.2012,
13:52

@ Leser

4-Leitermessschaltung PT1000

» » Aufgabenstellung: Es soll ein Messverstärker für einen PT1000 mit 4
» » Leitermessmethode entworfen werden.
» » Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch den
» » PT1000 bringt.
» » Weiters wird es einen MUX geben der die 8-Temperatursensoren auf eine
» SPS
» » anbindet (Dies gehört aber nicht zu meiner Frage hierfür)
» »
» » Anforderungen: -40° - +80°;
» » Ua 0...10V
» »
» » Probleme: Offset-Einstellung;
» » Berechnung der Verstärkung & der Widerstände; :-|
» »
» » MFG
» »
»
»
» Ja und? Ist diese Aufgabe jetzt dem Forum gestellt worden und hat
» gefälligst gelöst zu werden? :lookaround:

Hallo,
- nicht gleich lösen, aber ein paar Tips geben kann ich
schon:
1. Wenn die Ausgangsspannung 10V sein soll, dann sollte
die +VCC 15V betragen.
2. Ich würde mit 2 OPs und 4 Widerständen auskommen,
da sich mit jedem OP und jedem Widerstand die
Genauigkeit verschlechtert. Deswegen sollte man OPs mit
geringer Offsetspannung und Widerstände mit 0,1%
Toleranz nehmen.
3. Da die Eingangsspannung um 0,5V steigt, muss die
Differenzverstärkung der Schaltung 10V/0,5V = 20 sein.

Grüße
Altgeselle

soso

27.11.2012,
14:05

@ kay-one

4-Leitermessschaltung PT1000

» Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch den PT1000 bringt.

Der LM317 hat aber einen minimum loade current von 3,5 bis 5 mA

kay-one

E-Mail

27.11.2012,
14:14

@ Leser

4-Leitermessschaltung PT1000

» » Aufgabenstellung: Es soll ein Messverstärker für einen PT1000 mit 4
» » Leitermessmethode entworfen werden.
» » Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch den
» » PT1000 bringt.
» » Weiters wird es einen MUX geben der die 8-Temperatursensoren auf eine
» SPS
» » anbindet (Dies gehört aber nicht zu meiner Frage hierfür)
» »
» » Anforderungen: -40° - +80°;
» » Ua 0...10V
» »
» » Probleme: Offset-Einstellung;
» » Berechnung der Verstärkung & der Widerstände; :-|
» »
» » MFG
» »
»
»
» Ja und? Ist diese Aufgabe jetzt dem Forum gestellt worden und hat
» gefälligst gelöst zu werden? :lookaround:

ich bin lediglich auf Tips bzw. Hilfe aus ;-)

Hartwig(R)

27.11.2012,
14:20

@ soso

4-Leitermessschaltung PT1000

Hi,
dann muss er sich wohl eine Stromquelle mit dem TL431 bauen....
Hartwig

Hartwig(R)

27.11.2012,
14:57

@ Altgeselle

4-Leitermessschaltung PT1000

Hallo,

» 2. Ich würde mit 2 OPs und 4 Widerständen auskommen,
» da sich mit jedem OP und jedem Widerstand die
» Genauigkeit verschlechtert. Deswegen sollte man OPs mit
» geringer Offsetspannung und Widerstände mit 0,1%
» Toleranz nehmen.

wenn das eine Übungsaufgabe ist, kann man ja draus lernen;-), auch wie man das verbessern kann - eben mit 2 OPVs (wenn ich mich nicht irre, gibt es da eine AN von National Semiconductor zum "Sensor-Mini-Amp" - da wird genau das Konzept beschrieben.
Ansonsten evtl. sowas wie den INA111 nehmen...

Viele Grüsse
Hartwig

Altgeselle(R)

E-Mail

27.11.2012,
15:11

@ Hartwig

4-Leitermessschaltung PT1000

» Hallo,
»
» » 2. Ich würde mit 2 OPs und 4 Widerständen auskommen,
» » da sich mit jedem OP und jedem Widerstand die
» » Genauigkeit verschlechtert. Deswegen sollte man OPs mit
» » geringer Offsetspannung und Widerstände mit 0,1%
» » Toleranz nehmen.
»
» wenn das eine Übungsaufgabe ist, kann man ja draus lernen;-), auch wie man
» das verbessern kann - eben mit 2 OPVs (wenn ich mich nicht irre, gibt es da
» eine AN von National Semiconductor zum "Sensor-Mini-Amp" - da wird genau
» das Konzept beschrieben.
» Ansonsten evtl. sowas wie den INA111 nehmen...
»
» Viele Grüsse
» Hartwig

Ich dachte an die Schaltung "Figure 26" aus dem Ti-Datenblatt
vom TL062.
www.ti.com/lit/ds/symlink/tl062.pdf
Den "unteren" OP würde ich als Impedanzwandler beschalten und
mit 2 Widerständen am -Eingang die abzuziehende Spannung einstellen.
Der "obere" OP sollte mit Verstärkung 20 für den nicht
invertierenden Eingang laufen.
Dann ist da noch das Problem mit der 1mA-Konstantstromquelle...

matzischweinchen(R)

Homepage E-Mail

Aachen,
27.11.2012,
15:12
(editiert von matzischweinchen
am 27.11.2012 um 15:16)


@ kay-one

4-Leitermessschaltung PT1000

»

Und Deine +/- 10Volt Spannungsversorgung, da ist im Schaltbild oben rechts ein Fehler: Bei V_10_neg ist Vcc_neg und 0 vertauscht.:-)

--
:hungry: Greets from Aix-la-chapelle

Matthes

soso

27.11.2012,
15:19

@ Hartwig

4-Leitermessschaltung PT1000

» Hi,
» dann muss er sich wohl eine Stromquelle mit dem TL431 bauen....
» Hartwig
Jo,
oder er hängt einen Stromspiegel an die Decke ;-)

Hartwig(R)

27.11.2012,
15:56
(editiert von Hartwig
am 27.11.2012 um 18:43)


@ Altgeselle

4-Leitermessschaltung PT1000

Hallo,
schon klar, ich hatte an diese Applikationsschrift gedacht - es sollte im Endeffekt identisch sein (hab das aber jetzt nicht genau angeschaut, insbes. die Dimensionierung...). Als Stromquelle würde ich erstmal den TL 431
Edit:
...hatte den Link vergessen:
http://cache.freescale.com/files/sensors/doc/app_note/AN1325.pdf

Hartwig

Gerd(R)

27.11.2012,
17:33

@ soso

4-Leitermessschaltung PT1000

» » Hi,
» » dann muss er sich wohl eine Stromquelle mit dem TL431 bauen....
» » Hartwig
» Jo,
» oder er hängt einen Stromspiegel an die Decke ;-)

muß er nicht, das geht auch, wenn der normal an der Wand hängt..

:-D

--
Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!

I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd

soso

27.11.2012,
17:53

@ Gerd

4-Leitermessschaltung PT1000

aha. :-(

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

27.11.2012,
18:34

@ kay-one

4-Leitermessschaltung PT1000

» » » Konstanstromquelle wird der LM317 verwendet der mir 1mA Strom durch
» den
» » » PT1000 bringt.
» ich bin lediglich auf Tips bzw. Hilfe aus ;-)

Tipp1: u brauchst eine andere KSQ.
Gruss
Harald