Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Gekko

E-Mail

18.11.2012,
23:05
 

Analog und digitalsignal zwischen 0 bis 30° beschleunigen (Elektronik)

Hallo zusammen,

ich bin auf der suche nach einer Lösung für folgendes Problem.

ich möchte von einem Diesel oder Ottomotor das Kurbelwellen und Nockenwellensignal aufnehmen und dann dem Motorsteuergerät zwischen 320° und 360° versetzt wiedergeben. Die Signale der Kurbelwelle und Nockenwelle stehen in einer bestimmten Position zueinander und dürfen untereinander nicht veschoben werden.

Wer hat hierfür eine Idee oder weiß jemanden der so etwas verwirklichen kann.
Elkektro Grundlagen sind vorhanden

Gruß Gekko

Hartwig(R)

18.11.2012,
23:45

@ Gekko

Analog und digitalsignal zwischen 0 bis 30° beschleunigen

Hallo,
das könntest Du machen, indem Du 2 Informationen auswertest:
1) Bei jeder Umdrehung wird die zu definierende Nullstellung der Kurbelwelle erfasst, also quasi der 0/360°-Wert.
2)Die Drehgeschwindigkeit wird über ein höher auflösendes Signal erfasst, z. B. von einem Zahnkranz der über einen magnetischen Sensor erkannt wird - bei 360 Zähnen auf dem Umfang also 360 Impulse pro Umdrehung.
Über einen programmierbaren Zähler, dem die Verzögerung in Grad vorgegeben wird, erreicht man die Phasenverschiebung. Also z. B. für 15° bei 360 imp/Umdrehung. Jetzt kannst Du einen Rückwärtszähler auf 15 setzen. Der Zähler wird mit dem "Null"-Signal gestartet und zählt dann die Impulse der Drehgeschwindigkeit bis er auf 0 angekommen ist. Dann erst leitet er das "Null"_Signal an die Motorsteuerung weiter - 15° versetzt.
Umsetzbar wäre das per Hardware oder mit µController...Wobei natürlich Störungen fatale Folgen haben können, also wird das kein Anfängerprojekt sein, was auch immer der Motor antreiben soll....
Grüsse
Hartwig

Gekko

19.11.2012,
20:22

@ Hartwig

Analog und digitalsignal zwischen 0 bis 30° beschleunigen

Danke für die schnelle Antwort erstmal,

wie kann ich rausfinden welche elektronischen Bausteine, da am besten passen?
Das Geberrad müsste 60-2 Zähne im Umfang haben.
Der Verzögerer/Beschleuniger ist für Schulungsmotoren gedacht.

Gruß
Gekko

Hartwig(R)

20.11.2012,
21:24

@ Gekko

Analog und digitalsignal zwischen 0 bis 30° beschleunigen

Hallo,
das hört sich so an, als sei das Geberrad vorhanden. Dann sollte es auch einen passenden Aufnehmer dazu geben, dessen Daten bestimmen dann die Wahl der Eingangsschaltung. Für die Logik käme dann ein µController oder aber CMOS-Logik in Frage. All das richtet sich nach Anforderungen, vorhandenen Bedingungen uns Mitteln sowie ausreichender Erfahrung. Ein Kochrezept oder eine Bauanleitung per Forum ist Illusion - das ist kein EInsteigerprojekt.
Evtl. auf fertige Komponenten der Industrie zurückgreifen, Hersteller von Sensoren haben u. U. Applikationsschriften zum Download (Epcos etc). Da werden manchmal Lösungsansätze beschrieben, auch die "Randproblematik" bei derartigen Anwendungen wie Spannungsversorgung, Störsicherheit etc.
Viel Erfolg
Hartwig

Gekko

E-Mail

04.12.2012,
23:01

@ Hartwig

Analog und digitalsignal zwischen 0 bis 30° beschleunigen

Danke erstmal für die Hilfe, es handelt sich um einen Nockenwellensensor und einen Kurbelwellensensor.
Der Nockenwellensensor ist ein Hallgeber und hat somit ein rechtecksignal, beim Kurbelwellensensor könnte es sich auch um einen Induktivgeber und somit um ein Wechselspannungs Signal handeln.

gruß Gekko