tooony
04.11.2012, 22:31 |
LED Kontrollleuchte (Elektronik) |
Hi Leute,
ich habe ein altes Handyladekabel ohne USB Stecker fürs Handy. Da ich dies nicht mehr benötige soll daraus eine kleine Spannungsquelle entstehen zum basteln und Kleinverbraucher:
Laut Aufschrift bringt das Ladekabel 5V und 0,7A.
Nun zu meinem Anliegen:
Es sollen Kontrollleuchten dran, eine davon soll nur leuchten sobald ein Verbraucher Strom zieht.
Ich habe schon folgendes im Internet gefunden, welches mir aber noch nicht so richtig weitergeholfen hat:
http://www.mikrocontroller.net/topic/221653
Ein paar Begriffe für google wären schon sehr hilfreich  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.11.2012, 00:50
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Hi,
ich würde nach "elektronischer Sicherung" googeln und den Schaltungsteil verwenden, der den Strom überwacht. Und anstatt den Stromfluss des überwachten Stromkreises zu unterbrechen (oder begrenzen) würde ich mit dem Ausgangssignal der Sicherung eine LED ansteuern.
Meist wird hierfür ein niederohmiger Shunt (Strommesswiderstand) verwendet - Größenordnung 0R1/5W und der Spannungsabfall daran mit einem einstellbaren Komparator überwacht. Den Ausgang des Komparators kannst Du dann an eine LED hängen.
Gruß
Ralf
»
» ich habe ein altes Handyladekabel ohne USB Stecker fürs Handy. Da ich dies
» nicht mehr benötige soll daraus eine kleine Spannungsquelle entstehen zum
» basteln und Kleinverbraucher:
»
» Laut Aufschrift bringt das Ladekabel 5V und 0,7A.
»
» Nun zu meinem Anliegen:
» Es sollen Kontrollleuchten dran, eine davon soll nur leuchten sobald ein
» Verbraucher Strom zieht.
»
» Ich habe schon folgendes im Internet gefunden, welches mir aber noch nicht
» so richtig weitergeholfen hat:
»
» http://www.mikrocontroller.net/topic/221653
»
» Ein paar Begriffe für google wären schon sehr hilfreich  |
Hartwig
05.11.2012, 08:56
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
tja, eigentlich ist in dem verlinktem Thread alles gesagt. Du musst zunächst festlegen, welcher Mindeststrom detektiert werden soll. Dann einen Shunt in den Netzteilausgang legen und den Spannungsabfall daran - eben proportional zu den Strom - über einen Schwellwertschalter >Komparator/Schmitt-Trigger) auswerten. Der Komparator schaltet dann die LED ein bzw. aus.
Mit etwas Erfahrung kann man da mit einigen mit einigen Transistoren und Widerständen was hinbasteln. Allerdings ist der Aufwand für so ein kleines Netzteil relativ groß, durch den Shunt werden die Regeleigenschaften des Netzteils verschlechtert.
(Komparator z. B. LM393), dann Shunt in den -Pol der Spannungsquelle einschleifen. der Komparator sollte eine Referenzspannung, sagen wir 100mV bekommen - über Spannungsteiler aus den 5V.Der Komparator vergleicht dann den Spannungsabfall am Shunt mit der Referenz und schaltet durch, wenn z. B. die Spannung am Shunt die Referenzspannung übersteigt. Wenn Du z.B. Ströme > 50mA detektieren willst, muß der Shunt 2 Ohm haben. Das macht dann bei Vollast (0,7A) einen Spannungsabfall am Shunt von 1,4V. Jetzt kannst Du natürlich den Shunt kleiner machen und die Referenzspannung herabsetzen, aber irgendwann werden Dir Störspannungen wie Brummen und Rauschen Probleme bereiten. Da wirst Du experimentieren müssen.
