Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
13:03
(editiert von I=U/R
am 30.10.2012 um 13:07)
 

abgeschirmtes Gehäuse ? (Elektronik)

Guten Tag an alle !

Ich habe einen UKW-UHF-Antennenverstärker gebaut (alte Schaltung mit BFR91 und wenigen anderen Bauteilen), ähnlich Kemo B199, und diese soll in ein Metallgehäuse (Masse) zwecks Abschirmung eingebaut werden. Nun habe ich akut kein solches hier und habe mich gefragt, ob ich nicht auch stattdessen einfach doppelseitige Kupferplatinen nehmen kann ? Diese einzelnen Teile liessen sich ja dann auch verlöten (innen wie aussen) und als Masse verwenden. Lötlack als Schutz sollte das Ganze abrunden. Wäre dies Eurer Meinung nach ausreichend ?

Gruss Frank



Quelle : Ich selber !

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

x y

30.10.2012,
13:05

@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

» stattdessen einfach doppelseitige Kupferplatinen nehmen kann ?

Aber sicher doch, man braucht halt einen kräftigen Lötkolben.

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
13:08

@ x y

abgeschirmtes Gehäuse ?

» » stattdessen einfach doppelseitige Kupferplatinen nehmen kann ?
»
» Aber sicher doch, man braucht halt einen kräftigen Lötkolben.

Habe ich , also würde gehen ?

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

gast*

30.10.2012,
14:01

@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

» Guten Tag an alle !
»
» Ich habe einen UKW-UHF-Antennenverstärker gebaut (alte Schaltung mit BFR91
» und wenigen anderen Bauteilen), ähnlich Kemo B199, und diese soll in ein
» Metallgehäuse (Masse) zwecks Abschirmung eingebaut werden. Nun habe ich
» akut kein solches hier und habe mich gefragt, ob ich nicht auch
» stattdessen einfach doppelseitige Kupferplatinen nehmen kann ? Diese
» einzelnen Teile liessen sich ja dann auch verlöten (innen wie aussen) und
» als Masse verwenden. Lötlack als Schutz sollte das Ganze abrunden. Wäre
» dies Eurer Meinung nach ausreichend ?
»
» Gruss Frank
»
»
»
» Quelle : Ich selber !
»
»

Kannst du machen, sieht halt bloß nicht schön aus. Viel wichtiger ist aber ein HF-gerechter Aufbau, sonst hast du statt eines Verstärkers einen Oszillator gebaut. :-) (Eigene Erfahrung!) Das Gebilde schwingt dann auf Frequenzen, die du gar nicht vermutest. C1 mit gaaanz gaaanz kurzen Beinchen auf dem kürzesten Weg nach Masse anschliessen.

Schöner sind natürlich solche Gehäuse:
http://www.schubert-gehaeuse.de/prod01.htm

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2012,
15:35
(editiert von schaerer
am 30.10.2012 um 15:42)


@ gast*

abgeschirmtes Gehäuse ?

» »
»
» Kannst du machen, sieht halt bloß nicht schön aus. Viel wichtiger ist aber
» ein HF-gerechter Aufbau, sonst hast du statt eines Verstärkers einen
» Oszillator gebaut. :-) (Eigene Erfahrung!) Das Gebilde schwingt dann auf
» Frequenzen, die du gar nicht vermutest. C1 mit gaaanz gaaanz kurzen
» Beinchen auf dem kürzesten Weg nach Masse anschliessen.

Und ebenso zum Emitter des Transistors.

PS.: Früher, als jeder noch seine eigene TV-Antenne auf dem Dach hatte, konnte man den "bösen" Nachbarn mit schwarzen Streifen auf dem Bildschirm ärgern... :-D :-P

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
15:53
(editiert von I=U/R
am 30.10.2012 um 15:57)


@ schaerer

abgeschirmtes Gehäuse ?

» » »
» »
» » Kannst du machen, sieht halt bloß nicht schön aus.

Muss nicht - kommt eh hinter die Konsole zum Autoradio bei einem 38 Jahre alten Wagen (und Radio)...
»
» Und ebenso zum Emitter des Transistors.
»
Verstehe ich nicht !! Der Emitter liegt doch überhaupt nicht an Masse !!??
Die Schaltung hat aber eine "Automasse" - habe ich extra im Layout so hergestellt...Also alle wege zur Masse kurz, viel Masse und alle Bauteile direkt an der Oberfläche. der BFR91 ist ja eh ein Flachtransistor. Die Antennenleitung wird mit der Schirmung direkt an der Masse verlötet (mehrfach) und die doppelseitigen Platinen würde ich auch mehrfach (wäre ja dann eh so durch die Automasse) an Mssse löten..

