xOrgx
31.10.2012, 12:52 |
Power on (Elektronik) |
Hallo
Habe eine Frage bezüglich Power Schalter am PC.
Mir ist klar was er macht, aber ich versteh nicht was passiert wenn man zb. einen Impulsschalter hat. Man kann ja auch die zwei Kontakte schließen am Board, und der Rechner fährt hoch. Nun zu meiner Frage wenn man die Verbindung der zwei Kontakte wieder löst das gleiche macht ja auch der Impulsschalter läuft der Rechner trotzdem weiter obwohl die Leitung nicht geschlossen ist. Das heisst der Impuls muss etwas bewirken und genau das möchte ich wissen.
Lg |
xOrgx
31.10.2012, 13:12
@ xOrgx
|
Power on |
Angenommen ich hab eine Batterie;Lampe;und Impulsschalter wie muss die Schaltung aussehen das nach dem betätigen des Schalters die Lampe wieter leuchtet obwohl der Kontakt beim Schalter wieder offen ist. |
gast*
31.10.2012, 13:23
@ xOrgx
|
Power on |
» Angenommen ich hab eine Batterie;Lampe;und Impulsschalter wie muss die
» Schaltung aussehen das nach dem betätigen des Schalters die Lampe wieter
» leuchtet obwohl der Kontakt beim Schalter wieder offen ist.
Soll dann weiter nichts mehr passieren wenn der "Impulsschalter" - ich nehme mal an, du meinst einen Taster - abermals gedrückt wird? Oder soll beim erneuten Drücken die Lampe wieder ausgeschaltet werden? In beiden Fällen würde die Schaltung nämlich unterschiedlich aussehen. |
xOrgx
31.10.2012, 13:34
@ gast*
|
Power on |
Naja wie bei modernen Touchschalter bei PC´s. Mich interessiert wie kann das Ding leuchten oder Laufen wenn der Steuerstrom wieder offen ist.
Lg |
gast*
31.10.2012, 13:52
@ xOrgx
|
Power on |
» Naja wie bei modernen Touchschalter bei PC´s. Mich interessiert wie kann
» das Ding leuchten oder Laufen wenn der Steuerstrom wieder offen ist.
»
» Lg
http://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=174593&page=0&category=all&order=time
Hier sind Beispiele für so einen Toggle-Switch. Lies dir den gesamten thread durch, da sind noch mehr Beispiele und Links zu dem Thema. |
simi7
D Südbrandenburg, 31.10.2012, 14:16
@ xOrgx
|
Power on |
Hallo,
» das Ding leuchten oder Laufen wenn der Steuerstrom wieder offen ist.
genau wie du es schreibst. Es ist der Steuerstromkreis, nicht der Laststromkreis.
Mit der entsprechenden Elektronik dazwischen (auch ein Relais kann das sein) kann eben eine entsprechende Wirkung ausgelöst werden.
Gruß
Bernd |
Hartwig
31.10.2012, 22:55
@ xOrgx
|
Power on |
» Hallo
»
» Habe eine Frage bezüglich Power Schalter am PC.
» Mir ist klar was er macht, aber ich versteh nicht was passiert wenn man
» zb. einen Impulsschalter hat. Man kann ja auch die zwei Kontakte schließen
» am Board, und der Rechner fährt hoch. Nun zu meiner Frage wenn man die
» Verbindung der zwei Kontakte wieder löst das gleiche macht ja auch der
» Impulsschalter läuft der Rechner trotzdem weiter obwohl die Leitung nicht
» geschlossen ist. Das heisst der Impuls muss etwas bewirken und genau das
» möchte ich wissen.
»
» Lg |
Hartwig
31.10.2012, 23:13 (editiert von Hartwig am 31.10.2012 um 23:25)
@ Hartwig
|
Power on |
Hallo,
der Taster am PC gibt i. A. nur Kontakt, so lange er betätigt wird. Bei jetzigen PCs gehe ich davon aus, dass auf dem Mainboard bzw. u. U. auch im Powersupply ein µController sitzt, der den Taster überwacht. Die eigentliche Schaltfunktion wird vom Programm vorgegeben und ist also programmierbar. Dadurch lässt sich der ein/aus Taster dann auch mit mehreren Funktionen belegen, teilweise durch den Anwender wählbar (findet man bei Notebooks). (unterschied, ob "lange" gedrückt wird oder nur "kurz". Meist sagt das Handbuch des Mainboards etwas dazu....
"Echte" Impulstaster habe ich bei PCs noch nicht gesehen (also Taster, die von sich aus bei Betätigung nur einen kurzen Impuls abgeben, gleichgültig, wie lange sie betätigt werden). Mit Impulstaster ist hier eher die Funktion gemeint, durch einmaliges kurzes Betätigen (impulsartiger Tastendruck) das Gerät dauerhaft ein/aus zu schalten.
