JanisW

13.11.2012, 19:16 |
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen (Elektronik) |
Hallo,
ich bin zur Zeit ein bissl mit meinem Handy (Sony Ericsson W890i, Baujahr 2009) am basteln und habe folgende Beobachtung gemacht:
Der Akku hat 3 Anschlüsse. 1x GND, 1x +4V(normal voll und mit Voltmeter gemessen) 1x "T". T scheint ein Temperaturfühler zu sein, hat nämlich so um die 20k bis 30k zu GND.
Nun das Phänomen:
Sobald ich den Akku ausbaue und die Kontakte per 20cm Leitungen ans Handy klemme, fährt die Kiste bis zur PIN-Eingabe hoch, und schaltet sich exakt beim bestätigen des PINs aus... (Egal ob mit oder ohne angeklemmten Temperaturfühler.)
Das Ganze hab ich unter dem Hintergrund gemacht, das Handy mit drei 1,5V AA Batterien betreiben zu können. Mit den Batterienpack verhält es sich genauso komisch... Hab mir das erst damit erklärt, dass die Batterien nen zu hohen Widerstand haben, aber wie weiter oben berichtet, scheint es nicht an derartigem zu liegen.
Wenn ich zwischendurch bzw. hinterher den Akku wieder normal einsetze, läuft wieder alles als ob nichts gewesen sei
Wer kann mir das erklären? Mach ich was falsch? aber ich mein, was kann man da schon groß falsch machen bei der Übung?^^ Ich kann es mir nicht erklären
Vielen Dank schonmal für eure Antworten und euren Gehirnschmalz 
LG
JW |
Jüwü

Würzburg, 13.11.2012, 20:46
@ JanisW
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Hallo,
»
» ich bin zur Zeit ein bissl mit meinem Handy (Sony Ericsson W890i, Baujahr
» 2009) am basteln und habe folgende Beobachtung gemacht:
»
» Der Akku hat 3 Anschlüsse. 1x GND, 1x +4V(normal voll und mit Voltmeter
» gemessen) 1x "T". T scheint ein Temperaturfühler zu sein, hat nämlich so
» um die 20k bis 30k zu GND.
»
» Nun das Phänomen:
» Sobald ich den Akku ausbaue und die Kontakte per 20cm Leitungen ans Handy
» klemme, fährt die Kiste bis zur PIN-Eingabe hoch, und schaltet sich exakt
» beim bestätigen des PINs aus... (Egal ob mit oder ohne angeklemmten
» Temperaturfühler.)
»
» Das Ganze hab ich unter dem Hintergrund gemacht, das Handy mit drei 1,5V
» AA Batterien betreiben zu können. Mit den Batterienpack verhält es sich
» genauso komisch... Hab mir das erst damit erklärt, dass die Batterien nen
» zu hohen Widerstand haben, aber wie weiter oben berichtet, scheint es
» nicht an derartigem zu liegen.
»
» Wenn ich zwischendurch bzw. hinterher den Akku wieder normal einsetze,
» läuft wieder alles als ob nichts gewesen sei
»
» Wer kann mir das erklären? Mach ich was falsch? aber ich mein, was kann
» man da schon groß falsch machen bei der Übung?^^ Ich kann es mir nicht
» erklären
»
»
» Vielen Dank schonmal für eure Antworten und euren Gehirnschmalz 
»
» LG
» JW
Hatte ich schon mal. Schalte mal einen Elko ca.100uF parallel an den Anschlüssen direkt im Handy. |
JanisW

13.11.2012, 21:20
@ Jüwü
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Hatte ich schon mal. Schalte mal einen Elko ca.100uF parallel an den
» Anschlüssen direkt im Handy.
Ich hab nur noch einen 220µ da gehabt und hab den, sowie nen 1000er mal probiert. Bei beiden selbes Ergebnis, es passiert nichts.
Wozu der Elko? Zum Stabilisieren oder welche Funktion hat er in diesem Fall? |
otti

D, 13.11.2012, 22:29
@ JanisW
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
Es kann auch sein, dass das Handy den temperatursensor detektieren will. Schließlich ist es ja normal auch für die Ladung des Akkus zuständig und dabei wird dieser benötigt.
Kann natürlich auch sein, dass eine Kondi für eine Stromspitze die notwendige Abhilfe schafft.
Wenn's damit nicht läuft, tippe ich auf den Sensor. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Technikfan
13.11.2012, 23:34
@ JanisW
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» (Egal ob mit oder ohne angeklemmten
» Temperaturfühler.)
könnte eine Busleitung sein die das Lademangemant im Akku macht und die Verlängerung kann schon den Bit Tod verursachen. |
JanisW

14.11.2012, 18:00
@ otti
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Es kann auch sein, dass das Handy den temperatursensor detektieren will.
» Schließlich ist es ja normal auch für die Ladung des Akkus zuständig und
» dabei wird dieser benötigt.
» Kann natürlich auch sein, dass eine Kondi für eine Stromspitze die
» notwendige Abhilfe schafft.
» Wenn's damit nicht läuft, tippe ich auf den Sensor.
Danke euch für die Antworten,
also es war egal ob mit oder ohne Tempsensor. Ich hab eben mal den Kontakt mit Isolierband überklebt. Das Handy startet ganz normal und hört auch nicht auf... Scheinbar ist dem Handy die Temperatur egal, bzw.
» könnte eine Busleitung sein die das Lademangemant im Akku macht und die
» Verlängerung kann schon den Bit Tod verursachen.
wenn es eine Datenleitung ist, scheint sie nicht wichtig zu sein...
Irgendwie fühl ich mich verarscht -.-
Ich hab mal die verwendeten Leitungen durchgemessen. Insgesamt 2,5Ohm. Ist das viel? Könnte es an zu hohem Leitungswiderstand liegen?
Oder gar an irgendwelchen induzierten störenden Frequenzen oder ähnlichem? o.O |
Gerd
14.11.2012, 18:59
@ JanisW
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
Hallo,
guck mal hier, auf Seite 2
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Antifeatures
möglicherweise ist ja auch so etwas im Spiel?
enkbar wäre das z.B. auch per RFID-Tag, welches abgefragt wird? Bring mal den Akku in die Nähe seiner richtigen Position, aber laß die Kabel dran....
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
otti

D, 14.11.2012, 19:54
@ JanisW
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Ich hab mal die verwendeten Leitungen durchgemessen. Insgesamt 2,5Ohm. Ist
» das viel? Könnte es an zu hohem Leitungswiderstand liegen?
Abgesehen von Gerds Vorschlag würde ich 2,5 Ohm für 2 x 20cm für viel halten.
Hier hast Du Dich vermutlich vermessen, oder Dein Messgerät ist für so geringe Widerstände nicht wirklich geeignet. (Messschnüre, ggf. Drehschalter im DMM, Anpressdruck beim Messen usw.) -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
JanisW

14.11.2012, 19:58
@ Gerd
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Hallo,
»
» guck mal hier, auf Seite 2
»
» http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/04/Antifeatures
»
» möglicherweise ist ja auch so etwas im Spiel?
»
» enkbar wäre das z.B. auch per RFID-Tag, welches abgefragt wird? Bring mal
» den Akku in die Nähe seiner richtigen Position, aber laß die Kabel
» dran....
»
» Gruß Gerd
Hallo,
interessanter Tipp, aber es scheint nicht daran zu liegen. Ich hab den Akku soweit wie möglich drangebracht, doch alles bleibt beim alten... Ich habe alerdings eine weitere Beobachtung gemacht:
Vielmehr ein weiteren Unterschied. Beim starten mit korrekt installiertem Akku ist der Bildschirm ab der ersten sekunde bis zur PIN-Eingabe beleuchet und ZEIGT schwarz. (kommt mir normal vor, auch wenn ich noch nie richtig drauf geachtet hab).
Mit "Kabel-Akku" wird der Bildschirm erst kurz vor der PIN-Eingabe aktiviert. d.h. wird erst kurz vorher beleuchtet und zeigt auch dann erst ein Bild. (Vorher ist er natürlich auch schwarz, aber man erkennt ja den Unterschied zwischen schwarz und schwarz Also "Schwarz-eingeschaltet" und "Schwarz-Displayfarbe". Der Display ist beim "Akku-Kabel" Fall definitiv aus.
Was hat das zu bedeuten?
Ich bin mit meinem Latein am Ende -.-
Voller Hoffnung,
Janis |
JanisW

14.11.2012, 23:11
@ otti
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Abgesehen von Gerds Vorschlag würde ich 2,5 Ohm für 2 x 20cm für viel
» halten.
» Hier hast Du Dich vermutlich vermessen, oder Dein Messgerät ist für so
» geringe Widerstände nicht wirklich geeignet. (Messschnüre, ggf.
» Drehschalter im DMM, Anpressdruck beim Messen usw.)
Ohh, den Post hab ich gar nicht mehr gesehen, aber das war es!!! Hiermit die offizielle Erlaubnis mich für blöd zu halten
Andere Leitungen (nur noch 0,3Ohm) und nun läuft die Kiste wie sie soll
Vielen Dank für die ganzen Antworten! Und gute Nacht  |
olit

Berlin, 15.11.2012, 00:57 (editiert von olit am 15.11.2012 um 01:30)
@ otti
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» » Ich hab mal die verwendeten Leitungen durchgemessen. Insgesamt 2,5Ohm.
» Ist
» » das viel? Könnte es an zu hohem Leitungswiderstand liegen?
»
» Abgesehen von Gerds Vorschlag würde ich 2,5 Ohm für 2 x 20cm für viel
» halten.
» Hier hast Du Dich vermutlich vermessen, oder Dein Messgerät ist für so
» geringe Widerstände nicht wirklich geeignet. (Messschnüre, ggf.
» Drehschalter im DMM, Anpressdruck beim Messen usw.)
Hallo Otti,
nach dem JanisW nun zum Besten gegeben hat, dass es mit einer stärkeren Zuleitung funktioniert, frage ich mich, mit welchen Leitungen er seine ersten Versuche durchgeführt hat?!? Vielleicht mit einzelnen Adern von einer HF-Litze?  |
otti

D, 15.11.2012, 08:25
@ olit
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» » » Ich hab mal die verwendeten Leitungen durchgemessen. Insgesamt 2,5Ohm.
» » Ist
» » » das viel? Könnte es an zu hohem Leitungswiderstand liegen?
» »
» » Abgesehen von Gerds Vorschlag würde ich 2,5 Ohm für 2 x 20cm für viel
» » halten.
» » Hier hast Du Dich vermutlich vermessen, oder Dein Messgerät ist für so
» » geringe Widerstände nicht wirklich geeignet. (Messschnüre, ggf.
» » Drehschalter im DMM, Anpressdruck beim Messen usw.)
»
» Hallo Otti,
» nach dem JanisW nun zum Besten gegeben hat, dass es mit einer stärkeren
» Zuleitung funktioniert, frage ich mich, mit welchen Leitungen er seine
» ersten Versuche durchgeführt hat?!? Vielleicht mit einzelnen Adern von
» einer HF-Litze? 
Mit dünnem Konstantandraht, vorher von einem alten Widerstand abgewickelt.
Nee, ohne Scherz - vielleicht klärt uns Janis ja noch auf. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
Gerd
15.11.2012, 11:01 (editiert von Gerd am 15.11.2012 um 11:03)
@ otti
|
merkwürdiges Handy/Akku Phänomen |
» Mit dünnem Konstantandraht, vorher von einem alten Widerstand
» abgewickelt.
»
» Nee, ohne Scherz - vielleicht klärt uns Janis ja noch auf.
Hallo,
du bist nah dran, wahrscheinlich hat er mit den billigen chinesischen, farblich sortierten Drahtwiderständen (Meßstrippen???) gearbeitet.
Die haben schnell mehrere Ohm, weil der verkupferte Eisendraht (halt mal einen Magneten dran) der sehr dünn gehaltenen Litzen nur durch die Isolation "irgendwie" an das Metall der Klemmen gedrückt wird. Durch Verlöten kommt man meistens sogar unter 1 Ohm, aber brauchbar ist das nicht
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |