Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Dreistein(R)

01.11.2012,
15:55
 

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren (Elektronik)

Hallo,

das Schließen von vier Relais bzw. das Drücken von vier Tastern die an den Datenleitungen meiner Parallelen PCI Schnittstelle angeschlossen sind, funktioniert mit manchen parallelen Erweiterungskarten wunderbar, mit anderen überhaupt nicht.

Mir ist unklar warum das so ist??? Gleichzeitig bin ich auf der Suche nach einer Lösung die mit allen Erweiterungskarten für den Parallelport funktioniert.

Habt ihr Tipps?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
01.11.2012,
16:50
(editiert von geralds
am 01.11.2012 um 16:51)


@ Dreistein

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

---
Hi,

Das ist leider manchmal so, als würde man das Meer in eine Badewanne füllen wollen.

Du musst dir im Klaren sein, dass viele Hersteller keine genaueren Angaben über ihre Produkte machen.

Also, wäre eine Eingrenzung für "alle" notwendig.
Eben auf 'welche' alle beschränken.

Die Kernfunktion muss gegeben sein, ok, passt.
Die individuellen, spezifischen Features machen oft einen Wettbewerbsvorteil.
Wenn du diese auch abedecken willst, dann musst mit dessen Herstellern sprechen.

Meist liegt es an der bauteilspezifischen Ansprechweise, welche einen feinen, kleinen Unterschied machen.

zB: LPT-Port wird u.A. von Druckern anders bedient - Signalflanken mäßig, auch H<ersteller-Unterschiedlich!,



als von zB Scannern, bzw. Multi-Geräte, welche via LPT-Port kommunizieren.

Hier ein Überlick des Standards:
http://de.wikipedia.org/wiki/LPT

Von Alters her die parallele Schnittstelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallele_Schnittstelle

Dann bestimmt es auch die Anwendersoftware, wie genau uns sauber sie für diese Zwecke programmiert wurde.

Dann die zB Mainboardhersteller, was und wie sie das BIOS programmiert haben, -- Featueres.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Dreistein(R)

02.11.2012,
17:06

@ geralds

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

Folgende PCI-Karten habe ich mit einem Taster der an D0 (Pin 2, Masse Pin 25) angeschlossen ist getestet:


Digitus PCI 2xParallel

Ein Parallelport-Anschluss bfindet sich direkt auf der Karte:
Tastendrücke wurden nicht registiert
Via Flachbandkabel angschlossener Port:
Tastendrücke wurden erkannt

EXSYS EX-41012 2xParallel
gleiches verhalten wie Digitus

Paralleportkarte 1xParallel 2xseriell
Parallelport direkt auf Karte:
Funktioniert!

Überrascht hat mich vorallem, dass selbst bei einer Karte ein Anschluss funktioniert und der andere nicht.

Ich kann mir das Verhalten noch nicht erklären.
Für Denkanstöße bin ich dankbar.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.11.2012,
18:50

@ Dreistein

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

----
Momentan muss ich noch global bleiben,,, weil ich auch Karten spezifisch nachschauen müßte.

Grundsätzlich unterstützt ein Mainboard ursprünglich 3 Adressen:
3BCh, 378h, 278h; wobei heutig die Adresse 378h standard, 278 seltener verwendet wird.

Solche Art Karten können relocatable, oder auch nicht bis zu 16 Adressen verwalten.

Diese auf"gestappelten" Adressen werden jedoch, je nach
Harwareausführung, u.A. virtuell angesprochen.

Heutig hat man auch noch zum Standard Mode die Enhanced Modie, ECP,EPP, ganz selten Nibble-Mode.

Dazu gibts die Interrupts, DMA Kanäle.

Zudem ist die Leitungsimpedanz zu beachten. ---
Früher war es "TTL" heutig ist's ein Bi-direktionaler Bus mit 62 Ohm Imp.

Daher wird es mit deiner Tastenschaltung etwas "schwieriger".

Tip mal ins Blaue:
Achte darauf dass sich die Adressen und DMA nicht beissen, auch nicht mit den anderen PC-Peripheriekomponenten.
Das siehst du in der Systemeinstellung, Hardwareverwaltung - "Konflikte".

Die Einstellungen - virtuell, oder nicht - überprüfen.

Dann sprich mal per Software die Ports als Ausgang an.
Arbeiten sie, dann probiere das Lesen.
Die Einstellung würde ich auf ECP stellen.

Hier wären mal Infos hierzu: mit einem Oszi kannst ja mal die Signale überprüfen.
---




---

Eventuell musst auch im BIOS was einstellen.
--- ECP Mode und die Adresse (378h) auf alle Fälle.

Jumper auf der Karte oder auf dem Mainboard.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

03.11.2012,
04:02

@ Dreistein

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

» Hallo,
»
» das Schließen von vier Relais bzw. das Drücken von vier Tastern die an den
» Datenleitungen meiner Parallelen PCI Schnittstelle angeschlossen sind,
» funktioniert mit manchen parallelen Erweiterungskarten wunderbar, mit
» anderen überhaupt nicht.
»
» Mir ist unklar warum das so ist??? Gleichzeitig bin ich auf der Suche nach
» einer Lösung die mit allen Erweiterungskarten für den Parallelport
» funktioniert.

Da der Parallelport normalerweise ein Ausgang und
kein Eingang ist, wirst Du da immer mit Problemen
rechnen müssen. Ein Eingang für diesen Zweck wäre
der Gameport.
Gruss
Harald

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
03.11.2012,
08:18
(editiert von geralds
am 03.11.2012 um 09:55)


@ Harald Wilhelms

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

----
Hi,

Das war einmal.
- IEE1284 Extended Capabilities machen den Port zu einem Bi-Direktionalen.
Damit kannst auch auf dem Datenbus reinlesen.
Das geht sowohl beim ECP, wie auch beim EPP Mode.

Sonst richtig, im Standardmode, wie wir es als Druckerport kennen,
ist der Datenbus nur rausschreiben, mit den Handshake-
bzw. Statusleitungen die Zustände reinlesen.
Diese Statusleitungen kann man sehr gut für die Tasten
verwenden, weil diese sind einfach mit TTL ansteuerbar.
Historisch war da ein 36 poliger Centronics-Stecker drauf.

Da hast die Bussignale beschrieben: -- ECP Mode:
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=176521&page=0&category=all&order=last_answer




Quelle, von wo ich recherchierte:
http://de.wikipedia.org/wiki/LPT-Port
Beim Wiki ist auch dieser Link angegeben, den ich hier
in den Erklärungen verwandte:
http://www.fapo.com/ieee1284.htm

Der Gameport hat leider nur wenige Anschlüsse.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Dreistein(R)

05.11.2012,
15:07

@ geralds

Schließen von Relais /Tasten am Parallelport registrieren

Grundsätzlich unterstützt ein Mainboard ursprünglich 3 Adressen:
3BCh, 378h, 278h; wobei heutig die Adresse 378h standard, 278 seltener verwendet wird.

Ja, das war bei alten Mainboards mit verbauten Parallelen Schnittstellen der Fall. Bei den PCI Erweiterungskarten finde ich z. B. DFD8-DFDF,…

Solche Art Karten können relocatable, oder auch nicht bis zu 16 Adressen verwalten.

Diese auf"gestappelten" Adressen werden jedoch, je nach
Harwareausführung, u.A. virtuell angesprochen.

Ist wohl auch vom verwendeten Betriebssystem (win7 /XP) abhängig wie die Karten ins System eingebunden bzw. angesprochen werden?

Heutig hat man auch noch zum Standard Mode die Enhanced Modie, ECP,EPP, ganz selten Nibble-Mode.

Im Bios bzw. EFI (UEFi) finde ich keine Möglichkeiten die PCI/PCIe-Parallelport-Karten zu konfigurieren. Das macht aus meiner Sicht auch Sinn, weil es sich um Erweiterungskarten handelt. Unklar ist mir aber, wo die Modi eingestellt werden können. Oder läuft das automatisch?
Dazu gibts die Interrupts, DMA Kanäle.

Zudem ist die Leitungsimpedanz zu beachten. ---
Früher war es "TTL" heutig ist's ein Bi-direktionaler Bus mit 62 Ohm Imp.

Die Begriffe sind mir klar, die Konsequenzen nicht.

Neben den schon erwähnten Tastern, Relais möchte ich das Signal eines LT1785 detektieren (siehe http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=175474)
Es liefert mir TTL-Pegel, die ich an die Datenleitungen oder Statusleitungen meiner Parallelen Schnittstelle anschließen wollte.

Grundsätzliches:
Wann würdet ihr die Daten- und wann die Statusleitungen nutzen?
Für mich offensichtlich ist, dass Statusleitungen nur als Eingänge nutzbar sind und nur vier Leitungen zur Verfügung stehen.

Daher wird es mit deiner Tastenschaltung etwas "schwieriger".

Die Idee war, nicht passiv den Tastendruck zu registrieren, sondern eine kleine Schaltung aufzubauen die aktiv ist d.h. bei Tastendruck ein TTL-Signal liefert.
http://www.shop-021.de/Firmware-p87h68s70-Debounce-8-40-komfor.html?sid=5ce0ba2dc51f3bd810d327cba4a00175
Das sollte aus meiner Sicht dann mit jeder Parallelen Schnittstelle funktionieren die IEEE1284-konform ist, oder?