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2012,
16:05

@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

» » » »
» » »
» » » Kannst du machen, sieht halt bloß nicht schön aus.
»
» Muss nicht - kommt eh hinter die Konsole zum Autoradio bei einem 38 Jahre
» alten Wagen (und Radio)...
» »
» » Und ebenso zum Emitter des Transistors.
» »
» Verstehe ich nicht !! Der Emitter liegt doch überhaupt nicht an Masse
» !!??

Ich habe auf diesen Satz "C1 mit gaaanz gaaanz kurzen
Beinchen auf dem kürzesten Weg nach Masse anschliessen"
geantwortet.

Der logische Schluss daraus ist, dass ich die Verbindung zwischen Kondensator und Emitter meine.

Je nach Länge dieser beiden Anschlussdrähte, kann bereits dessen geringe Induktivität die Schaltung dazu zum Oszillieren anregen.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
16:12
(editiert von I=U/R
am 30.10.2012 um 16:14)


@ schaerer

abgeschirmtes Gehäuse ?

» » » » »
»

»
» Ich habe auf diesen Satz "C1 mit gaaanz gaaanz kurzen
» Beinchen auf dem kürzesten Weg nach Masse anschliessen"
» geantwortet.
»
» Der logische Schluss daraus ist, dass ich die Verbindung zwischen
» Kondensator und Emitter meine.
»
» Je nach Länge dieser beiden Anschlussdrähte, kann bereits dessen geringe
» Induktivität die Schaltung dazu zum Oszillieren anregen.

Achso...! Sorry.
Ich hänge mal ein Bild an , so wie Kemo die Schaltung anbietet. Mein eigenes Layout ist daran angelehnt...

Quelle : Internet.

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
30.10.2012,
16:50

@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

» Ich hänge mal ein Bild an , so wie Kemo die Schaltung anbietet. Mein
» eigenes Layout ist daran angelehnt...
»
» Quelle : Internet.
»
»

Das sieht okay aus.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
16:55
(editiert von I=U/R
am 30.10.2012 um 16:55)


@ schaerer

abgeschirmtes Gehäuse ?

» » Ich hänge mal ein Bild an , so wie Kemo die Schaltung anbietet. Mein
» » eigenes Layout ist daran angelehnt...
» »
» » Quelle : Internet.
» »
» »
»
» Das sieht okay aus.

Prima ! Mein Layout ist sogar noch etwas enger,
da ich auf die Schellen verzichte und die Schirmung
direkt aussen anlöte (Verbindung nach innen natürlich auch)

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
30.10.2012,
19:13

@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

Vielen Dank !

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

I=U/R(R)

Mond,
02.11.2012,
18:45
(editiert von I=U/R
am 02.11.2012 um 18:48)


@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

Anbei Fotos vom (fast) fertigen Baustein.
Bekommt natürlich noch einen Deckel und Boden (abnehmbar)





Genügt die Kupferkaschierung der Platinen , oder
soll ich die verzinnen ?

Gruss Frank

--
Leistung = Wärme - warum frieren immer alle ?

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
02.11.2012,
19:21
(editiert von geralds
am 02.11.2012 um 19:22)


@ I=U/R

abgeschirmtes Gehäuse ?

» Anbei Fotos vom (fast) fertigen Baustein.
» Bekommt natürlich noch einen Deckel und Boden (abnehmbar)
»
»
»
»
»
» Genügt die Kupferkaschierung der Platinen , oder
» soll ich die verzinnen ?
»
» Gruss Frank

---
Hi,

Nun, ferromagnetisch ist Kupfer nicht.
Es gibt auch µMetall-Gehäuse - "Eisen"gehäuse, bzw. Stahlblech.

Kupfer wirkt bedingt, es wirkt mehr bei höheren
elektromagnetischen Frequenzen, bei NF gar nicht mehr.
Mit deinem HF-Verstärker müßte es für deine Zwecke zusammenpassen.

Hier hast mal eine Info:

www.schirmungstechnik.de/sites/all/themes/schirmung/images/download/Abschirmung_elektromagnetischer_Felder_20120605.pdf

Auf den Seiten ab Seite 40 werden die Materialien für die Schirmung in deren Eigenschaften aufgezeigt.

Verzinnen bringt nicht wirklich was.

Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"