Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Horst2000(R)

23.11.2012,
17:15
 

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor (Elektronik)

Hallo!

Ich muss in dieser Woche die wichtigsten Kennlinienfelder eines npn-Transistors erklären. Nun habe ich eine Frage zum Ausgangskennlinienfeld:
In den meisten Darstellungen ist die Kennlinienschar durch einen ansteigenden Basisstrom unterschieden. Nun habe ich jedoch im Skript statt dessen unterschiedliche Kennlinien im Ausgangsfeld für eine steigende Basis-Emitter-Spannung. Ist diese Darstellung üblich? Letztlich kommt es wohl auf das selbe hinaus, weil ja der Basisstrom proportional zu der Spannung ist, aber etwas verwirrt bin ich trotzdem.
Eine weitere Frage in der Richtung ist, warum der Bipolartransistor nicht eben deshalb auch als spannungs- sondern als stromgesteuert bezeichnet wird.

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.11.2012,
17:25

@ Horst2000

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» Hallo!
»
» Ich muss in dieser Woche die wichtigsten Kennlinienfelder eines
» npn-Transistors erklären. Nun habe ich eine Frage zum
» Ausgangskennlinienfeld:
» In den meisten Darstellungen ist die Kennlinienschar durch einen
» ansteigenden Basisstrom unterschieden. Nun habe ich jedoch im Skript statt
» dessen unterschiedliche Kennlinien im Ausgangsfeld für eine steigende
» Basis-Emitter-Spannung. Ist diese Darstellung üblich? Letztlich kommt es
» wohl auf das selbe hinaus, weil ja der Basisstrom proportional zu der
» Spannung ist, aber etwas verwirrt bin ich trotzdem.

Proportional ja, linear nein.

» Eine weitere Frage in der Richtung ist, warum der Bipolartransistor nicht
» eben deshalb auch als spannungs- sondern als stromgesteuert bezeichnet
» wird.

Die Basis-Emitter-Spannung ist nur ein Nebeneffekt aus der Basisstrom-Steuerung. Du kannst schon mit Spannung steuern, jedoch in einem sehr begrenzten und eben sehr nichtlinearen Bereich. Und dazu kommt, dass in Relation zu der kleinen Änderung der Basis-Emitter-Spannung, dessen Temperaturempfindlichkeit von etwa -2 mV/K massiv in Erscheinung tritt.

Probier es doch einfach selbst mal aus. Damit erzielt man stets den besten Lerneffekt. Gross ist der Aufwand dafür nicht. :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Horst2000(R)

23.11.2012,
17:36

@ schaerer

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» Proportional ja, linear nein.
Ich dachte, porportional sei das gleiche wie linear, aber das ist auch nicht so wichtig.
Mir ist jetzt immer noch nicht ganz klar, ob die Kennlinienfelder beide so dargestellt werden (falls es im Eingangspost noch nicht ganz deutlich geworden ist: Der Unterschied besteht wirklich NUR in dem an die einzelnen Kennlinien aufgetragenen, mit steigendem Kollektorstrom ebenfalls steigenden Parameter: entweder I oder U).

» Probier es doch einfach selbst mal aus. Damit erzielt man stets den besten
» Lerneffekt. Gross ist der Aufwand dafür nicht. :ok:

Danke, aber ich muss leider momentan mit theoretischem Wissen auskommen und kann frühestens erst Dienstag wieder ins Labor.

Sebi2020

E-Mail

23.11.2012,
18:11

@ Horst2000

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» » Proportional ja, linear nein.
» Ich dachte, porportional sei das gleiche wie linear,

Proportional heißt nur, das die eine Größe Abhängig von der anderen steigt/sinkt. Es sagt aber noch nicht aus wie sie steigt / sinkt! Wichtig, steigt die eine, muss auch die andere steigen. Genauso andersrum. Ist das gegenteil der Fall spricht man von Antiproportionalität. z.B. das Huhn im stell und das vorhandene Futter. Je mehr Hühner, destoweniger Futter hsat du übrig.

Linear bedeutet das sich die Größe gleichmäßig zur anderen ändert. Sprich um den gleichen Faktor und nicht etwa quadratisch.
Als Beispiel eine einfache Gleichung:
Linear proportional y = 2x | y ~ 2x
Linear anti-proportional y = 2/x
Quadratisch proportional y = x^2 | y ~ x^2
Quadratisch anti-proportional y = 2/x^2

BernhardB(R)

Berlin,
23.11.2012,
18:25

@ Horst2000

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» Ich dachte, porportional sei das gleiche wie linear, aber das ist auch
» nicht so wichtig.

Doch. Auch wenn ich mich jetzt als Klugschei..er betätigen muss- aber da hast Du recht!

Ansonsten ist es so, wie Thomas schon schrieb: Einer bestimmten Basisspannung (bei sonst gleichen Bedingungen) entspricht auch ein bestimmter Basisstrom. Für das Kennlinienfeld ist es somit erst mal egal, was man als Parameter nimmt.

Praktikabler ist auf jeden Fall der Basisstrom, weil man den viel einfacher in einer gegebenen Schaltung einstellen kann.

Gruß
Bernhard

Übrigens kann man nach der Rechtschreibreform nicht mehr klugscheißen- nur noch klug scheißen!
:-D

Sebi2020

E-Mail

23.11.2012,
18:31

@ BernhardB

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» » Ich dachte, porportional sei das gleiche wie linear, aber das ist auch
» » nicht so wichtig.
»
» Doch. Auch wenn ich mich jetzt als Klugschei..er betätigen muss- aber da
» hast Du recht!
»
» Ansonsten ist es so, wie Thomas schon schrieb: Einer bestimmten
» Basisspannung (bei sonst gleichen Bedingungen) entspricht auch ein
» bestimmter Basisstrom. Für das Kennlinienfeld ist es somit erst mal egal,
» was man als Parameter nimmt.
»
» Praktikabler ist auf jeden Fall der Basisstrom, weil man den viel
» einfacher in einer gegebenen Schaltung einstellen kann.
»
» Gruß
» Bernhard
»
» Übrigens kann man nach der Rechtschreibreform nicht mehr klugscheißen- nur
» noch klug scheißen!
» :-D
Ganz bestimmt nicht.... siehe meine Beispiele !

Sebi2020

E-Mail

23.11.2012,
18:33

@ BernhardB

EDIT

Diese Funktion hier:
y = x^2
ist eine proportionale Funktion aber keine lineare!

BernhardB(R)

Berlin,
23.11.2012,
18:42

@ Sebi2020

EDIT

» Diese Funktion hier:
» y = x^2
» ist eine proportionale Funktion aber keine lineare!

man Wikipedia, Proportionalität

Gruß
Bernhard

Horst2000(R)

23.11.2012,
19:21

@ BernhardB

Ausgangskennlinienfeld npn-Transistor

» » Ich dachte, porportional sei das gleiche wie linear, aber das ist auch
» » nicht so wichtig.
»
» Doch. Auch wenn ich mich jetzt als Klugschei..er betätigen muss- aber da
» hast Du recht!
»
» Ansonsten ist es so, wie Thomas schon schrieb: Einer bestimmten
» Basisspannung (bei sonst gleichen Bedingungen) entspricht auch ein
» bestimmter Basisstrom. Für das Kennlinienfeld ist es somit erst mal egal,
» was man als Parameter nimmt.
»
» Praktikabler ist auf jeden Fall der Basisstrom, weil man den viel
» einfacher in einer gegebenen Schaltung einstellen kann.
»
» Gruß
» Bernhard
»
» Übrigens kann man nach der Rechtschreibreform nicht mehr klugscheißen- nur
» noch klug scheißen!
» :-D

Vielen Dank, dann ist mir diesbezüglich wenigstens schonmal einiges klarer.

Was die andere Problematik angeht: Mein Mathematiklehrer hat mir das auch mal so erklärt, und das ist glaube ich ein sehr kluger Mensch - aber streiten will ich mich darüber nicht.

Sebi2020

E-Mail

23.11.2012,
20:16

@ BernhardB

EDIT

» » Diese Funktion hier:
» » y = x^2
» » ist eine proportionale Funktion aber keine lineare!
»
» man Wikipedia, Proportionalität
»
» Gruß
» Bernhard

Jup, genau lies dir den Beitrag mal durch. Und wenn du mir dann immer noch sagen willst das eine Sache nicht auch proportional zum Quadrat sein kann, dann bitte! Die Funktion ist nicht linear, und trotztdem proportional! Genau auf meine Aussage achten! Ich habe nie behauptet das y = x^2 | y ~ x sondern nur gesagt y = x^2 | y ~ x^2. Es gibt wohl Gründe warum Proportinalität und Linearität nicht das selbe sind!

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.11.2012,
21:59

@ BernhardB

OT: Doitsche Sprake swäre Sprake!

» Übrigens kann man nach der Rechtschreibreform nicht mehr klugscheißen- nur
» noch klug scheißen!

Das ändert aber nichts an der Formulierung, dass ein Klugscheisser klug scheisst. :-P :-P :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.11.2012,
06:50

@ Sebi2020

EDIT

» » » Diese Funktion hier:
» » » y = x^2
» » » ist eine proportionale Funktion aber keine lineare!
» »
» » man Wikipedia, Proportionalität
» »
» » Gruß
» » Bernhard
»
» Jup, genau lies dir den Beitrag mal durch. Und wenn du mir dann immer noch
» sagen willst das eine Sache nicht auch proportional zum Quadrat sein kann,
» dann bitte! Die Funktion ist nicht linear, und trotztdem proportional!
» Genau auf meine Aussage achten! Ich habe nie behauptet das y = x^2 | y ~ x
» sondern nur gesagt y = x^2 | y ~ x^2. Es gibt wohl Gründe warum
» Proportinalität und Linearität nicht das selbe sind!

Für dich habe ich extra einen Ausschnitt aus Wikipedia kopiert.
Proportionalität bedingt Linearität!


Horst2000(R)

24.11.2012,
18:20

@ schaerer

OT: Doitsche Sprake swäre Sprake!

Eine weitere Frage ist mir bei den Überlegungen aufgekommen:
Wenn die Eingangsspannung eine symmetrische Dreiecksspannung ist, wie sieht dann die Ausgangsspannung aus? Wenn ich sie an den Kennlinien konstruiere komme ich auf eine asymmetrische invertierte Form, ist das richtig?

Sebi2020

E-Mail

24.11.2012,
20:29

@ olit

EDIT

Ja siehst du, bedingt, das heißt aber nicht das es das Selbe ist! Wenn etwas Antiproportional verläuft ist es immer noch linear aber nicht mehr Proportional. Betrachte z.B. mal eine lineare Stromquelle!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
24.11.2012,
22:12

@ Sebi2020

EDIT

» Ja siehst du, bedingt, das heißt aber nicht das es das Selbe ist! Wenn
» etwas Antiproportional verläuft ist es immer noch linear aber nicht mehr
» Proportional. Betrachte z.B. mal eine lineare Stromquelle!

Den Kalkül zur Berechnung proportionaler Funktionen nennt man den Dreisatz

Eine Verhältnisgleichung, Dreisatz genannt, lässt sich nun mal nicht verbiegen und ist stets Linear!

Sebi2020

E-Mail

24.11.2012,
23:26

@ olit

EDIT

» » Ja siehst du, bedingt, das heißt aber nicht das es das Selbe ist! Wenn
» » etwas Antiproportional verläuft ist es immer noch linear aber nicht
» mehr
» » Proportional. Betrachte z.B. mal eine lineare Stromquelle!
»
» Den Kalkül zur Berechnung proportionaler Funktionen nennt man den
» Dreisatz
»
» Eine Verhältnisgleichung, Dreisatz genannt, lässt sich nun mal nicht
» verbiegen und ist stets Linear!
Also ist Linearität und Proportinalität eben nicht dasselbe! oh man...