Grüsse
Hartwig |
tooony
05.11.2012, 10:55 (editiert von tooony am 05.11.2012 um 11:57)
@ Hartwig
|
LED Kontrollleuchte |
Vielen Dank für die ausfühlichen Antworten. Eine kleine Frage noch zum Shunt Widerstand: Gibt es da direkt "Shunt Widerstände"? Bei Conrad werden mir zu dem Begriff nur IC´s angezeigt. Oder ist damit eigentlich nur ein normaler Widerstand gemeint der in dem fall 5W mitmachen sollte?
Ich habe mir folgenden Komparator ausgesucht:
conrad.de Bestellnummer: 155603
Ich habe noch etwas gegooglet und bin auf dies gestoßen:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/U-I-Konverter.svg
Ist in dem Fall Rm der Shuntwiderstand?
Eigentlich dachte ich, dass man vor dem Verbraucher einen Shunt schaltet und die Spannung die über ihm abfällt als Eingangsspannung nimmt für den Komparator.
Ein kleines Schaltbild wäre super  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 05.11.2012, 18:25
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
» Shunt Widerstand: Gibt es da direkt "Shunt Widerstände"? Bei Conrad werden
» mir zu dem Begriff nur IC´s angezeigt. Oder ist damit eigentlich nur ein
» normaler Widerstand gemeint der in dem fall 5W mitmachen sollte?
natürlich tut es ein "normaler Widerstand auch.
Aber es gibt auch spezielle "Shunt"-Widerstände. Geh mal auf Google Bildersuche.
Die Anforderungen bei entsprechenden Strombelastbarkeiten sind schon etwas anders. Vernünftige Terminals die den STrämen gewachsen sind und definierte Anschlüsse für den Messabgriff.
Rm ist der Shunt - oder Strom-Messwiderstand.
Klar, je niederohmiger desto geringer der (zu vermeidende) Spannungsabfall, desto empfindlicher muss die Messauswertung werden.
Wo man den Shunt einbaut ist erstmal egal: vor oder hinter den Verbraucher. Eine Spannung fällt, da es sich ja um eine Reihenschaltung handelt, immer proportional zum Strom ab.
Im Kfz zB macht es Sinn den Shunt in die Masseleitung zu schalten. Dadurch hat man weniger Probleme mit der Isolierung. Immerhin erzeugt das Teil ja auch Wärme.
So habe ich bequem den Strom in und aus dem Pb-Accu messen können.
So mancher Bastler kam schon auf die Idee, den Spannungsabfall an der Masseleitung Batterie-Karosserie zu messen. Das ist zwar keine schlechte Idee, aber die temperaturabhängigkeit dieser Spannung ist schon immens.
Aber zum Schätzen reicht es allemal.
Gruß
Ralf
»
» Ich habe mir folgenden Komparator ausgesucht:
» conrad.de Bestellnummer: 155603
»
» Ich habe noch etwas gegooglet und bin auf dies gestoßen:
» http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/U-I-Konverter.svg
»
» Ist in dem Fall Rm der Shuntwiderstand?
» Eigentlich dachte ich, dass man vor dem Verbraucher einen Shunt schaltet
» und die Spannung die über ihm abfällt als Eingangsspannung nimmt für den
» Komparator.
»
» Ein kleines Schaltbild wäre super  |
Gerd
05.11.2012, 19:10 (editiert von Gerd am 05.11.2012 um 19:11)
@ cmyk61
|
LED Kontrollleuchte |
» Im Kfz zB macht es Sinn
es macht keinesfalls irgendwo Sinn
Keine Ahnung, wer diesen Unsinn mal angefangen hat. Aber daß sich so viele Idioten finden, die diesen Unsinn nachplappern, ist m.E. schon bedenklich!
Nichts kann auch nur irgendwie Sinn machen!
Das ist ein gedankenloser und dämlicher Übersetzungsversuch einer englischsprachigen Redewendung, der gründlich in die Hose geht. Und das immer wieder, jeden Tag auf´s Neue! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Theo

Düsseldorf, 05.11.2012, 21:26
@ Gerd
|
Ah, es ist wieder soweit.. |
»
» Aber daß sich so viele Idioten finden, die diesen Unsinn nachplappern.......
