Daniel

26.10.2012, 12:56 |
Baustein für Multivibrator gesucht (Elektronik) |
Hallo,
gelcih eins vorweg, ich bin kein ausgebildeter Elektroniker, verzeiht mir deshalb wenn ich mich evtl. etwas "unfachmännisch" ausdrücke.
Ich suche eine Schaltung (oder noch besser ein IC)für einen Multivibrator mit etwas exotischen Werten.
Ich habe als Eingangssignal eine Sinus-Schwingung mit ca. 200kHz Frequenz und 2mV Amplitude.
An diese Schwingung will ich eine astabile Kippstufe koppeln, die mir bei jedem Nulldurchgang der Schwingung den Ausgang zwischen High (hier sinds 12V) und Masse wechselt. Bei jeder Schwingung sollen ca. 2nC umgeladen werden.
Also z.B. einen schnellen Komparator mit niedrigem Offset an eine Treiberschaltung aus schnellen Mosfets gekoppelt.
Lieber wäre mir allerdings ein IC der das schon alles kann.
Das Problem ist, ich verstehe zwar die grundlegenden Schaltungsfunktionen für diese Anwendung, haber aber keinerlei Erfahrung mit welchen Bausteinen sich diese Schaltung realisieren lässt. Also ob es z.B. einen IC mit Komparator und schnellem Treiber kombiniert gibt, oder welcher Baustein sich als Komparator und als Halbbrückentreiber eignet. Wenn ihr mir da etwas Starthile geben könntet, das wäre super 
Viele Grüße, Daniel
P.S.
Das Ganze soll übrigens einen RCL-Schwingkreis automatisch mit der Resonanfrequenz des Schwingkreises anregen. Ich will dafür den Schwingkreis über einen Shunt Laden/Entladen und immer das erste Zurückschwingen des Ladevorgangs nutzen um die Kippstufe zu schalten.
Also: RCL lädt über Shunt, scchwingt zurück, dabei dreht die Spannung am Shunt, das soll der Komparator erkennen und über einen Treiber den RCL auf entladen stellen, usw. |
Hartwig
26.10.2012, 13:21
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Hallo,
Deine Beschreibung ist recht unklar, ich kann dem nicht entnehmen, was Du nun eigentlich wirklich erreichen willst. Was soll die Schaltung bzw. die ganze "Mimik" den überhaupt bewirken???
2mV 200kHz - ok, damit kann man was anfangen, zur Weiterverarbeitung, z. B. mit einem Komparator, bräuchtest Du aber etwas handlichere Amplitudenwerte. Also 200mV - 1V wäre da eher brauchbar. Ein Verstärker ist also erforderlich. Für 200kHz kann man das mit Transitoren machen oder einem OPV, wobei letzterer bei der erforderlichen Verstärkung schon eine recht hohe Transitfrequenz aufweisen sollte - da wirst Du mit TL07x nicht mehr so ohne weiteres hinkommen.....bzw. es wid ein mindestens zweistufiger Aufbau erforderlich werden.
Komparatren könnten dann für Deinen Zweck passen, aber wie gesagt - die Beschreibung sagt nicht viel. 2nC umladen - mindestens oder genau??? - Die Frage nur als Beispiel
Viele Grüsse
Hartwig |
Gerd
26.10.2012, 14:32 (editiert von Gerd am 26.10.2012 um 14:34)
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Hallo,
und welchen Zweck verfolgst du damit?
Eine Schaltung wäre hilfreich. Da könnte man z.B. herausfinden, was genau Du als RCL-Kreis bezeichnest, und wo da der shunt sitzt.
An sich reicht da eine einfache Oszillatorschaltung aus.
Das Umladen des Schwingkreiskondensators erledigt der Schwingkreis üblicherweise selbst und führte einst zu seinem Namen. -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
geralds

Wien, AT, 26.10.2012, 14:41
@ Daniel
|
ein 0-Volt Detektor ---- oder? |
» Hallo,
»
» gelcih eins vorweg, ich bin kein ausgebildeter Elektroniker, verzeiht mir
» deshalb wenn ich mich evtl. etwas "unfachmännisch" ausdrücke.
»
» Ich suche eine Schaltung (oder noch besser ein IC)für einen Multivibrator
» mit etwas exotischen Werten.
» Ich habe als Eingangssignal eine Sinus-Schwingung mit ca. 200kHz Frequenz
» und 2mV Amplitude.
» An diese Schwingung will ich eine astabile Kippstufe koppeln, die mir bei
» jedem Nulldurchgang der Schwingung den Ausgang zwischen High (hier sinds
» 12V) und Masse wechselt. Bei jeder Schwingung sollen ca. 2nC umgeladen
» werden.
»
---
Hi,
Mal für einen Ansatz deines Gedankens:
Ich mutmaße mal:
Ein 0Volt-Durchgangsdetektor und nicht ein Komparator wäre die Schaltung an den Sinus von 2mV.
wobei ein allfälliger Komparator danach schon käme; für deine weiteren Spielereien.
Bin ich da richtig mit meiner Annahme?
dieser 0Volt-Detektor macht an seinem Ausgang einen Schaltpegel (zB 5V oder 12V Impuls),
jedesmal wenn das Sinussignal an dessen Eingang die Null-Volt Schwelle unter- bzw. überschreitet.
Danach kannst dieses Schaltsignal weiter verarbeiten.
Dann bitt eine genauere, logischere Beschreibung.
Ich hatte da auch nicht, wie Hartwig, folgen können.
Grüße
Gerald
--- -- ...und täglich grüßt der PC:
"Drück' ENTER! Feigling!" |
Daniel

26.10.2012, 14:48
@ Hartwig
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Ich will eine Piezokeramik mit der Resonanzfrequenz zum Schwingen anregen.
Die Resonanzfrequenz des Piezos ist aber leicht von den Umgebungsbedingungen abhängig, deswegen kann ich den nicht mit fester Frequenz ansteuern, sondern muss irgendwie die aktuelle Eigenfrequenz erkennen und damit die Schwingung anregen.
Der Piezo lässt sich durch ein RCL-Glied mit parallelem Kondensator beschreiben.
Idee ist nun, dass der Piezo beim Laden leicht schwingt, also nach dem ersten Laden wieder etwas zurückfällt/entladen wird.
Der Piezo soll über einen Shunt geladen/entladen werden, an diesem ändert sich die Polarität synchron zur Schwingung des Piezos.
Problem ist, dass der Shunt relativ klein sein muss (aktuell ca. 4Ohm), damit der Ladevorgang des Piezos schnell genug ist. Kleiner Shunt --> geringe Spannung für den Komparator. |
Daniel

26.10.2012, 15:05
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Ok, hier mal ein sehr einfacher Prinzip-Schaltplan zum Zeigen um was es mir geht.
Aktuell fällt am Shunt beim leichten Zurückschwingen des Piezos etwas über 1mV ab, dies will ich zum Schalten der Kippstue nutzen.
 |
Gerd
26.10.2012, 15:15
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Warum muß man dir alles einzeln aus der Nase ziehen?
Schreib doch einfach, um was es genau geht.
Eine Piezokeramik zum Schwingen anzuregen ist kein Problem, solange es nur darum geht, daß sie halt schwingt. Aber sie ist etwas völlig anderes als ein Schwingkreis!
Soll sie noch etwas anderes erledigen, wird´s nämlich kompliziert. Möglicherweise ist es ein Aktor für eine Ultraschallschweißanlage, und es geht um 50 oder 200 Watt, und du hast nur die Mechanik mit ihren Schwingeigenschaften vergessen zu erwähnen?
Tips: 2/7 und 3/7 beachten -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Daniel

26.10.2012, 16:28
@ Gerd
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Naja, mit den genannten Zahlen müsste sich doch eigtl schon was anfangen lassen. Das dann passend ins Umfeld einzufügen ist dann ein anderes Thema.
Der Piezo sitzt in einem Vernebler drin. Bis jetzt muss ich die angeregte Frequenz von Hand einstellen und wenn sich die Temperatur oder sonstwas ändert tut das Ganze schon nicht mehr.
Deswegen die Frage nach einer (einfachen )Schaltung, die die resonanzfrequenz des Piezos erkennt und ihn dementsprechend anregt.
Eine Idee für die Schaltung habe ich ja bereits (im Eingangspost beschrieben und unten auch als vereinfachter Schaltplan), mir gehts jetzt halt drum, dass ich nicht genau weiß wo ich anfangen soll nach den richtigen Bausteinen zu suchen.
Der Piezo schwingt mit ca. 200kHz, der Spannungsabfall am Shunt beträgt im Einschwingvorgang bis max. 1,4mV. Aus diesen 1,4mV muss ich jetzt halt ein zuverlässiges Schaltsignal bekommen; die Komparatoren die ich bis jetzt gesichtet habe sind mit so einem kleinen Offset überfordert, deswegen hier die Frage an euch, ob ihr da evtl. etwas passendes wisst.
Sorry wenn ich mich nicht ganz klat ausgedrückt habe, es ist halt immer etwas schwer die Balance zwischen allen nötigen Details aber nicht zu viel ablenkendes Drumherum zu finden, ne?
viele Grüße und danke fürs Rückfragen  |
Gerd
26.10.2012, 17:01 (editiert von Gerd am 26.10.2012 um 17:03)
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
» Sorry wenn ich mich nicht ganz klat ausgedrückt habe, es ist halt immer
» etwas schwer die Balance zwischen allen nötigen Details aber nicht zu viel
» ablenkendes Drumherum zu finden, ne?
Faszinierend!
Du weißt nicht, wie das Ding zum Schwingen zu bringen ist, aber kannst einschätzen, welche Informationen du zurückhalten mußt, um niemanden unnötig abzulenken? -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Daniel

26.10.2012, 17:53
@ Gerd
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Gerd, genau das hatte ich geschrieben, dass das etwas schwer ist und um entschuldigung gebeten, falls es nicht so genau hingehauen haben sollte, oder?
Wäre cool wenn du mir was Hilfreiches zum Thema sagen könntest (oder ist immer noch nicht klar um was es mir geht?), ansonsten danke zumindest für die Polemik.. |
Gerd
26.10.2012, 18:47
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
» Gerd, genau das hatte ich geschrieben, dass das etwas schwer ist und um
» entschuldigung gebeten, falls es nicht so genau hingehauen haben sollte,
» oder?
» Wäre cool wenn du mir was Hilfreiches zum Thema sagen könntest (oder ist
» immer noch nicht klar um was es mir geht?), ansonsten danke zumindest für
» die Polemik..
Wenn du auf Polemik aus bist, die kannst du gerne haben.
Nein, es geht darum, daß du dir jede Info einzeln aus der Nase ziehen läßt!
Aus einem PCL-Schwingkreis wird erst auf Nachfrage ein Piezo-Element. Aber noch lange nicht, um was für eines es sich handelt. Zum Leistungsumsatz bis jetzt Null Info!
Wenn Du hilfreiche Antworten haben willst, dann liefere gefälligst auch hilfreiche Infos für die, die bereit sind, dir für lau die Arbeit zu erledigen!
Hier sind viele Leute mit ihrem Wissen vertreten, die auch gern behilflich sind. Mit deinem restriktiven Informationsverhalten wirst du die aber nicht zur Hilfe motivieren können.
Tips für Fragesteller 2/7 und 3/7 beachten! -- Ein Tröpfchen Öl von Zeit zu Zeit
trägt vieles bei zur Haltbarkeit!
I got 14 channels of shit in the TV.... Pink Floyd |
Hartwig
27.10.2012, 10:05 (editiert von Hartwig am 27.10.2012 um 10:07)
@ Daniel
|
Baustein für Multivibrator gesucht |
Hallo,
Dein Ansatz ist evtl. unglücklich! Du willst den Piezowandler fremderregen und musst die Steuerfrequenz nachregeln, wenn die des Wandlers wegläuft. Da Piezowandler aber eine Resonanzfrequenz haben, setze Deinen Piezo frequenzbestimmend in einer Oszillatorschaltung ein. Die schwingt immer auf der Frequenz des Piezo, auch bei Drift, dann läuft sie mit
Grüsse
Hartwig |