Erhard
20.11.2012, 21:20 (editiert von Erhard am 20.11.2012 um 21:25) |
Besonders stabile Spannung (Elektronik) |
Hallo
Ich benötige eine "besonders stabile Spannung" für die analoge Stromversorgung eines µC.
Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
Der benötigte Strom liegt bei 0.3mA.
Meine Spannungsquelle ist ein 24V Schaltnetzteil, dem ein 7815 folgt. Aus diesen 15V soll nun die benötigte "besonders stabile 5V-Spannung" gewonnen werden.

Wie soll ich dass angehen ?
lg
Edit:
Den Temperatureinfluss der gesamten Schaltung sollte ich vielleicht auch noch erwähnen:
Die Schaltung wird im Außenbereich betrieben. Es sind also Umgebungstemperaturen von -20 ... +40°C möglich. |
Theo

Düsseldorf, 20.11.2012, 21:38
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
Hallo
Sieh dir im Datenblatt des LM7805 an, ob die Genauigkeit bei der möglichen Temperaturdrift ausreicht. Wenn nicht, wirst du eine Heizung einbauen müssen, die dann allerdings eine gewisse Aufheizzeit braucht um stabil zu arbeiten.
Theo |
Erhard
20.11.2012, 21:43
@ Theo
|
Besonders stabile Spannung |
» Hallo
»
» Sieh dir im Datenblatt des LM7805 an, ob die Genauigkeit bei der möglichen
» Temperaturdrift ausreicht. Wenn nicht, wirst du eine Heizung einbauen
» müssen, die dann allerdings eine gewisse Aufheizzeit braucht um stabil zu
» arbeiten.
»
» Theo
Nein, ein 7805 wird jetzt schon verwendet und der ist eindeutig zu unstabil. Es soll etwas stabilers her.
Ich dachte es gibt für besonders stabile 5V (5.00V) spezielle Bauteile. So wie zB dem LM385, den es leider nur für 1.235V oder 2.500V gibt. |
olit

Berlin, 20.11.2012, 21:50 (editiert von olit am 20.11.2012 um 21:51)
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» » Hallo
» »
» » Sieh dir im Datenblatt des LM7805 an, ob die Genauigkeit bei der
» möglichen
» » Temperaturdrift ausreicht. Wenn nicht, wirst du eine Heizung einbauen
» » müssen, die dann allerdings eine gewisse Aufheizzeit braucht um stabil
» zu
» » arbeiten.
» »
» » Theo
»
» Nein, ein 7805 wird jetzt schon verwendet und der ist eindeutig zu
» unstabil. Es soll etwas stabilers her.
»
» Ich dachte es gibt für besonders stabile 5V (5.00V) spezielle Bauteile. So
» wie zB dem LM385, den es leider nur für 1.235V oder 2.500V gibt.
Erstens übertreibst du es maßlos mit der erforderlichen Stabilität.
Und zweitens gehört zu einer Referenzspannungsquelle LM385 ein Operationsverstärker dazu. Vielleicht noch ein Transisror. |
Erhard
20.11.2012, 21:54
@ olit
|
Besonders stabile Spannung |
» Erstens übertreibst du es maßlos mit der erforderlichen Stabilität.
Mag sein. Ich hätt es aber gerne sehr stabil.
» Und zweitens gehört zu einer Referenzspannungsquelle LM385 ein
» Operationsverstärker dazu. Vielleicht noch ein Transisror.
Wo ist das Problem?
Ich hab ja nicht gesagt, dass ich eine "Ein-Bauteil-Lösung" suche.
Nur möglichst stabile 5V.
lg |
xy

20.11.2012, 22:10
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
Spannungsreferenzen gibts wie Sand am Meer, auch für 5V. Du solltest deine Anforderungen präzisieren, und den Füllgrad deines Geldbeutels nennen. |
olit

Berlin, 20.11.2012, 22:13 (editiert von olit am 20.11.2012 um 22:25)
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» » Erstens übertreibst du es maßlos mit der erforderlichen Stabilität.
» Mag sein. Ich hätt es aber gerne sehr stabil.
»
Auf diesem Experimentierbrett sind schon einige Programme entwickelt worden.

Ist schon etwas eingestaubt!
» » Und zweitens gehört zu einer Referenzspannungsquelle LM385 ein
» » Operationsverstärker dazu. Vielleicht noch ein Transisror.
» Wo ist das Problem?
» Ich hab ja nicht gesagt, dass ich eine "Ein-Bauteil-Lösung" suche.
» Nur möglichst stabile 5V.
»
Hier ist etwas mit einer Referenzspannungsquelle.

edit
The TL43xxC devices are characterized for operation from 0°C to 70°C, the TL43xxI devices are characterized
for operation from –40°C to 85°C, and the TL43xxQ devices are characterized for operation from –40°C to
125°C. |
ich hier
20.11.2012, 22:18
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» Hallo
»
» Ich benötige eine "besonders stabile Spannung" für die analoge
» Stromversorgung eines µC.
»
» Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
» Der benötigte Strom liegt bei 0.3mA.
»
» Meine Spannungsquelle ist ein 24V Schaltnetzteil, dem ein 7815 folgt. Aus
» diesen 15V soll nun die benötigte "besonders stabile 5V-Spannung" gewonnen
» werden.
»
» 
»
» Wie soll ich dass angehen ?
»
» lg
»
» Edit:
» Den Temperatureinfluss der gesamten Schaltung sollte ich vielleicht auch
» noch erwähnen:
» Die Schaltung wird im Außenbereich betrieben. Es sind also
» Umgebungstemperaturen von -20 ... +40°C möglich.
LM 236 |
geralds

Wien, AT, 21.11.2012, 00:06 (editiert von geralds am 21.11.2012 um 00:11)
@ Erhard
|
Vorschlag - Fa. Linear, einige Applikationen |
Hi,
Hier sind einige Appli-Schaltungen von Linear:
http://cds.linear.com/docs/Application%20Note/an42.pdf
http://cds.linear.com/docs/LT%20Journal/LTMag-V19N1-03-References-BrendanWhelan.pdf
http://cds.linear.com/docs/Design%20Note/dn229f.pdf
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/6656fb.pdf
Mit dabei sind mit Ofen, oder ohne, mit U_Regler, und oder OPAMPS,,,, etc.
Dazu gibts noch einige Anregungen, wie man sowas macht.
Tip:
Analog Devices und Maxim-Integrated haben auch sowas.
http://www.analog.com/en/special-linear-functions/voltage-references/products/index.html
http://www.maximintegrated.com/products/references/
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Erhard
21.11.2012, 08:01 (editiert von Erhard am 21.11.2012 um 09:00)
@ xy
|
Besonders stabile Spannung |
» » Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
»
» Spannungsreferenzen gibts wie Sand am Meer, auch für 5V. Du solltest deine
» Anforderungen präzisieren, und den Füllgrad deines Geldbeutels nennen.
Wie soll ich meine Anforderungen präzisieren - was willst du noch wissen ?
Meinem Geldbeutel geht es gut. Ich brauch die Stabilisierung ja blos ein einziges mal. Wichtiger ist es, das die notwendigen Teile auch in Kleinmengen erhältlich sind - also keine Exoten.
lg
Edit:
Ich bin über den AD586 gestolpert. Suffix A passt zu meinen Temperaturerwartungen. Die Stabilität von ±0.005V ist ausreichend. Erhältlich bei RS.
Spricht etwas dagegen ? |
olit

Berlin, 21.11.2012, 08:07
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» » » Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
» »
» » Spannungsreferenzen gibts wie Sand am Meer, auch für 5V. Du solltest
» deine
» » Anforderungen präzisieren, und den Füllgrad deines Geldbeutels nennen.
»
» Wie soll ich meine Anforderungen präzisieren - was willst du noch wissen
» ?
»
» Meinem Geldbeutel geht es gut. Ich brauch die Stabilisierung ja blos ein
» einziges mal. Wichtiger ist es, das die notwendigen Teile auch in
» Kleinmengen erhältlich sind - also keine Exoten.
»
Na dann ist ja schon alles geklärt.
Viel erfolg und Spaß an deinem Vorhaben! |
Theo

Düsseldorf, 21.11.2012, 08:59
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» wie zB dem LM385, den es leider nur für 1.235V oder 2.500V gibt.
Hallo
Dann mache ein Doppelnetzteil mit 2 mal 2,500V, dann hast du sogar eine Kommastelle mehr.
Theo |
Erhard
21.11.2012, 09:04
@ Theo
|
Besonders stabile Spannung |
» » wie zB dem LM385, den es leider nur für 1.235V oder 2.500V gibt.
»
» Hallo
»
» Dann mache ein Doppelnetzteil mit 2 mal 2,500V, dann hast du sogar eine
» Kommastelle mehr.
»
» Theo
Hi, danke für deine Antwort
So einfach in Serie schalten kann man die Dinger ja nicht. Mit ±2.5V kann ich den anlaogen Eingang aber nicht versorgen.
Man könnte aber womöglich zwei getrennte Netzteile mit je 2.5V aufbauen und diese dann in Serie schalten - dass könnte gehen
lg |
geralds

Wien, AT, 21.11.2012, 09:05 (editiert von geralds am 21.11.2012 um 09:07)
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» » » Die Spannung soll möglichst genau 5V betragen.
» »
» » Spannungsreferenzen gibts wie Sand am Meer, auch für 5V. Du solltest
» deine
» » Anforderungen präzisieren, und den Füllgrad deines Geldbeutels nennen.
»
» Wie soll ich meine Anforderungen präzisieren - was willst du noch wissen
» ?
»
» Meinem Geldbeutel geht es gut. Ich brauch die Stabilisierung ja blos ein
» einziges mal. Wichtiger ist es, das die notwendigen Teile auch in
» Kleinmengen erhältlich sind - also keine Exoten.
»
» lg
»
» Edit:
» Ich bin über den AD586 gestolpert. Suffix A passt zu meinen
» Temperaturerwartungen. Die Stabilität von ±0.005V ist ausreichend.
» Erhältlich bei RS.
---
Meine Vorschläge hast eh gelesen, nehme ich an.
Ob deine +- reichen, musst ja du eigentlich wissen und vorgeben.
Mit welchem Messgerät misst du denn die Genauigkeit?
Gerald
---
» Spricht etwas dagegen ? -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Erhard
21.11.2012, 09:20
@ geralds
|
Besonders stabile Spannung |
» Mit welchem Messgerät misst du denn die Genauigkeit?
Die steht im Datenblatt. |
Theo

Düsseldorf, 21.11.2012, 09:40
@ Erhard
|
Besonders stabile Spannung |
» Man könnte aber womöglich zwei getrennte Netzteile mit je 2.5V aufbauen
» und diese dann in Serie schalten - dass könnte gehen
»
» lg
Hallo
Genau so war es gemeint.
Theo |