Superhans

19.11.2012, 10:39 |
Solid State Relai (SSD) Ausgangsstrom (Elektronik) |
Guten Tag,
ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Und zwar möchte ich mit einem uC oder besser gesagt einem XBee Funkmodule eine Last Schalten. Das Modul stellt mir Output's zur Verfügung die 3,3V Schalten und maximal 8mA ausgeben.
Wenn ich jetzt ein Solid State Relai nehme und im Datenblatt steht ein Maximaler Strom von 15mA, in Bezug auf den Eingangsstrom, zerstöre ich so mein Modul? Also versucht das SSR (oder vielleicht besser gesagt die interne LED) mehr Strom zu ziehen als möglich ist?
Oder schaltet das Relai einfach nur nicht weil es nicht genug Strom bekommt?
Ich bin für jegliche Antwort dankbar. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.11.2012, 10:58
@ Superhans
|
Solid State Relai (SSD) Ausgangsstrom |
Hallo Superhans!
» ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch. Und zwar möchte ich mit einem
» uC oder besser gesagt einem XBee Funkmodule eine Last Schalten. Das Modul
» stellt mir Output's zur Verfügung die 3,3V Schalten und maximal 8mA
» ausgeben.
Also der Ausgang bietet Dir eine Spannung von 3.3 V und erlaubt einen maximalen Strom von 8 mA. Angenommen diese 3.3 V sind belastungsunabhängig konstant, kann man einen minimalen Widerstand von 3.3V / 8mA = 413 Ohm zwischen diesem Ausgang und GND anschliessen. Bei weniger Widerstand würde mehr als 8 mA ergeben. Ein Kurzschluss kann das Modul kaputt machen, weil dann der Strom sehr gross werden kann. Das ist z.B. dann der Fall, wenn dieses Modul einen PNP-Ausgang hat und das heisst, es kommt dafür ein PNP-Transistor modulintern am Ausgang zum Einsatz.
» Wenn ich jetzt ein Solid State Relai nehme und im Datenblatt steht ein
» Maximaler Strom von 15mA, in Bezug auf den Eingangsstrom, zerstöre ich so
» mein Modul?
Es steht ja, ein maximaler Eingangsstrom von 15 mA. Es kommt jetzt erst mal drauf an, mit welcher Spannung Du dieses Solid-State-Relais betreiben musst. Diese Angabe ist zunächst wichtig. Stell doch mal das Datenblatt als Link hier rein. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Superhans

19.11.2012, 11:14
@ schaerer
|
Solid State Relai (SSD) Ausgangsstrom |
Hallo schaerer,
danke erst einmal für die schnelle Antwort.
» Also der Ausgang bietet Dir eine Spannung von 3.3 V und erlaubt einen
» maximalen Strom von 8 mA. Angenommen diese 3.3 V sind belastungsunabhängig
» konstant, kann man einen minimalen Widerstand von 3.3V / 8mA = 413 Ohm
» zwischen diesem Ausgang und GND anschliessen. Bei weniger Widerstand würde
» mehr als 8 mA ergeben. Ein Kurzschluss kann das Modul kaputt machen, weil
» dann der Strom sehr gross werden kann.
Ja, die 3,3V sind konstant. Ok, ist soweit einleuchtend. Nur zum Verständnis: Wie muss ich mir den, wie du beschreibst, "Kurzschluss" vorstellen? Das Relai zieht 15mA, da das XBee Modul aber nur 8mA ausgibt und mehr Strom gezogen wird, wird es zerstört? Ist das soweit richtig?
» Das ist z.B. dann der Fall, wenn dieses Modul einen PNP-Ausgang hat und das heisst, es kommt dafür ein
» PNP-Transistor modulintern am Ausgang zum Einsatz.
»
» Es steht ja, ein maximaler Eingangsstrom von 15 mA. Es kommt jetzt erst
» mal drauf an, mit welcher Spannung Du dieses Solid-State-Relais betreiben
» musst. Diese Angabe ist zunächst wichtig. Stell doch mal das Datenblatt
» als Link hier rein.
Es ist kein Link aber hilft hoffentlich trotzdem . Das ist jetz das Datenblatt von einem Relai welches die benötigten Output Werte hat, der Strom der Steuerseite ist hier "nur" maximal 14mA.
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20121119111425.pdf |
xy