Tip mal ins Blaue:
Achte darauf dass sich die Adressen und DMA nicht beissen, auch nicht mit den anderen PC-Peripheriekomponenten.
Das siehst du in der Systemeinstellung, Hardwareverwaltung - "Konflikte".

Die Einstellungen - virtuell, oder nicht - überprüfen.
Wo finde ich das?

Dann sprich mal per Software die Ports als Ausgang an.
Ja, Ausgänge funktionieren!

Arbeiten sie, dann probiere das Lesen.
Die Einstellung würde ich auf ECP stellen.

Im Gerätemanager finde ich keine Einstellungsmöglichkeit für die Karte sondern bekomme unter Eigenschaften bei einer Karte folgendes angezeigt:
PCI ECP Parallel Port (LPT1)
Bei einer anderen
PCI Parallel Port (LPT1) diesmal also ohne Angabe des Modi

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
05.11.2012,
17:23
(editiert von geralds
am 05.11.2012 um 17:30)


@ Dreistein

Tasten, LT1785 am LPT

Hi,

Diese Karte mal, EX-41012:
http://www.exsys.ch/download/manuals/EX-41012.pdf?zenid=1bfe5e05ce4fd61fdfefa71f02fcbf74

Diese emuliert zwei LPT Ports.

Was hast denn für ein Mainboard?
Auf dem Mainboard wirst höchstwahrscheinlich auch einen LPT haben.

Meiner Ansicht nach beissen sich diese, entweder Adressen oder die Plug and Play Einstellungen sind nicht korrekt.

Bei deiner Angelegenheit wird wahrscheinlich der LPT 3 von der PCI_Karte wichtig sein.

Das wird höchstwahrscheinlich auch mit den anderen Karten so der Fall sein.

Die ECP Einstellung, Port, DMA,,,, etc. für die PCI Karte
ist im Betriebsystem in den Hardwareeinstellungen zu finden, bzw. auf der CD mit den Treibern.

Es ist schon ziemlich zeitlich her, 2k, XP, 2k3;; da gab es auch ähnliche Probleme.
Manche Fabrikate funktionierten, manche nicht.
Das ist leider Herstellersache. --- Ich selbst gab u.A. auch dem ASIC-Programmieren die Schuld.
-- Auf der PCI_Karte, der schwarze Chip ist ein ASIC (programmierbare Logik).

!! Da gab es sogar so manche Fakes.

Schau dir echt mal die genannten Einstellungen an.
Die obige Karte macht nix anderes, als eine LPT zu
emulieren, eben um ein Mainboard ohne Ports (LPT, bzw. COM falls mit von der Partie) unterstützen zu können.

Hast nun ein MB mit eigene Ports gleichen Namens,
dann war ich immer vorsichtig.

Ich konnte einige solcher Karten oll zum Laufen zu
bringen, war aber oft ein Hürdenlauf.

Unter MSDOS -- diese Karte geht sogar bis dort hinunter.
- eventuell kannst bereits auch dort unten schon erfolgreich sein.


Über die Tasten:
Nun, es stimmt, die Handsake, Statusleitungen sind rar.
Diese wurden praktisch immer für Sonder-Spielereien vergewaltigt.
Wenn du den IC monitoren möchtest, weil eh TTL,
kannst klar einen solchen Statuspin probieren. Sollte gehen.

Die Tasten, wieviele sind es denn?
Weil es gäbe einen echten Tasten-Käfer aus der TTL,
der macht eine Tastenmatrix vo 16, bzw. 20 Tasten zu
einen echten 8bit Daten_Bus, mitsamt Strobe.

Sowas hatte ich früher am LPT u. gegebener Voraussetzung, sogar direkt am IDE Bus drauf.

Der RS422, RS485 ist nicht mit LPT kompatibel.
Da ists besser, den COM zu verwenden.
LT1785
http://www.linear.com/product/LT1785


Anderseits gibt es von Elektor der ELV Bausätze - Konverter.
Aber wozu dann so ein Aufwand, wenn doch eh ein Serieller auf dem Mainboard wäre.


Grüße
Gerald
----

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

Dreistein(R)

06.11.2012,
17:40

@ geralds

Tasten, LT1785 am LPT

Merci beaucoup für die Denkanstöße :-)!

Zwischenfrage:

Wie kann man aus der bei manchen Parallelport-Karten angegebenen Datentransferrate (z. B. bis zu 1,5 Mbps oder 2,7 Mbps) die maximal meßbare Frequenz ableiten.

Auf was bezieht sich die Angabe?

Es werde Licht ;-)