Ich weiss nicht, worauf Deine Frage zielt, aber wenn Du bei laufenden PC den Schalter entfernen würdest, sollte nichts passieren, der PC also weiterlaufen. Ebenso wäre eine Parallelschaltung von Schaltern denkbar....
Für den Eigenbau nur der Funktion könnte man auch eine Schaltung aufbauen oder aber auch einen µC einsetzen.
Oder so: Mit dem Taster bringst Du ein Relais zum Anziehen. Ein Kontakt des Relais muss dabei dann das Relais selbst an Spannung legen, so dass das Relais betätigt bleibt, wenn der Taster nicht mehr gedrückt ist (Selbsthaltung). Ein weiterer Kontakt des Relais schaltet dann den Verbraucher. Zum Abschalten muss der Erregerstromkreis des Relais unterbrochen werden - auch da reicht zur dauerhaften Unterbrechung ein Taster. Für dieses einfache Beispiel brauch man also einen "ein"-Taster und einen "aus"-Taster. Das Relais stellt einen 1bit Speicher dar. Elektronisch wäre das dann mit einem FlipFlop zu lösen.
Grüsse
Hartwig |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 01.11.2012, 04:58
@ xOrgx
|
Power on |
Hallo xOrgx,
Deine Annahme ist nicht richtig. Es handelt sich um eine etwas komplexere Anlage. Und diese wird auch bei ausgeschaltetem Hauptcomputer mit Spannung versorgt. Mit herkömmlicher Elektrotechnik aufgebaut würdest Du ein paar Relais und/ oder Transistoren benötigen.
» Angenommen ich hab eine Batterie;Lampe;und Impulsschalter wie muss die
» Schaltung aussehen das nach dem betätigen des Schalters die Lampe wieter
» leuchtet obwohl der Kontakt beim Schalter wieder offen ist.
Da sitzt ein uController der nichts anderes macht als an zwei seiner Eingängen zu kontrollieren, ob die zwei Kontakte verbunden werden.
ein vereinfachtes Ablaufdiagramm nachfolgend:
1 Anschlüsse 1+2 verbunden?
2 wenn nein, dann wieder einen Schritt zurück, ansonsten einen Schritt weiter
3 Information in PWR-flag speichern und an Lastteil weitergeben, dass der ON-Taster gedrückt wurde.
4 Lastteil wird so lange eingeschaltet bis PWR-flag wieder auf 0 gesetzt wird.
5 ...
Sooo ähhhhnlich geht das in einem PC ab... |
ollanner
02.11.2012, 07:24
@ xOrgx
|
Power on |
Der Impuls bewirkt primär das Hochfahren des Netzteils. Inerhalb einer gewissen Zeitspanne hat das Mainboard dem Netzteil über ein Power-Good-Singal (extra Leitung im Kabelbaum des NT) mitzuteilen, dass alle vom Netzteil gelieferten Spannungen korrekt und innerhalb der zulässigen Parameter liegen.
Fällt dieses Signal während des Betriebs weg, so schaltet sich das Netzteil ab. -- Gruß
Der Ollanner |
xOrgx
04.11.2012, 18:00
@ cmyk61
|
Power on |
Danke für die Antwort. Hab befürchtet das dass so komplex
abläuft
» Hallo xOrgx,
»
» Deine Annahme ist nicht richtig. Es handelt sich um eine etwas komplexere
» Anlage. Und diese wird auch bei ausgeschaltetem Hauptcomputer mit Spannung
» versorgt. Mit herkömmlicher Elektrotechnik aufgebaut würdest Du ein paar
» Relais und/ oder Transistoren benötigen.
»
» » Angenommen ich hab eine Batterie;Lampe;und Impulsschalter wie muss die
» » Schaltung aussehen das nach dem betätigen des Schalters die Lampe
» wieter
» » leuchtet obwohl der Kontakt beim Schalter wieder offen ist.
»
» Da sitzt ein uController der nichts anderes macht als an zwei seiner
» Eingängen zu kontrollieren, ob die zwei Kontakte verbunden werden.
»
» ein vereinfachtes Ablaufdiagramm nachfolgend:
»
» 1 Anschlüsse 1+2 verbunden?
»
» 2 wenn nein, dann wieder einen Schritt zurück, ansonsten einen Schritt
» weiter
»
» 3 Information in PWR-flag speichern und an Lastteil weitergeben, dass der
» ON-Taster gedrückt wurde.
»
» 4 Lastteil wird so lange eingeschaltet bis PWR-flag wieder auf 0 gesetzt
» wird.
»
» 5 ...
»
» Sooo ähhhhnlich geht das in einem PC ab... |