19.11.2012, 11:20
@ Superhans
|
Solid State Relai (SSD) Ausgangsstrom |
» http://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20121119111425.pdf
Das kannst du nicht direkt am Modul betreiben, aber häng doch einfach einen LLL-MOSFET dazwischen. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 19.11.2012, 12:05
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» Hallo schaerer,
»
» danke erst einmal für die schnelle Antwort.
» » Also der Ausgang bietet Dir eine Spannung von 3.3 V und erlaubt einen
» » maximalen Strom von 8 mA. Angenommen diese 3.3 V sind
» belastungsunabhängig
» » konstant, kann man einen minimalen Widerstand von 3.3V / 8mA = 413 Ohm
» » zwischen diesem Ausgang und GND anschliessen. Bei weniger Widerstand
» würde
» » mehr als 8 mA ergeben. Ein Kurzschluss kann das Modul kaputt machen,
» weil
» » dann der Strom sehr gross werden kann.
»
» Ja, die 3,3V sind konstant. Ok, ist soweit einleuchtend. Nur zum
» Verständnis: Wie muss ich mir den, wie du beschreibst, "Kurzschluss"
» vorstellen?
In dem Du den Ausgang direkt mit GND verbindest.
» Das Relai zieht 15mA, da das XBee Modul aber nur 8mA ausgibt
» und mehr Strom gezogen wird, wird es zerstört? Ist das soweit richtig?
Das geht so aus dem Datenblatt nicht hervor. Der Bereich der Eingangsspannung beträgt 3 bis 32 VDC. Da Du aber nur 3.3 V am Ausgang hast, ist das etwas knapp.
Jetzt zum Strom von maximal 14 mA (nicht 15 mA).
Weiter unten hat es eine Prinzipschaltung, die zeigt, dass eine Konstantstromquelle zum Einsatz kommt, die eine LED steuert. Das macht auf mich den Eindruck, dass der Strom dadurch in der Region von 10 und mehr mA liegen wird. Eben bei maximal 14 mA.
Es ist auf jedenfall so, wie XY empfiehlt, einen Logic-Level-MOSFET dazwischen zu schalten. Ich hoffe Du weisst, wie man das anpackt. Sonst muss Du Dich mit den Grundlagen dazu schlau machen, die Du u.a. auch hier in den ELKO-Grundlagen und in gewissen Elektronik-Minikursen findest.
Eine Schaltung mit einem NPN-Transistor und entsprechender Beschaltung ist ebenso möglich, wenn Du damit besser umgehen kannst. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Superhans
19.11.2012, 13:47
@ schaerer
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
Danke für eure Antworten,
Okay dann hab ich auf jeden Fall schonmal nicht ganz falsch gedacht, es ist so einfach nicht^^.
Mit Transistor bzw. einer MOSFET Schaltung würde ich sicherlich klar kommen.
Die Sache ist die das ich mit dem SSR ein Schütz ansteuere und das SSR würde ich dann mit einem Transistor schalten. Also 3 Schalter, macht man sowas in der Praxis denn?!?!?!? |
xy

19.11.2012, 13:52
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» Schütz
Steuerstrom? |
Superhans
19.11.2012, 13:55
@ xy
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» » Schütz
»
» Steuerstrom?
5 Ampere |
xy

19.11.2012, 14:00
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» » » Schütz
» »
» » Steuerstrom?
»
» 5 Ampere
Oha, hast du da einen Maschinentrafo? Oder sinds doch ehr 5VA Steuerscheinleistung? Und was für eine Steuerspannung hast du da eigentlich? |
Superhans
19.11.2012, 14:14
@ xy
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» Oha, hast du da einen Maschinentrafo? Oder sinds doch ehr 5VA
» Steuerscheinleistung? Und was für eine Steuerspannung hast du da
» eigentlich?
Mir scheint ich muss doch ein bisschen mehr ausholen^^.
Also das ganze soll mit in meiner Abschlussarbeit unter kommen. Ich Entwickele eine Funkbox (mit XBee) die quasi als Steuerleitung dient.
Es handelt sich dabei konkret um Wagen zur Bewässerung in Gärtnereien. Diese sind vorhanden, genauso wie die Motoren daran, das Schütz zur Ansteuerung etc.
Es soll halt auf Steuerseite das Kabel ersetzt werden. Nun habe ich mich mit den XBee Modulen beschäftigt und bin dabei herauszufinden wie es möglich ist Lasten zu schalten.
Da das ganze evtl. auch in Größeren Mengen gebaut werden soll, suche ich halt was wo man nicht pro Kiste 4h löten muss (desshalb habe ich noch einmal nachgefragt als ihr mir die Transistor Varianten vorgeschlagen habt). Sicherlich wäre das möglich, und auch Platinen fertigen zu lassen lohnt sich ab gewissen Stückzahl, aber soweit sind wir noch nicht.
Die Steuerspannung an den Schützen beträgt 230V. Die 5A sind das was mir der Hauselektriker gesagt hat, hatte noch keine Gelegenheit mir das selbst vor Ort anzuschauen. |
xy

19.11.2012, 14:24
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» Die Steuerspannung an den Schützen beträgt 230V. Die 5A sind das was mir
» der Hauselektriker gesagt hat, hatte noch keine Gelegenheit mir das selbst
» vor Ort anzuschauen.
Die haben sicherlich 5VA, und nicht 230V*5A=1150VA. So kleine Leistungen kann man wunderbar mit einem Optotriac schalten, in deinem Fall bietet sich ein MOC3063 oder MOC3083 an. Um die nötigen Isolierabstände einzuhalten muss man entweder die Pins auf RM10 weiten, oder einen Schlitz in die Leiterplatte fräsen. Ein Snubber gegen ungewolltes Zünden durch Netztransienten ist zwar kein Fehler, aber hier wohl nicht unbedingt nötig. |
Superhans
19.11.2012, 14:49
@ xy
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» » Die Steuerspannung an den Schützen beträgt 230V. Die 5A sind das was mir
» » der Hauselektriker gesagt hat, hatte noch keine Gelegenheit mir das
» selbst
» » vor Ort anzuschauen.
»
» Die haben sicherlich 5VA, und nicht 230V*5A=1150VA. So kleine Leistungen
» kann man wunderbar mit einem Optotriac schalten, in deinem Fall bietet
» sich ein MOC3063 oder MOC3083 an. Um die nötigen Isolierabstände
» einzuhalten muss man entweder die Pins auf RM10 weiten, oder einen Schlitz
» in die Leiterplatte fräsen. Ein Snubber gegen ungewolltes Zünden durch
» Netztransienten ist zwar kein Fehler, aber hier wohl nicht unbedingt
Ok danke erst einmal für die Tipps. Allerdings führen mich die Datenblätter zu ähnlichen Fragen wie zu Anfang:
Im Datenblatt des MOC3083 z.B steht bei Input das IF=10mA ist, was ja wieder zuviel wäre fürs XBee, oder nimmt man dort ebenfalls wieder einen Transistor zur Vorschaltung? |
xy

19.11.2012, 15:00
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» Im Datenblatt des MOC3083 z.B steht bei Input das IF=10mA ist,
Nö, dem reichen 5mA.
» wieder zuviel wäre fürs XBee, oder nimmt man dort ebenfalls wieder einen
» Transistor zur Vorschaltung?
Nur einen Widerstand, mit dem stellt man auf 5mA ein. |
Superhans
20.11.2012, 15:34
@ xy
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» » Im Datenblatt des MOC3083 z.B steht bei Input das IF=10mA ist,
»
» Nö, dem reichen 5mA.
»
»
» » wieder zuviel wäre fürs XBee, oder nimmt man dort ebenfalls wieder
» einen
» » Transistor zur Vorschaltung?
»
» Nur einen Widerstand, mit dem stellt man auf 5mA ein.
OK, ich das ausprobieren und bei Gelegenheit berichten. |
Superhans
27.11.2012, 16:40
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
» » » Im Datenblatt des MOC3083 z.B steht bei Input das IF=10mA ist,
» »
» » Nö, dem reichen 5mA.
» » » Transistor zur Vorschaltung?
» »
» » Nur einen Widerstand, mit dem stellt man auf 5mA ein.
Guten Tag,
ich habe mir mittlerweile den empfohlenen Baustein bestellt und versuche Ihn in Betrieb zu nehmen. Wie muss ich denn das Datenblatt verstehen?
Bei Input steht typisch 1,2V. Wenn mein Ausgang also 3,3V liefert schalte ich einen Widerstand davor wie schon oben beschrieben. Aber was ist mit dem Output? Ich muss ja eine andere Spannungsquelle anschießen die eine höhere Spannung liefert um das Relai schalten zu können. Aber in den Characteristics steht Output 3V. Soll ich dann noch ein SSD dazwischen schalten um letztendlich das 230V Relai zu schalten?
Sry, verstehs nicht so ganz^^ |
Superhans
27.11.2012, 16:42
@ Superhans
|
Solid State Relais (SSD) Ausgangsstrom |
Und noch ne andere Sache, wenn ich die Diode also PIN 1 und 2 des MOC beschalten müste ich doch hinten einen Durchgang messen können oder? |