I=U/R
Mond, 25.11.2012, 01:10 (editiert von I=U/R am 25.11.2012 um 01:22) |
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! (Elektronik) |
Hallo !
Ich bekomme die Schaltung im Anhang (Quelle: Elektor) nicht in den Griff. Im Teil mit der Spannungsversorgung habe ich Probleme. Den L4810 habe ich gegen einen BA17810T ersetzt, weil ich den L4810 nicht bekomme. Für R13 setze ich 2x 10R Parallel geschaltet , je 1/8W, ein, da ich 4R7 nicht habe. Entspricht 5R. Ich messe aber am Ausgang vom BA17810T keine 10V sondern nur 4,6V und R13 raucht mir nach kurzer Zeit ab. Lasse ich R13 weg (Drahtbrücke), habe ich zwar 10V , aber der BA17810T wird irre heiss. Wofür genau ist die beschaltung R13, D62=1N4001 eigentlich genau da ?
Brauche bitte Hilfe.
Gruss Frank
 -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
xy

25.11.2012, 06:35
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
» der BA17810T wird irre heiss.
Kein Wunder, dem fehlen die zur Stabilität nötigen Kondensatoren, und dann spielt er halt Mittelwellensender.
» Wofür
» genau ist die beschaltung R13, D62=1N4001 eigentlich genau da ?
Das soll die Schaltung vor den Grausamkeiten des KFZ-Bordnetzes schützen. |
olit

Berlin, 25.11.2012, 06:54
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
Ich illustriere mal was xy sagt.
Zwei 100nF Kondensatoren direkt am Spannungsregler platziert, sollten das Problem lösen.
Ansonsten ist in deiner Schaltung etwas nicht in Ordnung.
Der 4,7Ohm Widerstand soll in Zusammenhang mit den Eingangskondensatoren Die Spannungsspitzen, die im KFZ-Bordnetz auftreten, Integrieren (Bedämpfen)
 |
Ingo

25.11.2012, 09:25
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
Und schau doch mal, welcher Strom fließt. Evtl. hast Du durch einen Aufbaufehler einen Kurzschluss eingebaut.
Gruß
Ingo |
geralds

Wien, AT, 25.11.2012, 10:03 (editiert von geralds am 25.11.2012 um 11:54)
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! - Kühlrippchen |
Hi,
Und neben den genannten Vorschlägen, 2 Kondis, Schaltung prüfen,
spendiere dem U_Regler ein passendes Kühlrippchen.
Warm wird der U_Regler sowieso, weil ein entsprechender Strombedarf
der LED-Steuerung ein Kühlblech eventuell notwendig macht.
/guck mal dazu ins Datenblatt des U_Reglers./
www.datasheetcatalog.org/datasheets2/59/592969_1.pdf
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Theo

