Katermerlin
15.11.2012, 11:41 (editiert von Katermerlin am 15.11.2012 um 11:43) |
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ein Bekannter hat mich um Hilfe gebeten, weil seine Bohrmaschine (Metabo Sprint 400) Funken wirft beim Betrieb.
Nach Öffnen des Gehäuses war der Defekt sofort zu sehen, eine durchgebrannte Diode.
So eine Schaltung war mir bisher nicht bekannt, ich nehme an daß wenn die Diode in den Strompfad geschalten wird, nur noch eine Seite der Wechselstromhalbwellen durchgelassen wird und die Maschine daher langsamer läuft.
Ist das eine gebräuchliche Schaltung?
Wenn die Maschine 400 Watt hat, meine ich daß eine Diode 400Volt/2A reichen müßte, oder?
Gruß,
Wolfgang
 |
geralds

Wien, AT, 15.11.2012, 12:03
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
wenn ein Motor ”feuert” hat es einen anderen Grund.
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Katermerlin
15.11.2012, 12:35
@ geralds
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» wenn ein Motor ”feuert” hat es einen anderen Grund.
»
» Gerald
» ---
Die Kohlen wurden bereits getauscht.
Was für ein Grund könnte sonst noch vorliegen? |
Esel(iPhone)
15.11.2012, 12:49
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
Hallo,
So eine Umschaltung kenn ich eig nur von Haar fönern 
400V / 2A ist unterdinensioniert. Nimm lieber einen nen 600V / >5A Typ. Auf pulsbelastung achten.
Gruß Esel |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 15.11.2012, 13:13
@ Esel(iPhone)
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» Hallo,
»
» So eine Umschaltung kenn ich eig nur von Haar fönern 
»
» 400V / 2A ist unterdinensioniert. Nimm lieber einen nen 600V / >5A Typ.
» Auf pulsbelastung achten.
Beim Fön ist es doch aber so, dass auf diese im Grunde trottlige Art nur die Heizleistung und nicht die Motordrehzahl reduziert wird. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Esel(iPhone)
15.11.2012, 13:21
@ schaerer
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» » Hallo,
» »
» » So eine Umschaltung kenn ich eig nur von Haar fönern 
» »
» » 400V / 2A ist unterdinensioniert. Nimm lieber einen nen 600V / >5A Typ.
» » Auf pulsbelastung achten.
»
» Beim Fön ist es doch aber so, dass auf diese im Grunde trottlige Art nur
» die Heizleistung und nicht die Motordrehzahl reduziert wird.
Dann kennst du meinen höchst Trollartigen Fön nicht!!! Der hat 2 Stufen
 |
xy

15.11.2012, 16:21
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» Die Kohlen wurden bereits getauscht.
» Was für ein Grund könnte sonst noch vorliegen?
Windungsschluss, RIP. |
otti

D, 15.11.2012, 20:02 (editiert von otti am 15.11.2012 um 23:04)
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» Hallo zusammen,
»
» ein Bekannter hat mich um Hilfe gebeten, weil seine Bohrmaschine (Metabo
» Sprint 400) Funken wirft beim Betrieb.
» Nach Öffnen des Gehäuses war der Defekt sofort zu sehen, eine
» durchgebrannte Diode.
» So eine Schaltung war mir bisher nicht bekannt, ich nehme an daß wenn die
» Diode in den Strompfad geschalten wird, nur noch eine Seite der
» Wechselstromhalbwellen durchgelassen wird und die Maschine daher langsamer
» läuft.
»
» Ist das eine gebräuchliche Schaltung?
»
» Wenn die Maschine 400 Watt hat, meine ich daß eine Diode 400Volt/2A
» reichen müßte, oder?
»
» Gruß,
» Wolfgang
»
»
D. h., das der Schalter nicht der Ein-/Ausschalter ist, sondern ein Drehzahl- oder Leistungsschalter?
Für das Funken kann es mehrere Ursachen geben,
xy hat schon eine genannt.
Auch kann der Anker an Feldblechen schleifen und so erschwert laufen. Dann ist aber meist ein Lager zusätzlich defekt (darum Anker aus der Mitte).
Bohrmaschinen werden m. W. oft als Reihenschlussmotoren hergestellt. Für Funkenbildung kommt demnach auch eine defekte Feldwicklung (zu niederohmig) in Frage.
Hat die Maschine neben dem Funken Leistungsverlust? -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Katermerlin
19.11.2012, 14:29 (editiert von Katermerlin am 19.11.2012 um 14:31)
@ otti
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
Ich hab die Bohrmaschine jetzt repariert. Provisorisch.
Nach dem Auslöten der Diodenreste hat sich herausgestellt, daß es sich um eine EM513 handelt. Das entspräche einer 1N4007KH o.ä. Da ich aber nur 1N4007 da hab, hab ich diese eingelötet, wohl wissend daß diese evtl. wieder durchbrennt, falls die Maschine auf der niedrigeren Drehzahl höher belastet wird.
Aber ich wollte ja nur sehen, ob das der einzige Fehler war. Mechanisch und elektrisch schien die Maschine i.O. zu sein.
Im Leerlauf läuft die Maschine jetzt sauber auf beiden Drehzahlen, ohne Funkenwurf.
Sobald ich die richtige Diode habe (bei Conrad 8 Cent...), löte ich diese ein.
Was mich aber momentan geistig überfordert, ist daß die Drehzahlumschaltung über die Diode (gemäß Typenschild 2800 und 2200 U/min) ist. Ist der Schalter geschlossen (es handelt sich um einen einfachen Ein-/ Ausschalter), wird die Diode überbrückt und die Maschine läuft mit 2800 U/min. Wird der Schalter geöffnet, ist die Diode aktiv und die Maschine läuft mit 2200 U/min...
Ich dachte, wenn eine Halbwelle abgeschnitten ist, ist die Leistung (Aufnahme) bzw. die Drehzahl die Hälfte...
Die Maschine hat eine max. Leistungsaufnahme von 400 Watt. Dann ist noch ein Untersetzungsgetriebe und eine Schlagbohreinrichtung drinnen, daher dürfte der Gesamtwirkungsgrad wohl so 70-80% sein. Kommen am Schaft vielleicht noch 250-300 Watt an Nutzleistung an.
Aus einer Formelsammlung entnehme ich
P[KW]= Md[Nm] x n[U/min] / 9550
Unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades käme dann bei 2800 U/min ein Drehmoment von ca. 1 Nm zustande, bei 2200 U/min und der halben Leistung wären das nur 0,65 Nm ...
...das kommt mir schon etwas wenig vor...
Irgendwo steh ich momentan am Schlauch... kann mir das jemand mathematisch erklären? Wo hab ich den Denkfehler... (warum die Drehzhal ca. 80% der erwarteten 50% ist...?) |
otti

D, 19.11.2012, 17:35
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» Irgendwo steh ich momentan am Schlauch... kann mir das jemand mathematisch
» erklären? Wo hab ich den Denkfehler... (warum die Drehzhal ca. 80% der
» erwarteten 50% ist...?)
Ich kann es Dir mathematisch nicht erklären, aber es wäre interessant zu wissen, ob Feld- und Ankerwicklung in Reihe geschaltet sind.
Wenn ja, dann handelt es sich um einen Reihenschlussmotor und der hat bezüglich Drehzahl usw. sein eigenes Verhalten.
Mal bei Wiki unter diesem Begriff nachlesen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Reihenschlussmotor -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Katermerlin
19.11.2012, 19:17
@ otti
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» Ich kann es Dir mathematisch nicht erklären, aber es wäre interessant zu
» wissen, ob Feld- und Ankerwicklung in Reihe geschaltet sind.
» Wenn ja, dann handelt es sich um einen Reihenschlussmotor und der hat
» bezüglich Drehzahl usw. sein eigenes Verhalten.
» Mal bei Wiki unter diesem Begriff nachlesen.
» http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Reihenschlussmotor
Da ist nur die Phasenanschnittsteuerung beschrieben. Wenn man sich vorstellt, daß nur jede 2. Phase durchgelassen wird, kann man sich vorstellen, daß die Wirkung so ähnlich ist, nämlich daß der Motor langsamer läuft.
In der Tat scheint es sich um einen Reihenschlußmotor zu handeln. Leider hab ich die Maschine nicht mehr hier, aber ich hab ein gutes Bild wo man die Kabel erkennt. Eine Leitung geht vom Einschalter direkt in die Statorwicklung. Links vom Lüfterrad sind 2 Verbindungen, da sind wahrscheinlich die beiden Wicklungen verbunden. Soweit ich mich erinnere (das sieht man auf dem Bild nicht so genau), geht die Leitung dann aus dem Stator direkt zu einer Kohle, die andere Kohle ist mit dem Einschalter verbunden. In dieser Leitung ist auch der Schalter mit der Diode...
 |
otti

D, 19.11.2012, 19:37
@ Katermerlin
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» » Ich kann es Dir mathematisch nicht erklären, aber es wäre interessant zu
» » wissen, ob Feld- und Ankerwicklung in Reihe geschaltet sind.
» » Wenn ja, dann handelt es sich um einen Reihenschlussmotor und der hat
» » bezüglich Drehzahl usw. sein eigenes Verhalten.
» » Mal bei Wiki unter diesem Begriff nachlesen.
» » http://de.wikipedia.org/wiki/Einphasen-Reihenschlussmotor
»
» Da ist nur die Phasenanschnittsteuerung beschrieben.
Das stimmt so nicht.
Schau mal bei "Betriebsverhalten" und die Drehzahlkennlinie. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Katermerlin
19.11.2012, 21:09
@ otti
|
Drehzahlumschaltung Bohrmaschine mit Diode |
» » Da ist nur die Phasenanschnittsteuerung beschrieben.
»
» Das stimmt so nicht.
» Schau mal bei "Betriebsverhalten" und die Drehzahlkennlinie.
Mißverständnis. Ich meinte, daß dort die Drehzahlumschaltung mit einer Diode nicht beschrieben ist. |