Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

basti2s(R)

10.11.2012,
13:55
 

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden (Elektronik)

Hallo,

ich habe einen kleinen selbst gebauten Frequeunzgenerator geschenkt bekommen.
Nur leider habe ich keine Ahnung welche Betriebsspannung dieser benötigt.

Ich weis nur dass ich eine +/- Spannung benötige.

Wie könnte ich es herausbringen welche Versorgungsspannung der Frequenzgenerator benötigt? Durch ausprobieren?

Oder vom Layout den Schaltplan abzeichnen und nachrechnen?

Gruß

Basti2s

Zwinkerle(R)

10.11.2012,
15:18

@ basti2s

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

» Wie könnte ich es herausbringen welche Versorgungsspannung der
» Frequenzgenerator benötigt? Durch ausprobieren?
»
» Oder vom Layout den Schaltplan abzeichnen und nachrechnen?

Zuerst würde ich vom Layout versuchen heraus zubekommen wo + und - angeschlossen werden müssen. Bei IC's wenig schwierig. Bei Transistorschaltung helfen die Bezeichnungen weiter.
Dann ein Labornetzteil anschließen und die Spannung langsam hochdrehen, dabei den Aufnahmestrom beobachten.

Viel Erfolg

--
Don't feed Trolls!!!

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.11.2012,
15:41
(editiert von Theo
am 10.11.2012 um 15:43)


@ Zwinkerle

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

Hallo

Meistens liegt im Spannungsversorgungsteil ein Elko, bei symmetrischer Versorgung zwei. Damit hast du schon mal + und - und Masse. Von der Spannung die auf dem Elko/ den Elkos aufgedruckt ist, kannst du dann etwa 2/3 als Betriebsspannung der Schaltung annehmen.

Mach ein Foto und stelle es hier rein.

Theo

basti2s(R)

10.11.2012,
17:38
(editiert von basti2s
am 10.11.2012 um 17:39)


@ Theo

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

Die PIN belegung weiß ich, es ist auf der Platine beschriftet wo + - und GND hin kommt.
Ich weis ledeglich nur nicht welche Versorgungsspannung ich brauch.

Hier ein paar Fotos:

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.11.2012,
18:42

@ basti2s

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

Hallo

Das ist ein Generator mit dem altbekannten IC XR2206. Der kann mit einfachen 10-26V betrieben werden. Ich sehe nur einen Elko mit 26V auf der Platine. Klemme mal 12V an +/- und messe ob sich was tut. Suche dir das Datenblatt vom 2206 raus, dann weisst du wo du messen musst.

Theo

basti2s(R)

10.11.2012,
18:58

@ Theo

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

Suche dir das
» Datenblatt vom 2206 raus, dann weisst du wo du messen musst.
»

Ich hätte jetzt halt am Ausgang des Generators gemessen. Warum am IC?

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
10.11.2012,
19:02

@ basti2s

Versorgungsspannung für unbekannte Schaltung herausfinden

» Ich hätte jetzt halt am Ausgang des Generators gemessen. Warum am IC?

Hallo

Wenn dir der bekannt ist, dann natürlich am Ausgang. Ich dachte du müsstest den noch suchen.

Theo

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2012,
19:37
(editiert von geralds
am 10.11.2012 um 19:41)


@ basti2s

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Hi Basti,

An die Schaltung würde ich mal stabilisierte +9V_GND_-9V anhängen.
Der XR2206 kann zwar von +-5V bis +-13V Split_versorgt werden (einfache U wäre dann +26V zu GND).

Jedoch hast dahinter einen Ausgangsverstärker, der mir eher für so bis 9...12V ausgelegt ist.
Damit wärest etwas sicherer innerhalb den Grenzen.

--- so in der Art mit den LM7809,LM7909 . bis .. LM7812,LM7912

Auf alle Fälle musst UNTER den +-12... << +-13V bleiben.


Hier im Datenblatt werden die 12V als Messparameter angegeben:





Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

basti2s(R)

10.11.2012,
20:49

@ geralds

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Also ich habe gerade eben mal von meinem IK88/1 Netzgerät die +- 12V angeschlossen, und es hat funktioniert.