Düsseldorf, 25.11.2012, 12:57 (editiert von Theo am 25.11.2012 um 12:58)
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
Hallo
Die Schaltung wird auch funktionieren, wenn du den Regler einfach durch eine Reihenschaltung von 3 odern 4 Dioden ersetzt. Irgendwelche 1N400X, sind doch nur 14V/30mA.
Theo |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 13:36
@ olit
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
» Ich illustriere mal was xy sagt.
» Zwei 100nF Kondensatoren direkt am Spannungsregler platziert, sollten das
» Problem lösen.
» Ansonsten ist in deiner Schaltung etwas nicht in Ordnung.
»
» Der 4,7Ohm Widerstand soll in Zusammenhang mit den Eingangskondensatoren
» Die Spannungsspitzen, die im KFZ-Bordnetz auftreten, Integrieren
» (Bedämpfen)
»
»
» 
So kenne ich das eigentlich auch...!
Ich habe mich schon gewundert, warum die das ohne die Kondis (bis auf den C9) machen...!
Könnte es denn sein,dass der L4810 (wenn man ihn verwendet) ohne auskäme ?
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 13:37
@ Ingo
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
» Und schau doch mal, welcher Strom fließt. Evtl. hast Du durch einen
» Aufbaufehler einen Kurzschluss eingebaut.
»
» Gruß
»
» Ingo
Habe ich zwar schon gemacht, schaue aber zur Vorsicht nocheinmal... -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 13:38
@ geralds
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! - Kühlrippchen |
» Hi,
»
»
» Und neben den genannten Vorschlägen, 2 Kondis, Schaltung prüfen,
» spendiere dem U_Regler ein passendes Kühlrippchen.
»
» Warm wird der U_Regler sowieso, weil ein entsprechender Strombedarf
» der LED-Steuerung ein Kühlblech eventuell notwendig macht.
»
» /guck mal dazu ins Datenblatt des U_Reglers./
» www.datasheetcatalog.org/datasheets2/59/592969_1.pdf
»
» Grüße
» Gerald
» ---
Ich denke das werde ich machen !
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 13:39 (editiert von I=U/R am 25.11.2012 um 13:40)
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
PS: ich verwende statt des U1096B einen U2097B , da der 1096 nicht zu bekommen war.
Die Datenblätter sagen mir aber, dass es keine Unterschiede gibt.
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 25.11.2012, 13:53
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
» » 
»
» So kenne ich das eigentlich auch...!
» Ich habe mich schon gewundert, warum die das ohne die Kondis (bis auf den
» C9) machen...!
»
» Könnte es denn sein,dass der L4810 (wenn man ihn verwendet) ohne auskäme
» ?
Das müsste aus den Basis-Applikationen im Datenblatt ersichtlich sein.
Vielleicht haben die ELEKTORianer diese Cs nicht gezeichnet, weil sie dachten, dass die eh hingehören, da es im Datenblatt vermerkt ist und der User doch ganz bstimmt dort reinguckt.
Nur wenn dem so wäre, ist das schon nicht ganz seriös. Ich erwähne das aber, weil möglich ist schliesslich alles...  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 14:03 (editiert von I=U/R am 25.11.2012 um 14:04)
@ schaerer
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
» » » 
» »
» » So kenne ich das eigentlich auch...!
» » Ich habe mich schon gewundert, warum die das ohne die Kondis (bis auf
» den
» » C9) machen...!
» »
» » Könnte es denn sein,dass der L4810 (wenn man ihn verwendet) ohne
» auskäme
» » ?
»
» Das müsste aus den Basis-Applikationen im Datenblatt ersichtlich sein.
»
» Vielleicht haben die ELEKTORianer diese Cs nicht gezeichnet, weil sie
» dachten, dass die eh hingehören, da es im Datenblatt vermerkt ist und der
» User doch ganz bstimmt dort reinguckt.
»
» Nur wenn dem so wäre, ist das schon nicht ganz seriös. Ich erwähne das
» aber, weil möglich ist schliesslich alles... 
Dann wären die C'S aber im Layout/PCB vorgesehen- und das sind sie leider nicht.
Das Layout ist auf den nächsten Seiten abgedruckt gewesen und ich habe dieses auch verwendet.
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
geralds

Wien, AT, 25.11.2012, 14:05 (editiert von geralds am 25.11.2012 um 14:08)
@ I=U/R
|
L4810 - very low drop U-Regler - Kühlrippchen |
--
» Könnte es denn sein,dass der L4810 (wenn man ihn verwendet) ohne auskäme
» ?
»
» Gruss Frank
---
Hi Frank,
Ja, das ist der erste Punkt.
Der L4810 ist, von ST-Microelectronics, ein "very" low drop U-Regler.
Daher benötigt er erst bei etwas höheren Strombedarf ein Kühlblech.
www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/69728_DS.pdf
Dein 10V Regler ist eine "Standard"-Ausführung.
Du kannst einen 78S10CV nehmen. Der ist auch ein low drop Typ.
Das macht oft viel aus.
Sind zwar "Kleinigkeiten", werden bei Basteleien praktisch immer übersehen.
".. paaasst scho..!" - Prinzip ist überall zu Hause. 
Daher schlug ich auch ein Kühlrippchen für deinen verwendeten U-Regler vor.
Bei Conrad bekommst den direkten Vergleichstyp:
Best.-Nr.: 148296 - 62 [Teilenummer: L 78 S 10 CV]
Grüße
Gerald
---- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 14:14
@ geralds
|
L4810 - very low drop U-Regler - Kühlrippchen |
» Hi Frank,
»
» Ja, das ist der erste Punkt.
»
» Der L4810 ist, von ST-Microelectronics, ein "very" low drop U-Regler.
» Daher benötigt er erst bei etwas höheren Strombedarf ein Kühlblech.
»
» www.datasheetcatalog.org/datasheets/150/69728_DS.pdf
»
» Dein 10V Regler ist eine "Standard"-Ausführung.
»
» Du kannst einen 78S10CV nehmen. Der ist auch ein low drop Typ.
»
» Das macht oft viel aus.
» Sind zwar "Kleinigkeiten", werden bei Basteleien praktisch immer
» übersehen.
»
» ".. paaasst scho..!" - Prinzip ist überall zu Hause. 
»
» Daher schlug ich auch ein Kühlrippchen für deinen verwendeten U-Regler
» vor.
»
» Bei Conrad bekommst den direkten Vergleichstyp:
» Best.-Nr.: 148296 - 62 [Teilenummer: L 78 S 10 CV]
»
» Grüße
» Gerald
» ----
Das "Very"-Low Drop war mir nicht ganz bewusst.
Ich habe den BA17810T genommen, weil "er da war"...
Man kramt ja so in der Bastelkiste und findet dann
so das eine oder andere Teil. Ich Verwende sonst
eigentlich auch immer die 78er CV Reihe. Ich denke,
ich bestelle morgen mal bei Reic***t und märze den
Fehlerquell mal aus. Sorgen macht mir noch der R13 !!
Da meine 2x 10R (parallel=5R) anfangen zu qualmen. Ich
denke auch ein originaler 4R7 wird da wohl heiss, auch
wenn es ein 0,25W statt 0,125W Typ sein wird. Ich versorge
die Schaltung momentan mit einem stab. Netzteil, welches
12V mit 2000mA hat (von einer externen HDD). Das kann doch
kein Problem sein, oder ? -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
I=U/R
Mond, 25.11.2012, 18:23
@ I=U/R
|
Bekomme diese Schaltung nicht in den Griff !! |
Angenommen, es wären ein paar LED's falsch eingesetzt,
würde sich das auf die Spannungsversorgung unmittelbar auch auswirken ? Oder Macht das der U2097B mit sich selber aus, und die LED's leuchten nur nicht...?
Gruss Frank -- Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ? |
geralds

Wien, AT, 25.11.2012, 18:29 (editiert von geralds am 25.11.2012 um 18:35)
@ I=U/R
|
eventuell doch Verdrahtungsfehler ... |
» Angenommen, es wären ein paar LED's falsch eingesetzt,
» würde sich das auf die Spannungsversorgung unmittelbar auch auswirken ?
» Oder Macht das der U2097B mit sich selber aus, und die LED's leuchten nur
» nicht...?
»
» Gruss Frank
---
Was hast du für ein Datenblatt vom U2097B?
Die Stromeinstellung ist mir da noch im Kopf.
Die hat der U1096 nicht.
Daher denke ich, dass du doch einen Verdrahtungsfehler haben könntest.
//der R13:
Nun, falls du echt über 1A ziehst, was ich mir absolut nicht
vorstellen kann, weil es nicht sein darf, der Schaltung gemäß.
zB 1,5A --- I²*R = ca. 10,5W
... würdest einen Zementziegel mit 10Watt benötigen.
Eigentlich rechne ich eher mit einem 1 bis 2 Watt Ziegel.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |