Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Katermerlin(R)

29.10.2012,
12:35
(editiert von Katermerlin
am 29.10.2012 um 14:05)
 

Widerstandskaskade, Blödsinn -Dekade gesucht (Elektronik)

Hallo zusammen.

Ich bin auf der Suche nach einer Widerstandskaskade (so ein Teil mit dem man die verschiedensten Widerstände simulieren kann).
Dachte, sowas gibt's wie Sand am Meer, aber Pustekuchen. Googeln bringt NICHTS!!!

Oder ist das der falsche Fachbegriff...?

Kann mir jemand eine Quelle nennen?

Gruß
Wolfgang

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

29.10.2012,
13:34

@ Katermerlin

Widerstandskaskade gesucht

» Widerstandskaskade



» Oder ist das der falsche Fachbegriff...?

Meinst Du eine Widerstandsdekade?
Fragt sich
Harald

erstaunter Leser

29.10.2012,
13:52

@ Harald Wilhelms

Widerstandskaskade gesucht

Über so eine Antwort freut sich jeder Fragesteller!

Ich habe auch eine Frage: welche Drogen nimmst Du?

Erhard(R)

29.10.2012,
13:59

@ Katermerlin

Widerstandskaskade gesucht

» Hallo zusammen.
»
» Ich bin auf der Suche nach einer Widerstandskaskade (so ein Teil mit dem
» man die verschiedensten Widerstände simulieren kann).
» Dachte, sowas gibt's wie Sand am Meer, aber Pustekuchen. Googeln bringt
» NICHTS!!!
»
» Oder ist das der falsche Fachbegriff...?
»
» Kann mir jemand eine Quelle nennen?
»
» Gruß
» Wolfgang


Du meinst wohl sowas:

http://www.conrad.at/ce/de/product/425877/

Hab sowas auch schon billiger gesehen - aber immerhin

@Wilhelm
Benimm dich !!!

lg

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
29.10.2012,
13:59

@ Katermerlin

Widerstandskaskade gesucht

Hallo

Sogar Conrad hat verschiedene im Programm:

http://www.conrad.de/ce/de/product/121451/?insert=U1&hk=WW2&utm_source=epro&utm_medium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro

Theo

Katermerlin(R)

29.10.2012,
14:10
(editiert von Katermerlin
am 29.10.2012 um 14:14)


@ erstaunter Leser

Widerstandskaskade gesucht

@Harald:

Vielen dank für das wunderschöne Foto von der Kaskade...
Ich meinte NATÜRLICH Dekade...
Daher findet sich auch nichts im Internet.

Ihr müßt ein bißchen nachsichtig mit mir sein, bin schon in fortgeschrittenem Alter... :crying:

PS: Wie hast du denn das riesige Foto von 8,1 MB in das Forum gekriegt...» :-D

Theo(R)

E-Mail

Düsseldorf,
29.10.2012,
16:15

@ Harald Wilhelms

Widerstandskaskade gesucht

Hallo

Irgendwie so unordentlich das Bild. Die obere Kante müsste begradigt und eingefasst werden, und das Wasser müsste in einer Betonrinne oder einem Rohr nach unten geführt werden. Eventuell könnte es dann auch der Energiegewinnung dienen. Aber sooo? Unkontrollierte Natur? Brrrrr....

Theo

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

31.10.2012,
21:59
(editiert von Harald Wilhelms
am 31.10.2012 um 21:59)


@ Katermerlin

Kaskade

» PS: Wie hast du denn das riesige Foto von 8,1 MB in das Forum gekriegt...»
» :-D

Darüber habe ich mich schon selbst gewundert. Ich habe
nur den Wiki-Link hingeschrieben und garnicht damit
gerechnet, das der geöffnet wird.
Gruss
Harald
PS: Ich hoffe, mit dem neuen Suchwort "Dekade" hast
Du genügend Angebote im Netz gefunden?

Hartwig(R)

31.10.2012,
22:28

@ Katermerlin

Widerstandskaskade, Blödsinn -Dekade gesucht

Hallo,
so weit, so gut. Ich muss allerdings sagen, dass ich während meiner Vielen Jahre in der Elektronik - beruflich sowie im Hobby, sowas noch nie vermisst habe. Bei den vielen kleinen Schaltern und den mehr (Krokoklemmen) oder weniger (4mm-Buchsen) handlichen Anschlussmöglichkeiten rechne ich mit Kontaktproblemen, kapazitiven Einflüssen, Brumm etc. Solide Technik kann man da für kleines Geld kaum erwarten, für richtig gute Dekaden muss man viel hinblättern - da sah ich nie einen Gegenwert.
Für Linearitätstest habe ich ein kleines Lötbrett mit 1%-Widerständen, ansonsten nehme ich jeweils passende Einzelwiderstände oder einen Spindeltrimmer, kurz in die Schaltung eingelötet. Mit einem galvanisch getrennten Lötkolben, etwas Geschick und Kenntnis der Grenzen geht das auch bei laufender Schaltung ;-). Ausserdem sind die elektrischen Grenzwerte der gezeigten Dekaden recht "eng"...
Aber vielleicht gibt es ja eine Anwendung, die sich bei mir noch nie ergeben hat....
Grüsse
Hartwig

Elko_Scotty(R)

Homepage E-Mail

01.11.2012,
14:35

@ Harald Wilhelms

Kaskade

Ein Link ist ja kein Bild.

--
Nur wer nichts macht, macht keine Fehler
wer keine Fehler macht, wird befördert.

Harald Wilhelms(R)

E-Mail

01.11.2012,
14:43
(editiert von Harald Wilhelms
am 01.11.2012 um 14:44)


@ Elko_Scotty

Kaskade

» Ein Link ist ja kein Bild.

