Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

RS

23.11.2012,
16:16
 

Schaltnetzteil leerlauffest? (Elektronik)

Hallo zusammen,
ich habe hier ein 300W Schaltnetzteil aus einem Oszilloskop, welches ich gerne reparieren möchte. Unterlagen zum Netzteil habe ich leider nicht. Das Nezteil erzeugt 9 Spannungen, einige mit Schaltreglern, andere mit LDOs. Um nun überhaupt herauszufinden, welche Spannung nicht geht, müsste ich das Netzteil im ausgebauten Zustand einschalten.
Nun stellt sich die Frage: Ist das Teil leerlauffest?
Das Neztteil stammt aus dem Jahre 1999 und ist sehr solide und sorgfältig aufgebaut. Hersteller ist Conversion Equipment Corp. P/N ist PS9611 falls damit jemand was anfangen kann!?
Das Oszi ist ein LeCroy LC564. Ich bin sicher, dass das Nezteil defekt ist, da ich mit einem Netzteil eines zweiten Oszi testen konnte.
Wäre schön, wenn man das Schätzchen wieder zum Laufen bringen könnte.

Gruß, RS

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
23.11.2012,
16:41

@ RS

Schaltnetzteil leerlauffest?

» Hallo zusammen,
» ich habe hier ein 300W Schaltnetzteil aus einem Oszilloskop, welches ich
» gerne reparieren möchte. Unterlagen zum Netzteil habe ich leider nicht.
» Das Nezteil erzeugt 9 Spannungen, einige mit Schaltreglern, andere mit
» LDOs. Um nun überhaupt herauszufinden, welche Spannung nicht geht, müsste
» ich das Netzteil im ausgebauten Zustand einschalten.
» Nun stellt sich die Frage: Ist das Teil leerlauffest?

Passieren kann dem Netzteil nach meinen bisherigen Erfahrungen nichts. Die Ausgangsspannung wird grösser als unter Minimal-Last und mehr, bei der die Spannungsregelung einsetzt.

Gefährlich wird es eigentlich nur im Einsatz für die angeschlossenen Schaltungen, wenn einzelne Schaltungen von der Speisung unterbrochen werden und dadurch den Minimalstrom unterschreitet und die Spannung deshalb hochgeht.

» Das Neztteil stammt aus dem Jahre 1999 und ist sehr solide und sorgfältig
» aufgebaut. Hersteller ist Conversion Equipment Corp. P/N ist PS9611 falls
» damit jemand was anfangen kann!?
» Das Oszi ist ein LeCroy LC564. Ich bin sicher, dass das Nezteil defekt
» ist, da ich mit einem Netzteil eines zweiten Oszi testen konnte.
» Wäre schön, wenn man das Schätzchen wieder zum Laufen bringen könnte.

Du könntetst bei LeCroy ja den Versuch machen mit einer Anfrage, ob es ein kleines Service-Manual (Schaltung, Printlayout und Daten) gibt. Auch wenn geringe Wahrscheinlichkeit besteht, manchmal wird man überrascht... :ok:

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

RS

23.11.2012,
20:13

@ schaerer

Schaltnetzteil leerlauffest?

Hallo,
für erste Messungen werde ich das Teil dann mal ohne Last betreiben und dann mal schauen, wo ich was anschliessen muss, damit ein Normalbetrieb gewähleistet ist.
Hoffentlich ist die kleine 2x6 Stiftleiste nicht für irgendwelche Senseleitungen; dann wird es schwierig.
Das Netzteil wird direkt auf das am Boden des Oszis liegende Wandlerboard gesteckt (natürlich mit reichlich Blech dazwischen), da kommt man nur nach dem Herausdrehen von ca. 300 Schrauben dran. Dann könnte ich mir die Leitungsführung anschauen. Ein Betrieb in diesem Zustand ist allerdings nicht möglich.
Bei LeCroy nachfragen wäre eine Möglichkeit. Der Regionalvertreter hier ist ein ganz Netter. Mal schauen.
Hmm, ob die allerdings ein Manual zu diesem Zukaufnetzteil haben, ist wohl eher unwahrscheinlich.

Gruß, RS

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
24.11.2012,
11:40

@ RS

Schaltnetzteil leerlauffest?

» für erste Messungen werde ich das Teil dann mal ohne Last betreiben und
» dann mal schauen, wo ich was anschliessen muss, damit ein Normalbetrieb
» gewähleistet ist.

Es kann auch sein, dass gar keine Minimallast erforderlich ist. Ich habe schon in den 1980er-Jahren printfähige Schaltnetzteile 5V/5A von OLTRONIX eingesetzt, die keine Minimallast forderten. Allerdings waren die damals noch sündhaft teuer.

» Hoffentlich ist die kleine 2x6 Stiftleiste nicht für irgendwelche
» Senseleitungen; dann wird es schwierig.

Nicht unbedingt. Wenn das die Spannungssensorschaltung intelligent ausgelegt ist, funktioniert die Ausgangsspannung auch ohne diese Verbindungen korrekt, weil dann nämlich Widerstände wirken, welche durch die Sensorleitung sehr niederohmig überbrückt werden, wenn man diese anschliesst. Du musst bei offenem Gerät die Sensorleitungen einfach mal genau "verfolgen".

» Das Netzteil wird direkt auf das am Boden des Oszis liegende Wandlerboard
» gesteckt (natürlich mit reichlich Blech dazwischen), da kommt man nur nach
» dem Herausdrehen von ca. 300 Schrauben dran.

Waaaas? Stimmt das oder ist das jetzt ein Witz? :lookaround: :confused: :lookaround:

» Bei LeCroy nachfragen wäre eine Möglichkeit. Der Regionalvertreter hier
» ist ein ganz Netter. Mal schauen.
» Hmm, ob die allerdings ein Manual zu diesem Zukaufnetzteil haben, ist wohl
» eher unwahrscheinlich.

Dann vielleicht via Herstellerfirma. Ich denke, dass diese Produkte eher keine billige Chinawaren sind, denn schliesslich ist LeCroy auch keine Billigware.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9