Pöbel - Gerd ist wieder unterwegs und erträgt als Genie die vielen Idioten um sich herum nicht. Muss ein starkes Kraut sein, was er da so raucht.
Theo |
tooony
05.11.2012, 22:02
@ Theo
|
Ah, es ist wieder soweit.. |
Wer hat nun recht, wer nicht?
Bitte zurück zum eigentlichen Thema! |
Hartwig
05.11.2012, 22:06
@ Gerd
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
wenn die Spannung im betrachtetem Stromkreis gegen Masse schwankt, kann der Shunt masseseitig vom Verbraucher schon sinnvoll sein, da dann der Spannungsabfall am Shunt auf Masse bezogen ist. Die Anordnung findet man ja auch zuweilen in Labornetzgeräten.
Grüsse
Hartwig |
Hartwig
05.11.2012, 22:40 (editiert von Hartwig am 05.11.2012 um 22:47)
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
ein Shunt ist ein allgemeiner Begriff für einen Strommesswiderstand (eigentlich ist damit ein "Nebenwiderstand" gemeint. Die Bezeichnung rührt daher, dass der Shunt einen großen Anteil des zu messenden Stromes am Messgerät vorbei leitet und und nur ein sehr geringer proportionaler Strom durch das Messgerät selbst fließt (als der Begriff geprägt wurde, gab es nur elektromechanische Messwerke, meist charakterisiert durch einen Strom für Vollausschlag - z.B. 30µA. Für Strommessungen brauchte man nun einen Parallelwiderstand zur Anpassung - eben den Shunt. Für Spannungsmessungen tat's dann der Serienwiderstand.
Der Widerstand eines Shunts ergibt sich einerseits aus der Spannung, die bei vorgegebenen Mindeststrom den Komparator noch zum sicheren Schalten veranlasst. Dabei spielen Störsicherheit sowie Brummen und Rauschen im Stromkreis eine Rolle. So gesehen sollte der Spannungsabfall groß ausfallen - was dann andererseits zu einem Abfall der Ausgangsspannung führt.
Bei geregelten Netzgeräten wird der Shunt in den Regelkreis einbezogen, so dass der Spannungsabfall am Shunt ausgeregelt wird. Das wird in Deinem Fall aber kaum Möglich sein.
Die erforderliche Belastbarkeit berechnet sich auch für einen Shunt nach dem ohmschen Gesetz. Allerdings sollte ein shunt für den maximalstrom ausgelegt sein, u. U. ist dass der Kurzschlussstrom. Desweiteren würde eine knappe Dimensionierung Wärmeentwicklung bewirken, was wiederum zu Temperaturdrift des Messergebnisses führt. Daher findet man oft eine deutliche Überdimensionierung, damit der Shunt in allen Lebenslagen cool bleibt 
Wo sich der Shunt befindet, hängt auch von der Schaltung ab. Du könntest in deinem Fall beide Varianten wählen. Bei masseseitigem Shunt liegt Minus des Netzgerätes am Shunt, dessen anderer Anschluss ist jetzt für den Verbraucher "Masse". Der Komparator liegt dann auf der ursprünglichen Masse des Netzgerätes, gegen die ist auch die Referenzspannung definiert. Der Messeingang des Komparators liegt auf der "neuen" ausgangsseitigen Masse. Ein Stromanstieg führt somit zu einer positiven Spannung am Eingang des Komparators. Das macht den Vergleich mit einer ebenfalls positiven Referenz einfach. Man kann aber Meßwert und Referenz auch auf die positive Ausgangsspannung beziehen.
Einen fertigen Schaltplan, der genau Deinen Anforderungen entspricht, habe ich nicht. Da musst Du Dich schon selbst hinsetzen, Komparatoren erkunden (Datenblätter lesen, ganz wichtig und gut erklärt sind auch die Fachartikel, die Du hier auf der ELKO-Webseite findest). Bei Fragen wird Dir sicher geholfen, nur fertige Lösungen gibt es hier selten!
Dein Projekt ist bestimmt eine nette Bastelei und durchaus geeignet, sich in dieses Thema einzuarbeiten. Der Aufwand dafür liegt aber deutlich über dem Wert eines solchen Netzteils....Du wirst schon einige Zeit damit verbringen .....
Grüsse
Hartwig |
tooony
05.11.2012, 23:21
@ Hartwig
|
LED Kontrollleuchte |
Zuerst mal: Vielen vielen Dank für deine ausführlichen Ausführungen! 
Ich denke mal ich habe das Prinzip in etwa verstanden. Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen einen Schaltplan zu erstellen.
Vielleicht kannst du ja mal einen Link posten von einer Schaltung die meinem Vorhaben nahe kommt, damit ich nicht vollkommen vorbei arbeite. |
Gerd
06.11.2012, 07:32
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
wieviel Spannungsabfall darf die Schaltung verursachen?
Das wäre meine Idee dazu:
 -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
PeterGrz

Berlin, 06.11.2012, 07:57
@ tooony
|
LED Kontrollleuchte |
Guten Morgen,
http://www.conrad.de/ce/de/product/502011/
um solchen Reedkontakt wickelst Du ein paar Windungen Cu-Lackdraht ( probieren) und bei fliessendem Strom schaltet der! Stromstärke und Windungszahl sind entscheident. Und die Verluste können gering sein! dicker Draht! -- MfG
Peter |
Hartwig
06.11.2012, 08:10
@ PeterGrz
|
LED Kontrollleuchte |
Hallo,
ja, grundsätzlich geht das (ich hatte früher mal mit Data General Netzteilen zu tun - da lag ein Reedkontakt quer über der Leiterbahn und war so der "Sensor" vom Überstromschutz... )
für den konkreten Fall: Der Reedkontakt 23 22 1 vom C spricht an bei 10-35 AT, d. h. 10 bis 35 Windungen, um bei 1A zu schalten. Nehmen wir mal an, dass bei 100mA geschaltet werden soll, wären das 100-350 Windungen, das wäre aber auf jeden Fall machbar, wahrscheinlich die allereinfachste Lösung.
Grüsse
Hartwig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 06.11.2012, 09:21
@ Gerd
|
LED Kontrollleuchte |
Gerd,
dann klär mich Dummen doch mal auf.
Dann zitier doch bitte auch mal die Redewendung die meiner Überlegung zugrunde gelegt sein könnte.
Ralf
» » Im Kfz zB macht es Sinn
»
» es macht keinesfalls irgendwo Sinn
»
» Keine Ahnung, wer diesen Unsinn mal angefangen hat. Aber daß sich so viele
» Idioten finden, die diesen Unsinn nachplappern, ist m.E. schon bedenklich!
»
» Nichts kann auch nur irgendwie Sinn machen!
»
» Das ist ein gedankenloser und dämlicher Übersetzungsversuch einer
» englischsprachigen Redewendung, der gründlich in die Hose geht. Und das
» immer wieder, jeden Tag auf´s Neue! |
Gerd
06.11.2012, 10:18 (editiert von Gerd am 06.11.2012 um 10:19)
@ Hartwig
|
LED Kontrollleuchte |
» für den konkreten Fall: Der Reedkontakt 23 22 1 vom C spricht an bei 10-35
» AT, d. h. 10 bis 35 Windungen, um bei 1A zu schalten. Nehmen wir mal an,
» dass bei 100mA geschaltet werden soll, wären das 100-350 Windungen, das
» wäre aber auf jeden Fall machbar, wahrscheinlich die allereinfachste
» Lösung.
» Grüsse
» Hartwig
Hallo,
bedenke aber dabei, daß der Draht auch einen Widerstand aufweist. Bei einem mittleren Durchmesser 10mm und 350 Wdg. 0,5 CuL kommt da immerhin ca. 1 Ohm zusammen.
Gruß Gerd -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |