Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sebastian

E-Mail

27.10.2012,
00:10
 

LCD - Modul von Gleichmann (Elektronik)

Hallo... ich hab mir bei Conrad ein LCD-Modul von Gleichmann gekauft. In dem Datenblatt werden die Ströme angegeben mit denen die Hintergrund-LED betrieben werden soll. Und dann steht dort auch ein Satz, der in etwa so lautete: "The B/L LED is only driven by current".
Nun sind da die Ströme angegeben auf dem Datenblatt, aber auch eine Schaltung. Dort findet sich nun Widerstand R außerhalb das Moduls, und innerhalb des Moduls ist auch nochmal ein Widerstand eingezeichnet. Mit welchem Widerstand soll ich nun die Hintergrundbeleuchtung anschließen?
Weis jetzt nicht genau mit welchem Wert, da ja keine Werte im Datenblatt angegeben sind und ich den Widerstandswert der innerhalb des Moduls eingezeichnet ist nicht weis. Wäre es eine reine LED, wäre das ja nicht schwer, aber da ich denn Wert im Modul nicht kenne... Hier noch der Link zum Datenblatt...
Hat zufällig jemand mit dem Display erfahrungen?! Habe ich irgend etwas übersehen im Datenblatt?
Die Informationen über die Hintergrundbeleuchtung sind auf Seite 20 abgedruckt.

http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/183045-da-01-en-LCD_MODUL_16X2_LED_GE_C1602B_TMI_JT_R.pdf

Viele Grüße,
Sebi

P.S. Ich wollte mich hier im Forum registrieren, dies ist aber leider nicht möglich. Ich erhalte lediglich eine weiße Seite mit folgender Meldung:
Registrierung zur Zeit nicht möglich!

olit(R)

E-Mail

Berlin,
27.10.2012,
02:36

@ Sebastian

LCD - Modul von Gleichmann

Ich habe auch schon ein LCD – Modul in betrieb genommen. Meine Sorgen und Überlegungen drehten sich allerdings weniger um die Hintergrund-LED zum leuchten zu bringen. Die Initialisierung war für mich komplizierter als die 20mA der LED.

geralds(R)

Homepage E-Mail

Wien, AT,
27.10.2012,
08:37

@ Sebastian

LCD - Modul von Gleichmann; Hintergrund_LED

Hi Sebastian,

Ist eigentlich eh ganz einfach.

Ein Messgerät hast du sicher oder?
--> Ohmmeter: das stellst ein auf /kommt jetzt darauf an/ sage mal zig. kOhm -- weil normal so ein R wenige Ohm hat.
Diesen Serien_R auf dem Print misst du mit dem Ohmmeter
und addierst den Wert mit dem WErt des externen R.

Insgesamt ist es eine weiße LED mit einer Vorwärtsspannung von 3,5V .. 3,6V_max. und einem I von 16mA_mittel. also bei 3,5V --> 16mA.

Nun. wenn du zB 5V anschließt - weil dein Display mit 5V betrieben wird
ziehst mal die 3,5V_U-LED ab, bleiben 1,5V_U-Abfall für die beiden in serie geschalteten R's.
Das bekämest einen Gesamt_R von knapp 100 Ohm (93,75 Ohm)
Den Wert subdrahierst von dem gemessenen des PrinT_R für den externen R. Fertig.

Also einfach diese 100 Ohm auf beide R aufteilen.
Fließt halt statt 16mA nur noch 15mA durch die
Hintergrund_LED; na und, passt scho....


LCD Ansteuern:
Hier, am 19.Juli 2010, habe ich mal beschrieben, wie man so ein Display "zu Fuß" ansteuern kann:

http://www.elektronik-kompendium.de/forum/board_entry.php?id=125063#p125068

Damals war die Frage, wie man das Display am LPT Port des PC's ansteuert.


Grüße
Gerald
---

--
...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! :wink: Feigling!"

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
27.10.2012,
09:29
(editiert von schaerer
am 27.10.2012 um 09:31)


@ Sebastian

LCD - Modul von Gleichmann

Hallo Sebi,

» http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/183045-da-01-en-LCD_MODUL_16X2_LED_GE_C1602B_TMI_JT_R.pdf

Aus dem Datenblatt: . . . . . Supply Current ILED: 14.4 - 16 - 20mA (bei V=3.5V)

Es ist eigentlich ganz einfach. Das einzige was hier interessiert ist, wenn Du an Pin 15 zu Pin 16 eine Spannung von typisch 3.5 VDC anlegst, gibt das einen typischen Strom von 16 mA. Kenntnisse zur LED-Spannung und R_intern sind hier nicht nötig.

Vergessen wir jetzt die Streuung von 14.4 bis 20 mA. Sie sind jetzt nicht relevant.

Diese typischen Spannungs- und Stromwerte betreffen das System "LED und eingebauter Seriewiderstand". Wie gross dieser Widerstand ist, muss man gar nicht wissen.

Man muss nur ausrechnen, wie gross ein zusätzlich externer Widerstand sein muss, wenn man die eingebaute "LED und eingebauter Seriewiderstand" mit mehr als 3.5 VDC betreiben will. Dann gilt:

R_ext = (Ub - 3.5V) / 16 mA

Beispiel Ub = 5 VDC:

R_ext = (5V - 3.5V) / 16 mA) = 93.8 Ohm --> 100 Ohm


» P.S. Ich wollte mich hier im Forum registrieren, dies ist aber leider
» nicht möglich. Ich erhalte lediglich eine weiße Seite mit folgender
» Meldung:
» Registrierung zur Zeit nicht möglich!

Probier es später nochmals und wenn es noch immer nicht geht, melde Dich beim ELKO-Inhaber Patrick Schnabel.

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9