...und was ist ein Bilderlink?
upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Bagatelle_Paris_cascade.jpg
Fragt sich
Harald

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.11.2012,
09:28

@ Katermerlin

Widerstandsdekade als Bausatz von ELV

Hallo Katermerlin,

Es gibt einen preiswerten Bausatz von ELV. Ich musste mich erst wieder daran erinnern. Ich habe ihn nämlich in einem Elektronik-Minikurs empfohlen. Ob er wirklich so gut ist, wie man liest und von Kunden beschrieben wird, schwierig zu beurteilen. Aber ich denke für diesen günstigen Preis lohnt es sich. Ein Wehrmutstropfen ist die hohe Lieferzeit von momentan 11 Wochen.

Hier der Link:

"Präzisions-Widerstandsdekade WD 100, Komplettbausatz
Artikel-Nr.: 68-04 38 24"
http://www.elv.de/praezisions-widerstandsdekade-wd-100-komplettbausatz.html

Betreffs Anwendungskriterien, bedenke es gibt Grenzen für den Einsatz. Die Zuleitung zur R-Dekade ist auch induktiv und das Ganze kapazitiv. Und das Gesamtgebilde wirkt auch als Empfangsantenne (Störsignaleinkopplung). Man muss also sehr genau wissen, wo und wie man eine solche R-Dekade einsetzt.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Katermerlin(R)

05.11.2012,
15:47

@ schaerer

Widerstandsdekade als Bausatz von ELV

» Hier der Link:
»
» "Präzisions-Widerstandsdekade WD 100, Komplettbausatz
» Artikel-Nr.: 68-04 38 24"
» http://www.elv.de/praezisions-widerstandsdekade-wd-100-komplettbausatz.html

Also, wir können die Diskussion hier beenden. Was ich brauche, ist ein Rheostat (variabler Widerstand).
Ich will nämlich z.B. Netzteile etc. unter Last prüfen, ob die Spannung gehalten wird usw.
Daß das so heißt, hab ich heute erst gelernt...
Sowas sieht z.B. so
http://www.australianresistors.com.au/Product/H/h.html
aus...

Eine Widerstandsdekade ist dafür weniger geeignet wg. der kleinen Belastbarkeit
Jedoch hat mir der Tipp von Schaerer so gut gefallen (eine Widerstandsdekade wollte ich mir immer schon zulegen), daß ich mir den Bausatz bestellen werde...

Vielen Dank also für den Tipp

Gruß
Wolfgang

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
05.11.2012,
17:24

@ Katermerlin

Variable Haudegen-Widerstände

» » Hier der Link:
» »
» » "Präzisions-Widerstandsdekade WD 100, Komplettbausatz
» » Artikel-Nr.: 68-04 38 24"
» »
» http://www.elv.de/praezisions-widerstandsdekade-wd-100-komplettbausatz.html
»
» Also, wir können die Diskussion hier beenden. Was ich brauche, ist ein
» Rheostat (variabler Widerstand).
» Ich will nämlich z.B. Netzteile etc. unter Last prüfen, ob die Spannung
» gehalten wird usw.

Verstehe. Dazu verwende ich grosse Schiebewiderstände, die uralt, aber immer noch gut zu gebrauchen sind.

» Daß das so heißt, hab ich heute erst gelernt...

Und ich jetzt gerade. :-D :cool:

» Sowas sieht z.B. so
» http://www.australianresistors.com.au/Product/H/h.html
» aus...
»
» Eine Widerstandsdekade ist dafür weniger geeignet wg. der kleinen
» Belastbarkeit
» Jedoch hat mir der Tipp von Schaerer so gut gefallen (eine
» Widerstandsdekade wollte ich mir immer schon zulegen), daß ich mir den
» Bausatz bestellen werde...

Und es dient auch dem ELKO-Kollektiv und noch vielen andern, da alles im ELKO, auch das Forum sehr GOOGLE-sensibel ist.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Katermerlin(R)

05.11.2012,
18:34
(editiert von Katermerlin
am 06.11.2012 um 14:58)


@ schaerer

Variable Haudegen-Widerstände

» Verstehe. Dazu verwende ich grosse Schiebewiderstände, die uralt, aber
» immer noch gut zu gebrauchen sind.

Sowas hab ich ja leider nicht, und neue sind schweineteuer...
Vielleicht finde ich mal bei ebay etwas.

Jedenfalls vielen Dank für den Tipp mit dem Bausatz, wowas werd ich mir in jedem Fall besorgen.

gruß
Wolfgang

Hartwig(R)

05.11.2012,
23:17
(editiert von Hartwig
am 05.11.2012 um 23:18)


@ Katermerlin

Variable Haudegen-Widerstände

Hallo,
» Sowas hab ich ja leider nicht, und neue sind schweineteuer...
» Vielleicht finde ich mal bei ebay etwas.

Gut geeignet für solche Zwecke sind ein paar olle Transistoren aus der Bastelkiste, ein oder zwei "große" auf 'nem dicken Kühlkörper, dann was kleineres davor, z. B. als Darlington. Das ganze Gebilde dann mit einem niederohmigen Widerstand als Emitterfolger betreiben, schon kann man per Spannungssteuerung über die Basis das am Kollektor hängende Netzteil mit dieser "Stromsenke" kräftig belasten. Man kann dann noch einen Lüfter an den Kühlkörper schrauben....
Klar, Impulsverhalten kann man so nicht wirklich gut messen, aber da spielt der Rheostat auch nicht mit (obwohl, wenn ich den Schieber mit 'ner kleinen Sprengladung aus einem Airbäg betätige....:-D )
Grüsse
Hartwig