Allerdings muss ich dazu sagen, dass es auch schon bei 9V funktionierte.
Meint ihr ich fahr mit den 12V gut?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
10.11.2012,
21:01

@ basti2s

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

» Also ich habe gerade eben mal von meinem IK88/1 Netzgerät die +- 12V
» angeschlossen, und es hat funktioniert.
»
» Allerdings muss ich dazu sagen, dass es auch schon bei 9V funktionierte.
» Meint ihr ich fahr mit den 12V gut?

---
Geht, ist aber die oberste Grenze.

Schal mal mit dem Oskar, ob der Generator und die Endstufe
bei den jeweiligen Versorgungen klare Signale bringen.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Hartwig(R)

11.11.2012,
00:14

@ basti2s

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Hallo,
unten etwa in der Bildmitte scheint sich ein Transistor mit Kühlstern zu befinden, daneben Widerstände und Z-Dioden. Ich gehe mal davon aus, dass das eine Stabilisierungsschaltung sein könnte. Die wird wahrscheinlich den 2206 versorgen. Das kann man mit wenigen Messungen feststellen (z. B. ob der Emitter des besagten Transistors (so es einer ist - nachsehen!) mit +Ub des 2206 niederohmig verbunden ist).
Bestätigt sich die Vermutung, feststellen, welche Spannung die Stabiliereung erzeugt und die externe Quelle einige Volt höher einstellen.
Grüsse
Hartwig

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
00:50

@ Hartwig

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Hi,

Ich kann mich natürlich täuschen..
. Es scheint mir eine Ruhestromeinstellung für die Endstufe zu sein.
So in etwa mit dem BC141 mit Trimmpoti (rechts daneben ist noch
ein Treibertransi im Metallhäubchen BC1xx ? ) und den
EndstufenTransi BD139 - BD140 ... ?BD137, BD138?
Die gelben Dioden, schätze ich, dass sie 1N4148 von ITT sind.
Diese sind so gelb.







Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

basti2s(R)

11.11.2012,
11:43

@ geralds

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Also, ich hab mal die Versorgungsspannung auf 12V gestellt, bei höchster Amplitudenspannung und volgendes Oszi Bild aufgenommen:

http://s14.directupload.net/file/d/3071/iaett45v_jpg.htm

Bei 9V Versorgungsspannung:
http://s14.directupload.net/file/d/3071/a9ne7f45_jpg.htm

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
11.11.2012,
11:56
(editiert von geralds
am 11.11.2012 um 12:01)


@ basti2s

Uff -- Links -- linke Partien

---
BITTE!!!!!

ein Bild direkt hochladen! ja....

Da kommen ein Haufen Webseiten runter, alle möglichen
Links im Hintergrund, die kein Schwein braucht,
nur für ein Bild.

Herrschaften, was denkt ihr, wozu jetzt Anmeldungspflicht herrscht!

Also, wenn Links gepostet werden, dann vorher darauf achten, dass sie sauber sind.
Ich brauche keine "Werbung", nur damit ich deine Bilder anschaue.
Solche Anbieter sind Dreckschleudern.

.. uff, jetzt hab ich wieder gesagt :wink:..
echt, ich will dir gerne helfen, bitte hilf dann auch mir, damit ich nicht mit unnötigen Müll vollgefüllt werde.

Du kannst ja ein jpg oder png einfach hier als Datei-Upload in deinen Beitrag einbauen.
-- so wie ich es ja obig dir vorgemacht hatte.
ok, vorher halt auf unter 150000 Bytes bringen.
--> geht im Paint durch umbennen, bzw. komprimieren.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

basti2s(R)

11.11.2012,
12:19

@ geralds

Uff -- Links -- linke Partien

Sorry, dabei habe ich doch extra geschaut, ob auf der Seite Werbung ist. Bei mir wurde keine angezeigt, nun weis ich auch warum, weil ich ein Werbeblocker installiert habe, den du anscheinend nicht installiert hast.



hier das mit 12V Ub





Hartwig(R)

11.11.2012,
18:36

@ geralds

Vorschlag: LM78(79)09 --- LM78(79)12

Hallo,
Da wirst du wohl Recht haben - ich hatte die Ausgangstransistoren schlichtweg übersehen.....
Grüsse
Hartwig