gixxer-master

27.10.2012, 16:38 |
Zeitabhängige Schaltung (Elektronik) |
Hallo Leute,
ich brauche eine Schaltung, bei der durch kurzschließen von zwei Kontakten, zwei andere Kontakte für eine gewisse Zeit(im ms-Bereich)geschlossen werden. Kann man da einen NE555 verwenden? Oder was gibt es noch für Möglichkeiten für diese Schaltung? Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank im voraus. Mfg |
Theo

Düsseldorf, 27.10.2012, 16:52
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
Hallo
Welche Zeit? Fest oder regelbar? Welche Belastbarkeit des Ausgangskontaktes? Du denkst an die bauartbedingte (Datenblatt) Anzugs- und Abfallverzögerung bei einem Relais?
Theo |
gixxer-masterr

27.10.2012, 17:12
@ Theo
|
Zeitabhängige Schaltung |
ich will praktisch durch betätigen eines Tasters bewirken, dass ein unabhängiger Schalter über zwei Leitungen für 95ms kurzgeschlossen wird. |
gixxer-master

27.10.2012, 17:21
@ gixxer-masterr
|
Zeitabhängige Schaltung |
Geht das auch ohne Relais oder ist das nur mittels eines Relais möglich? Mit Verwendung eines Relais wäre eine monostabile Kippstufe eine Lösung oder? |
otti

D, 28.10.2012, 18:50 (editiert von otti am 28.10.2012 um 18:52)
@ gixxer-masterr
|
Zeitabhängige Schaltung |
OP:
Hallo Leute,
ich brauche eine Schaltung, bei der durch kurzschließen von zwei Kontakten, zwei andere Kontakte für eine gewisse Zeit(im ms-Bereich)geschlossen werden. Kann man da einen NE555 verwenden? Oder was gibt es noch für Möglichkeiten für diese Schaltung? Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.
Vielen Dank im voraus. Mfg
» ich will praktisch durch betätigen eines Tasters bewirken, dass ein
» unabhängiger Schalter über zwei Leitungen für 95ms kurzgeschlossen wird.
Also Deine Beschreibung ist missverständlich.
Ich interpretiere aus beidem:
Bei schließen EINES Kontaktes (Taster) wird über einen Timer (ggf.) ein Relais für 95ms angesteuert und dann wieder frei gegeben. Mit dem Kontakt des Relais wird ein weiterer Stromkreis gesteuert.
Dabei ist es egal, wie lange der Taster gedrückt wird.
Korrekt?
Ansonsten ggf. noch die Frage der Belastung (Spannung/Strom, AC/DC usw.) im gesteuerten Stromkreis beantworten. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gixxer-master

28.10.2012, 19:42
@ otti
|
Zeitabhängige Schaltung |
»
» Also Deine Beschreibung ist missverständlich.
»
» Ich interpretiere aus beidem:
» Bei schließen EINES Kontaktes (Taster) wird über einen Timer (ggf.) ein
» Relais für 95ms angesteuert und dann wieder frei gegeben. Mit dem Kontakt
» des Relais wird ein weiterer Stromkreis gesteuert.
» Dabei ist es egal, wie lange der Taster gedrückt wird.
» Korrekt?
»
» Ansonsten ggf. noch die Frage der Belastung (Spannung/Strom, AC/DC usw.)
» im gesteuerten Stromkreis beantworten.
Ganz genau so ist es richtig. Versorgungsspannung ist ein 12V-Akku DC. Strom weis ich nicht wie viel... |
otti

D, 28.10.2012, 19:57 (editiert von otti am 28.10.2012 um 22:01)
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
» »
» » Also Deine Beschreibung ist missverständlich.
» »
» » Ich interpretiere aus beidem:
» » Bei schließen EINES Kontaktes (Taster) wird über einen Timer (ggf.) ein
» » Relais für 95ms angesteuert und dann wieder frei gegeben. Mit dem
» Kontakt
» » des Relais wird ein weiterer Stromkreis gesteuert.
» » Dabei ist es egal, wie lange der Taster gedrückt wird.
» » Korrekt?
» »
» » Ansonsten ggf. noch die Frage der Belastung (Spannung/Strom, AC/DC
» usw.)
» » im gesteuerten Stromkreis beantworten.
»
» Ganz genau so ist es richtig. Versorgungsspannung ist ein 12V-Akku DC.
» Strom weis ich nicht wie viel...
OK, dann sag mal was die Schaltung im Steuerkreis bezwecken oder schalten soll, dann geht es schon weiter.
Kleine Anmerkung (siehe auch die Antwort von Theo):
95ms ist schon eine sehr genaue/hohe Anforderung für eine Schaltung mit Relais. Ggf. kann man das aber auch anders lösen wenn man mehr weis. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gixxer-master

28.10.2012, 20:19
@ otti
|
Zeitabhängige Schaltung |
Ok, sorry Leute ich hatte einen Denkfehler drin. Das Relais soll den Stromkreis nicht schließen, sondern für 95ms unterbrechen. Also es geht dabei um die kurzzeitige Unterbrechung der Zündung am Motorrad. Das heisst der Run/Off-Stromkreis soll unterbrochen werden. Aber mein Denkfehler war, dass der Run/off-Schalter ja stehts geschlossen ist und wenn man diesen betätigt, dann wird der Stromkreis unterbrochen. Das wäre ja dann sinnlos, wenn ich den geschlossenen Schalter mittels Relais überbrücke. In dem Fall müsste ich das Relais als Öffner in Reihe schalten.
Oder gibt es sinnvollere öffner für diesen Fall?
Vielen Dank für die Geduld, da ich eher ein Laie bin was die Elektronik betrifft. |
olit

Berlin, 28.10.2012, 20:35 (editiert von olit am 28.10.2012 um 20:36)
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
» Ok, sorry Leute ich hatte einen Denkfehler drin. Das Relais soll den
» Stromkreis nicht schließen, sondern für 95ms unterbrechen. Also es geht
» dabei um die kurzzeitige Unterbrechung der Zündung am Motorrad. Das heisst
» der Run/Off-Stromkreis soll unterbrochen werden. Aber mein Denkfehler war,
» dass der Run/off-Schalter ja stehts geschlossen ist und wenn man diesen
» betätigt, dann wird der Stromkreis unterbrochen. Das wäre ja dann sinnlos,
» wenn ich den geschlossenen Schalter mittels Relais überbrücke. In dem Fall
» müsste ich das Relais als Öffner in Reihe schalten.
» Oder gibt es sinnvollere öffner für diesen Fall?
» Vielen Dank für die Geduld, da ich eher ein Laie bin was die Elektronik
» betrifft.
Ah!
Einen Auspuffknaller produzieren.
Ob das bei modernen Einspritzmotoren funktioniert, oder sogar zu massiven Fehlzündungen führt, weiß ich nicht.
Bei Vergasern ohne automatische Unterdruckreglung, funktionierte das auch wenn man untertourig fuhr und dann das Gas plötzlich aufriss.  |
otti

D, 28.10.2012, 22:14
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
» Ok, sorry Leute ich hatte einen Denkfehler drin. Das Relais soll den
» Stromkreis nicht schließen, sondern für 95ms unterbrechen. Also es geht
» dabei um die kurzzeitige Unterbrechung der Zündung am Motorrad. Das heisst
» der Run/Off-Stromkreis soll unterbrochen werden. Aber mein Denkfehler war,
» dass der Run/off-Schalter ja stehts geschlossen ist und wenn man diesen
» betätigt, dann wird der Stromkreis unterbrochen. Das wäre ja dann sinnlos,
» wenn ich den geschlossenen Schalter mittels Relais überbrücke. In dem Fall
» müsste ich das Relais als Öffner in Reihe schalten.
» Oder gibt es sinnvollere öffner für diesen Fall?
» Vielen Dank für die Geduld, da ich eher ein Laie bin was die Elektronik
» betrifft.
Also ich prüfe jetzt nicht ob das ganze erlaubt ist.
Mein Tipp ist keine Anleitung zum Bau eines Auspuffknallers, sondern lediglich ein Tipp zur einfachen Relaissteuerung.
Minimallösung:
Als Taster/Schalter wird ein Wechsler (Umschalter) benötigt. Über den Ruhekontakt (NC) wird ein Kondensator geladen. Wird geschaltet, wird der Kondensator von der Betriebsspannung abgekoppelt und an die Relaiswicklung geschaltet. Der Kondensator entlädt sich über das Relais (Spule) und betätigt es für diese Zeit.
Das Ganze ist sehr einfach und m. E. wenig störanfällig.
Als Relais sollte wegen des Kontaktes schon ein KFZ-Relais verwendet werden.
Die Kapazität des Kondensators muss mit dem verwendeten Relais ein wenig ausgetestet werden.
Hier kommen aber bestimmt noch bessere Vorschläge, sofern überhaupt etwas für diese nicht erlaubten Basteleien kommt. -- Gruß
otti
_____________________________________
E-Laie aber vielleicht noch lernfähig |
gast*
28.10.2012, 22:17
@ otti
|
Zeitabhängige Schaltung |
» » Ok, sorry Leute ich hatte einen Denkfehler drin. Das Relais soll den
» » Stromkreis nicht schließen, sondern für 95ms unterbrechen. Also es geht
» » dabei um die kurzzeitige Unterbrechung der Zündung am Motorrad. Das
» heisst
» » der Run/Off-Stromkreis soll unterbrochen werden. Aber mein Denkfehler
» war,
» » dass der Run/off-Schalter ja stehts geschlossen ist und wenn man diesen
» » betätigt, dann wird der Stromkreis unterbrochen. Das wäre ja dann
» sinnlos,
» » wenn ich den geschlossenen Schalter mittels Relais überbrücke. In dem
» Fall
» » müsste ich das Relais als Öffner in Reihe schalten.
» » Oder gibt es sinnvollere öffner für diesen Fall?
» » Vielen Dank für die Geduld, da ich eher ein Laie bin was die Elektronik
» » betrifft.
»
» Also ich prüfe jetzt nicht ob das ganze erlaubt ist.
» Mein Tipp ist keine Anleitung zum Bau eines Auspuffknallers, sondern
» lediglich ein Tipp zur einfachen Relaissteuerung.
»
» Minimallösung:
» Als Taster/Schalter wird ein Wechsler (Umschalter) benötigt. Über den
» Ruhekontakt (NC) wird ein Kondensator geladen. Wird geschaltet, wird der
» Kondensator von der Betriebsspannung abgekoppelt und an die Relaiswicklung
» geschaltet. Der Kondensator entlädt sich über das Relais (Spule) und
» betätigt es für diese Zeit.
» Das Ganze ist sehr einfach und m. E. wenig störanfällig.
» Als Relais sollte wegen des Kontaktes schon ein KFZ-Relais verwendet
» werden.
» Die Kapazität des Kondensators muss mit dem verwendeten Relais ein wenig
» ausgetestet werden.
»
» Hier kommen aber bestimmt noch bessere Vorschläge, sofern überhaupt etwas
» für diese nicht erlaubten Basteleien kommt.
Nö, aber 'ne Frage hätte ich dazu: Warum müssen es genau 95ms sein? |
olit

Berlin, 28.10.2012, 22:23 (editiert von olit am 28.10.2012 um 22:33)
@ gast*
|
Zeitabhängige Schaltung |
» Nö, aber 'ne Frage hätte ich dazu: Warum müssen es genau 95ms sein?
Damit es nur ein Püffchen wird.
Um so länger unverbranntes Gemisch in den Auspuff geblasen wird, um so größer ist die Chance, diesen zu sprengen.  |
gixxer-master

28.10.2012, 22:35
@ olit
|
Zeitabhängige Schaltung |
ob es erlaubt ist oder nicht, ist in diesem Fall egal, weil das Motorrad eine Rennmaschine ist und nur auf einer Rennstrecke gefahren wird. |
olit

Berlin, 28.10.2012, 22:48
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
» ob es erlaubt ist oder nicht, ist in diesem Fall egal, weil das Motorrad
» eine Rennmaschine ist und nur auf einer Rennstrecke gefahren wird.
Das heißt, dass du gar keinen Wert auf eine Auspuffzündung legst?
Du willst also nur schalten ohne auszukuppeln. |
gixxer-master

28.10.2012, 23:31
@ olit
|
Zeitabhängige Schaltung |
» Das heißt, dass du gar keinen Wert auf eine Auspuffzündung legst?
» Du willst also nur schalten ohne auszukuppeln.
Richtig |
olit

Berlin, 29.10.2012, 00:49 (editiert von olit am 29.10.2012 um 05:09)
@ gixxer-master
|
Zeitabhängige Schaltung |
» » Das heißt, dass du gar keinen Wert auf eine Auspuffzündung legst?
» » Du willst also nur schalten ohne auszukuppeln.
»
» Richtig
Ich würde den Alleskönner 555 nehmen. Als Monoflop mit Differenzierglied am Eingang, damit er zurückkippen kann, auch wenn dein Fuß noch verkrampft gegen den Schalthebel drückt. Als Relais würde ich eins mit geringer Erregerspannung wählen, um es beschleunigt zum anregen zu bringen. ( Das setzt natürlich einen Schalttransistor voraus). Das ist schon alles, … wenn man die Maßnahmen, solcher elektronischen Schaltungen im KFZ, gegen die KFZ bedingten Störspannungen außer Acht lässt. Eine Induktivität von ein paar hundert µH, Suppressordiode und Entstörkondensatoren. |